Zum Inhalt

Erste Erfahrungen mit Bazzaz-TC

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • #73 Offline
  • Beiträge: 1487
  • Registriert: Sonntag 27. November 2005, 15:38

Kontaktdaten:

Beitrag von #73 »

ThorstenGSXR hat geschrieben:Mal ne Frage

Kann es sein das die Bazzabox im Gegensatz zum Tellert nur auf die unteres Einspritzleiste geht und nicht auf die Zündung wie der Tellert?
Wenn das der Fall ist, dann ist das natürlcih subjektive sanfter aber du machst dir eventuell dein Getrieb kaputt weil der Kraftschluss nicht vollständig unterbrochen ist.

gruß Thorsten.
Hallo Thorsten,

soweit ich das beurteilen kann, geht das System auf die Zündung.

Gruß
Steph
  • #73 Offline
  • Beiträge: 1487
  • Registriert: Sonntag 27. November 2005, 15:38

Kontaktdaten:

Beitrag von #73 »

Heiner hat geschrieben:Hört sich interessant an!

Hats denn auch was bezüglich der Rundenzeiten gebracht oder "nur" bezüglich dem Sicherheitsaspekt?

Heiner
Hallo Heiner,

ich kann es noch nicht abschließend beurteilen. Meine Vermutzung ist, dass es wegen des "Kopfaspektes" bessere Zeiten gibt. Dazu muss ich aber auf eine Strecke, die ich in diesem Jahr ohne gefahren bin. Das dauert also noch.

Gruß
Steph
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16938
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

ThorstenGSXR hat geschrieben:Mal ne Frage

Kann es sein das die Bazzabox im Gegensatz zum Tellert nur auf die unteres Einspritzleiste geht und nicht auf die Zündung wie der Tellert?
Wenn das der Fall ist, dann ist das natürlcih subjektive sanfter aber du machst dir eventuell dein Getrieb kaputt weil der Kraftschluss nicht vollständig unterbrochen ist.

gruß Thorsten.
Die 06er R1 hat nur eine Einspritzleiste wenn ich mich nicht täusche, da dürfte es dann egal sein ob Zündung oder Einspritzung unterbrochen wird.
  • Benutzeravatar
  • gsx751 Offline
  • Beiträge: 1619
  • Registriert: Donnerstag 6. Januar 2005, 23:18
  • Motorrad: s1000rr
  • Wohnort: Bochum

Re: Erste Erfahrungen mit Bazzaz-TC

Kontaktdaten:

Beitrag von gsx751 »

#73 hat geschrieben:
Noch wichtiger ist die Abstimmung der TC. Auch hier ist eine sinnvolle Basisabstimmung ohne Prüfstand nicht effizient möglich. Weitere Anpassungen an den Fahrer müssen dann im Laufe der Zeit auf der Strecke erfolgen.

Gruß
Step
Hi,
super Bericht, endlich Informationen und erlebtes aus erster Hand, bis jetzt gab es leider nichts konkretes.Iteresse ist ja gross, auch wenn es nicht viele zugeben wollen ;-)
Die Abstimmung auf dem Prüfstand. Die Kiste regelt in dem die "sprunghafte"Veränderungen im Drehzahlbereich merkt, also ohne Sensoren. Wenn ich aber mit einer Geschwindigkeit in eine kurve einlenke( ohne dabei langsamer zu werden) steigt die Drehzahl automatisch an( Radius vom Reifen wird kleiner, Rad dreht schneller u.s.w.) Ich gehe mal von mindestens 500 u/m aus. Auf dem Prüfstand ist die Maschine gerade festgezurrt. Wie kann dann so was überhaupt grob eingestellt werden. Wie hat man dass bei deiner Kiste umgesetzt?
mfG peter

Du sollst über Deine schwuchteligen Rundenzeiten kein falsches Zeugnis ablegen
  • Benutzeravatar
  • ThorstenGSXR Offline
  • Beiträge: 1946
  • Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
  • Wohnort: Äpler Land
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von ThorstenGSXR »

Hi gsx 751

Du lenkst aber nicht im Millisekundenbereich ein. hier geht es um den sprunghaften Drehzahlanstiege im bereichen die unter einer zehntel Sekunde liegen. Das hast du beim Einlenken nicht. Was du meist ist nur ein Thema wenn du eine TC über die Radgeschwindigkeiten hast und da kommt es auch nur davon weil der Hinterradreifen eine anderen Radius hat wie der Vorradreifen und natürlich am Hinterradreifen auch ein gewisser schlupf anliegt. Der ist übrigens von Reifen zu Reifen grawierend unterschiedlich.

