Zum Inhalt

Wilbers, Öhlins, WP und Co???

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Michi #36 Offline
  • Beiträge: 1430
  • Registriert: Montag 13. Februar 2006, 13:51
  • Motorrad: RSV 4

Kontaktdaten:

Beitrag von Michi #36 »

:banging: :bullethole: :clubbed: :elephant:
Gruß
Michi #36
  • Benutzeravatar
  • kasie Offline
  • Beiträge: 535
  • Registriert: Donnerstag 21. Juni 2007, 21:43

Kontaktdaten:

Beitrag von kasie »

bednix hat geschrieben:zur hölle hatte ich schon kontakt, aber ich hätte gerne eine hydraulsiche federvorspannung. :lol:
das beim originalfederbein einbauen ist ein bissal zach...

frage: das öhlins was herr bauer und meklau in der IDM fahren, ist das aus dem regal oder ist das auch schon spezialware?
finde es bedenklich, dass sich wilbers komplett aus dem rennsport zurückzieht...heißt wohl, dass sie diesen ansprüchen doch nicht gerecht werden.

das öhlins würde mich ca. 720€ kosten (ohne höhenverstellung, mit 870€), das wilbers ca 640€ (hydraulische federverstellung und höhenverstellung), für das WP (spin) hab ich kein angebot vorliegen. sicherlich aber über dem öhlins.

der preis vom wilbers ist halt extrem heiß, aber wenn es auf der rennstrecke in die knie geht, dann hat es sich auch nicht wirklich ausgezahlt. wobei, wie gesagt, ich hauptsächlich auf der landstraße unterwegs bin und die 1000-1500km im jahr auf der rennstrecke vielleicht nicht sooo den unterschied machen.

bin verzweifelt!

beste grüße
... also mal davon abgesehen, welches technisch besser ist - ein Blick auf die Preise für gebrauchte Zubehörfederbeine sagt mir, dass die 200 EUR Preisdifferenz zwischen Öhlins und Wilbers beim Wiederverkauf hinfällig sind. Das wurde hier oder in irgend einem anderen Thread doch auch schon erwähnt... (Scheint bei Dir aber nicht angekommen zu sein :lol: )

Mfg
kasie
  • bednix Offline
  • Beiträge: 141
  • Registriert: Sonntag 8. Januar 2006, 23:35

Kontaktdaten:

Beitrag von bednix »

hi,

danke für den hinweis.
jedoch ist der wiederverkauf für das federbein für mich eigentlich nicht wirklich relevant.
möchte jetzt einmal eins reinbauen und damit, so lang das moped halt lebt, fahren können.
ich will jetzt auch nicht am falschen fleck sparen, darum frage ich mich die ganze zeit, ist das öhlins den aufpreis wert, ja oder nein.

es entscheidet sich jetzt nur mehr zwischen den beiden, wobei es folgende vor und nachteile gibt:

öhlins: kann sein, dass es nicht zu 100% ohne änderungen passt, da die SV ein kleines technisches upgrade bekommen hat, wofür das serienöhlins eigentlich nicht gemacht worden ist und deswegen auch heute nicht mehr im programm von zupin steht.
außerdem soll der einstellbereich der zugstufe, für die rennstrecke, zu weich sein.
vorteil: tadellose verarbeitung und ein guter ruf.

wilbers: durckstufe ist in high-und low speed einstellbar, bein öhlins nicht.
bedingt durch den AB am schlauch auch problemlos passend.
doch deutlich günstier
nachteil: eben weil günstiger habe ich sorgen bezüglich der qualität und den reserven für die rennstrecke.

wie gesagt: wiederverkauf ist für mich nicht wirklich interessant, da ich eh einen super neupreis habe und es gerade bei sowas in der SV community genug leute geben würde, die mir das federbein zu einem fairen und guten kurs wieder abnehmen würden.

es ist einzig und alleine dir frage: ob das wilbers, von seinen technischen gegebenheiten für mich ausreicht und ich zufrieden bin oder ob das öhlins nicht doch die bessere wahl wäre, rein technisch betrachtet.
ich tendiere ja zum wilbers, weil ich glaube, dass preis/leistung ungeschlagen ist und ich eh hauptsächlich auf der straße unterwegs bin und dort der unterschied für mich, vermutlich, nicht zu erfahren ist, zwischen öhlins und wilbers.

beste grüße und euch allen einen herzlichen dank dass ihr mir bei meiner entscheidung so viele ratschläge und tipps gebt!
  • crusher Offline
  • Beiträge: 150
  • Registriert: Freitag 6. Mai 2005, 13:11
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von crusher »

servus,

wenn es sich preislich noch rentiert, dann das wilbers kaufen und zu franzracing zum überarbeiten schicken, die gabel am besten gleich mit.

hatte auch mal ein wilbers 643 qs mit hydr. federvorspannung. war zufrieden damit. (kilo k5)

gruß

crusher
  • Benutzeravatar
  • Rudi Offline
  • Beiträge: 8709
  • Registriert: Montag 19. Januar 2004, 11:29
  • Motorrad: R1 RN22
  • Lieblingsstrecke: Rijeka, Zandvoort
  • Wohnort: Guetersloh
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Rudi »

Mach dir mal nicht so viel Gedanken, das Wilbers ist, (wenn es auf deine individuellen Angaben abgetimmt ist) sicher gut genug, vor Allem, wenn du hauptsächlich Strasse und nur hin und wieder Renne fährst.

Ob du damit zufrieden bist kann dir keiner sagen, das musst du dann selber rausfinden, das Zeug dazu hat das Wilbers.