Gruß Thorsten
  • Benutzeravatar
  • Pt-Race Offline
  • Beiträge: 8949
  • Registriert: Sonntag 4. Dezember 2005, 14:48
  • Wohnort: HÖLLE
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Pt-Race »

es ist so bei der bazzaz kann jeder gang - einzeln eingestellt werden deswegen ist der so gut :!:
http://www.pt-race.de bin kein Mann der Worte , sondern der taten..
  • Benutzeravatar
  • ThorstenGSXR Offline
  • Beiträge: 1946
  • Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
  • Wohnort: Äpler Land
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von ThorstenGSXR »

Hi PT

Ist es richtig das mann je höher der Gang ist desto kürzer die Unterbrecherzeit einstellen sollte?

Gruß Thorsten
  • Benutzeravatar
  • mr_spinalzo Offline
  • Beiträge: 4719
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36

Kontaktdaten:

Beitrag von mr_spinalzo »

http://images.sportrider.com/features/1 ... system.jpg

schaut euch mal diese grafik an

hier sieht man wie das grundsätzlich funzt

die rote linie zeigt den drehzahlanstieg der kurbelwelle

wird die linie schnell steiler wird eingegriffen ( alles im millisekunden bereich ) - schwarze linie = ( unterbrechung der zündung bzw. einspritzung )

alles was in bazzaz eingestellt wird bezieht sich auf die rote & schwarze line



PS. die grafik zeigt ein system von honda das die gasannahme etwas weicher macht - ist aber das gleich prinzip wie bei bazzaz nur dass hier auch noch die drehzahl im getriebe mit einbezogen wird.
schmerz ist wenn schwäche den körper verlässt
  • #73 Offline
  • Beiträge: 1487
  • Registriert: Sonntag 27. November 2005, 15:38

Re: Erste Erfahrungen mit Bazzaz-TC

Kontaktdaten:

Beitrag von #73 »

gsx751 hat geschrieben:Die Kiste regelt in dem die "sprunghafte"Veränderungen im Drehzahlbereich merkt, also ohne Sensoren. Wenn ich aber mit einer Geschwindigkeit in eine kurve einlenke( ohne dabei langsamer zu werden) steigt die Drehzahl automatisch an( Radius vom Reifen wird kleiner, Rad dreht schneller u.s.w.) Ich gehe mal von mindestens 500 u/m aus. Auf dem Prüfstand ist die Maschine gerade festgezurrt. Wie kann dann so was überhaupt grob eingestellt werden. Wie hat man dass bei deiner Kiste umgesetzt?
Ich denke darauf wurde schon geantwortet. Beim Einlenken geht es nicht so unnatürlich schnell. Vielleicht in der MotoGP aber nicht bei uns Gurken :? .

Was betrachtet wird, ist die Steigung der genannten Kurve. Wenn diese in einem Abtastbereich zu steil ist, regelt das System.

Wir haben die Einstellung durch das Simulieren einer Rutschsituation auf dem Prüfstand hinbekommen. Eine Basiseinstellung ist dabei, diese haben wir aber noch entsprechend verfeinert.

Gruß
Steph
  • Benutzeravatar
  • BDperformance Offline
  • Beiträge: 185
  • Registriert: Mittwoch 21. Dezember 2005, 22:19
  • Lieblingsstrecke: BBDR
  • Wohnort: 33175 Bad Lippspringe
  • Kontaktdaten:

Ergänzung Bazzaz

Kontaktdaten:

Beitrag von BDperformance »

Hallo,
wir arbeiten schon seit längerer Zeit mit den Produkten von Bazzaz Performance USA und haben daher auch entsprechende Erfahrung auf diesem Gebiet. So fährt u.a. auch der Forumsuser und unser Kunde „ecotec“ mit diesen System seit einiger Zeit.

Es sei uns daher an dieser Stelle einige Ergänzungen erlaubt.

Die Funktion und Arbeitsweise der Traktionskontrolle ist in der Tat eher unauffällig und unscheinbar, jedoch extrem wirkungsvoll.
Durch externen Lenkerschalter und Potiregler mit Stufenrastung lässt sich die Funktionsweise auch während der Fahrt sehr gut „fernregeln“ und justieren.

Ebenso arbeiten die eingebrachten Funktionen wie z.B. Schaltautomat und Kennfeld für Einspritzung, etc. sehr gut und genau. Ebenfalls mit Lenkerschalter bestückt, kann man zwischen 2 Einspritz-Kennfeldern wählen welche je nach Gang nochmals in vorgegebenen Bereichen einstellbar sind. Jedoch nur pro Gang gesehen in Richtung fett oder magerer per Prozent. Also nicht Drehzahl und Drosselklappenwinkel abhängig. Die Anwahl der Gangstufen erfolgt a) über einen serienmäßigen Gangsensor (Kawa, Suzi) oder über eine Vorprogrammierung und Berechnung Drehzahl und Geschwindigkeit (Yami, Honda).

Der reine Einspritz-Kennfeldbereich lässt zwar ab DKW 10% jeweils 10% DKW Schritte zu – somit mit der 0% und 5% Spalte insg. 12 Spalten, allerdings auch nur in 500upm Drehzahlschritten ähnlich dem alten PCIII.
Die Möglichkeit einer Zylindertrimmung oder Mehrfachkennfeld für einzelne Zylinder oder Zylinderpaare ist nicht vorhanden.
Zündungsoptimierungen sind ebenfalls nicht vorgesehen

Vor- und Nachteile des Systems aufzuzeigen ist schwierig. So kommt es auch darauf an, was der Benutzer sonst noch bzw. geregelt und eingestellt haben möchte.

Das System ist der richtige Weg für eine bezahlbare und gut funktionierende Traktionskontrolleneinheit, jedoch in seinem weiteren Funktionsumfang sehr begrenzt.

Man würde sich wünschen das Einstellmöglichkeiten eines Power Commander mit Ignition Modul oder RapidBike III bereits implantiert wären und nicht nur eine einfache Einspritzkorrekturfunkition a la alter PCIII Technik.
Oder zumindest eine Option das System auch mit solchen Features bekommen zu können. Praktisch eine Art upgrade-Funktion getreu dem Motto: Wer´s braucht kann es bekommen und wer´s nicht braucht nimmt die Standardvariante.
Auch wenn eine Kit-ECU verbaut ist, ergeben sich in Kombination der Systeme schon gute weitere Möglichkeiten. Dies alles noch komplettiert mit PCIII oder RapidBike ergibt noch einiges mehr an Einstellparametern. Hat jedoch dann den Nachteil, das man mehrere Module im Moped einbauen muss und im Kostenfaktor schon bald an ein MoTec M800 Steuergerät herankommt.

Es ist daher wie alles im Leben, immer eine Frage des Nutzen, Einsatzzweckes und vorhandenem Taschengeldes.

Korrekt ist auch die Anmerkung von „gsx751“, dass sich die Traktionskontrolle nicht über die Prüfstandsarbeit einstellen lässt. Richtig erkannt gibt es hier ja nicht unbedingt die Möglichkeit vom durchdrehenden Hinterrad – es sei denn, man verzurrt das Moped nicht korrekt und legt es drauf an, ....was nicht unbedingt ganz risikolos ist 8) gerade mit einer „Rutschsimulation“! Da kann es das Moped mal schnell vom Prüfstand jagen und liegt dann „traktionslos“ in der Ecke ! :D

Trotzdem haben auch wir bereits herausgefahrene Standardeinstellungen für die Traktionskontrolle parat und der Feinabgleich erfolgt dann vom Fahrer selbst auf der Strecke. Diese Feinjustage ist sehr einfach regelbar und nach einer Einweisung für jedermann ohne Probleme durchzuführen.

Erfahrungswerte zu den Grundfunktionen und Wirkungsweise kann sicherlich auch „ecotec“ zu besten geben, da sie ebenfalls aus dem direkten und ständigen Fahrbetrieb kommen.

Bernd
BDperformance
BDperformance
https://www.bdperformance.de
https://www.ecuflash.de
https:/www.rapidbike-bdp.de
Antworten