Rudi
  • Benutzeravatar
  • Pt-Race Offline
  • Beiträge: 8949
  • Registriert: Sonntag 4. Dezember 2005, 14:48
  • Wohnort: HÖLLE
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Pt-Race »

:lol:
http://www.pt-race.de bin kein Mann der Worte , sondern der taten..
  • Benutzeravatar
  • The Butcher Offline
  • Beiträge: 67
  • Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 08:03
  • Wohnort: Maxsain (Westerwald)
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von The Butcher »

/\
I
I Federbein Hier hin schicken
Funzt SUPER 8) 8)
The Butcher ,84' Metzgerblut ist keine Buttermilch

Gruß Bocki
  • Benutzeravatar
  • speeddolphin Offline
  • Beiträge: 31
  • Registriert: Mittwoch 28. November 2007, 09:39

muß auch mal meinen senf dazugeben

Kontaktdaten:

Beitrag von speeddolphin »

Hy bednix,

ich bin auch aus österreich und habe dieses Jahr eigentlich nur schlechte erfahrungen mit wilbers gemacht :evil:

Ich habe mir eine CBR600RR angelacht bei der Das TOP Wilbersfederbein verbaut war, gut nach einigen runden war klar das ding muß zum sevice dichtungen usw. machen, sollte eigentlich kein großer auftrag sein.
auch am tel. war der gute mann sehr freundlich und umgänglich.

nach einigen tagen kam dann die tolle nachricht das oberere frästeil wies einen haarriß auf und mußte deshalb getauscht werden, bis zu diesem zeitpunkt war nie die rede davon das es dieses Federbein so nicht zu kaufen gibt...

dann noch der nächste tiefschlag, Wilbers Österreich macht keine reparaturen mehr gegen überweisung, heißt im klartext ich mußte knapp 120km fahren um das teil abzuholen.

Endlich zu hause angekommen will ich das gänzlich überholte schmuckstück einbauen und siehe da, es paßt nicht mehr :shock: :shock:

Da haben die feinen herren einfach ein anderes Frästeil verbaut, wodurch die ausgleichsbehälter nun um 180° gedreht waren und in den Batteriekaste gestanden sind...toll und das nach einer 600€ Revision!!

Aussage Wilbers kam dann das es so ein Federbein nie gegeben hätte und auch dieses Frästeil nicht zu bekommen ist.

Nach vielem hin und her Anbauwinkel verändern usw. hatt´s irgendwie gepaßt.............

bis samstag auf dem Pann, beim anbremsen der 4er Kurve hat sich der 2te ausgleichsbehälter verabschiedet..doch der witz an der sache ist das ich danach noch eine 2:08 fahren konnte..somit ist klar das das teil nie richtig funktioniert hat.

Dann heute erstmaliger Kontakt mit dem Haslacher, im Gegensatz zum Importeur der Federbeins hatte er innerhalb von 10 min. herausgefunden das es zwar ein seltenes aber doch existentes federbein ist und hatte sogar schon die Zeichnungen und funktionsweisen vorliegen......

Werde mir nun von ihm ein WP fahrwerk ordern mal sehen was preislich da auf mich zukommt..

Fazit: zumindest in Ö kann ich keinem mit ruhigem gewissen zu Wilbers raten! WP im Gegensatz hat schon bei einigen Kollegen wunder bewirkt und ist auf vielen Veranstaltungen am Pann und kümmert sich gerne um seine kunden...

Puhh das war ganz schön viel aber der Dampf muste raus und hat hier einfach perfekt gepaßt :twisted: :twisted:

ciao speedy
  • bednix Offline
  • Beiträge: 141
  • Registriert: Sonntag 8. Januar 2006, 23:35

Kontaktdaten:

Beitrag von bednix »

hi,

danke für deinen erfahrungsbericht.
genau diese berichte sind es, welche mich so daran hindern wilbers zu vertrauen, viele schimpfen über das service manche auch über die qualität.
werde jetzt vermutlich ein öhlins nehmen und für die SV abstimmen lassen.
das problem: es handelt sich um das SU149 (sprich für GSX-R 600,750) und das frästeil für den ausgleichsbehälter hat bei der GSX-R 1000 K3 in der SBK haarrisse bekommen wegen den vibrationen.
folge: ölaustritt genau auf den hinterreifen. :?

hab mit einem herrn bei zupin gesprochen, das hat mir das alles erklärt und mich darauf hingewiesen. er meinte: bei der 1000'er im rennstrecken betrieb (eben SBK-WM) ist das zwei oder drei mal vorgekommen und daraufhin hat man das dann nicht mehr so verbaut.

wilbers kann ich nicht mit voller überzeugung trauen, dieses öhlins wäre klasse, hat aber auch eine gewisse ungewissheit in sich, zupin sagt, es sollte nichts passieren, aber es könnte!
WP wäre klasse, ist mir aber leider viel zu teuer!

shit, ich hätte mich von meinen WP nicht trennen dürfen! :evil: :evil:
  • bednix Offline
  • Beiträge: 141
  • Registriert: Sonntag 8. Januar 2006, 23:35

Kontaktdaten:

Beitrag von bednix »

:givemebeer: YEAH!!! ZUPIN rocks!
konnte gerade zeuge des zupin.service werden...ich freu mich wie ein schnitzerl. auf meine frage, wie weit das gixxer federbein in meine SV passt hat ein gewisser herr bei zupin nicht ruhe gegeben bis er mir die genauen daten und unterschiede ganz genau durchgeben damit ich mich ja richtig entscheide.
find ich hammer, denn immerhin ist das bis jetzt kostenlos gewesen und ich habe wirklich jede info bekommen, die ich nur bekommen konnte!!!
ZUPIN :icon_thumright

bekomm jetzt ein öhlins in bike, soll nix schlechteres passieren, und sogar günstiger als das wilbers!
dieses jahr kommt weihnachten schon etwas früher. :wink:
Antworten