Zum Inhalt

Wilbers, Öhlins, WP und Co???

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • bednix Offline
  • Beiträge: 141
  • Registriert: Sonntag 8. Januar 2006, 23:35

Kontaktdaten:

Beitrag von bednix »

hallo leute und gleich vorab besten dank für eure tipps und meinungen!

ich hatte am freitag das vergnügen knapp 40 minuten mit einem wilbers techniker zu sprechen um meine wünsche und ideen näher zu bringen.

mein anliegen: was bietet mir wilbers als lösung an, bzw. in welche richtung gehend für folgenden sachverhalt:
geometrie am motorrad verändert duch 1cm kürzere gabel und anderes offset, sowohl sportlicher langstraßen betrieb zu ca. 80% und die nötigen reserven damit ich auch auf der rennstrecke andrücken kann ohne unfall weil die dämpfung fehlt. motorrad ist auch ca. knapp 20kg leichter als original.

wilberstechniker im o-ton:
auf die frage, wird es an mich und meine umstände angepasst: ich denke mit dem standard federbein fahren sie am besten. die 70nm feder sollte ausreichen für sie (motorrad 198kg davon 100/98 verteilung und ich mit gewand ca. 86-88kg).
speziell eingestellt muss es nicht werden, der einstellbereich ist für sie sicherlich ausreichend.
angefragt wegen geometrie veränderung und darauf die anpassung:
nein, wenn das bis jetzt geklappt hat, werden wir da nicht spezielle maßnahmen z.b. im federbein vornehmen.
die gabel sollten sie unangetastet lassen und mir mal den negativfederweg durchgeben.

bin jetzt etwas verunsichert.
ganz ehrlich: wirklich antworten hab ich kaum bekommen, hatte mehr das gefühl, dass er einen blick auf das SV 1000 regal geworfen hat, gesehen dass da noch einiges rumliegt und mir deswegen zu standard geraten hat.

kann man den wilbersjungs soweit vertrauen dass die einem doch noch was G'scheites schicken???

besten dank,

philipp
  • Benutzeravatar
  • der-bramfelder Offline
  • Beiträge: 4550
  • Registriert: Dienstag 14. August 2007, 10:32
  • Wohnort: Hamburg

Kontaktdaten:

Beitrag von der-bramfelder »

Hallo!

Ich habe bis jetzt bei 3 Motorrädern Wilbers-Fahrwerk
gefahren, davon noch bei 2en aktuell (mein Strassen-
Mopped und die Renn-675).

Bei mir funzt das hervorragend - bei der 675 sehr
schönes Abriebbild, bis auf 1 Reifen, den ich allerdings
selber gerichtet habe (Luftdruck zu spät angepasst).

Andererseits, schrieb nicht einer, für Dein WP-comp-Bein
gibts ein Gutachten? Warum etwas bewährtes änders?

Grüße,

René
  • bednix Offline
  • Beiträge: 141
  • Registriert: Sonntag 8. Januar 2006, 23:35

Kontaktdaten:

Beitrag von bednix »

weil es für MEIN WP COMP keine zulassung gibt.
es gibt keine zulassung für etwas was schon knapp 7 sieben jahr alt ist...es gibt keine rückdatierte zulassung bei uns in AUT.

deswegen wird das nix.
außerdem ist das WP schon verkauft.

jetzt ist die frage:
wilbers mir allem drum und dran, öhlins oder WP.
alles mit vor und nachteilen...tendiere mehr zum wilbers weil ich da ein sehr gutes angebot vorliegen habe, aber nicht wirklich weiß, was die wilbersleute da zusammen basteln, immerhin hatten die auf meine ganz klaren fragen und daten keine antwort...und das finde ich mehr als nur bedenklich! :roll: :roll: :roll:
  • Benutzeravatar
  • Junkie Offline
  • Beiträge: 1249
  • Registriert: Donnerstag 17. August 2006, 17:47
  • Motorrad: RN49 / RJ095
  • Wohnort: Paderborn

Kontaktdaten:

Beitrag von Junkie »

Aber wenn du jetzt nen neues WP kaufst, dann gibts nen Gutachten was Dir weiterhilft?

Hast Du das Serienfederbein noch? Wie wärs denn das einfach ordentlich überarbeiten zu lassen, das würde für deine Zwecke sicherlich mehr als ausreichen und kostet nur nen Bruchteil von nem anderen Federbein.

Ich persönlich bin kein Wilbers Fan und hab leider schlechte Erfahrungen mit denen gemacht. Wenns nen Gutachten für das "neue" WP gibt und Du mit dem alten zufrieden warst, würde ich erst garnicht lang überlegen, wenns unbedingt nen anderes Federbein sein soll.

8) Junkie
  • bednix Offline
  • Beiträge: 141
  • Registriert: Sonntag 8. Januar 2006, 23:35

Kontaktdaten:

Beitrag von bednix »

wer von euch kennt denn einen guten WP händler der vernünftige preise anbieten kann?
hab nen guten draht zu wilbers was die preise angeht aber leider keinen zu WP.
bitte aushelfen! DANKE!
  • bednix Offline
  • Beiträge: 141
  • Registriert: Sonntag 8. Januar 2006, 23:35

Kontaktdaten:

Beitrag von bednix »

wer von euch kennt denn einen guten WP händler der vernünftige preise anbieten kann?
hab nen guten draht zu wilbers was die preise angeht aber leider keinen zu WP.
bitte aushelfen! DANKE!
  • Benutzeravatar
  • Michi #36 Offline
  • Beiträge: 1430
  • Registriert: Montag 13. Februar 2006, 13:51
  • Motorrad: RSV 4

Kontaktdaten:

Beitrag von Michi #36 »

klingel die Hölle an!

das funzt höllisch :wink:

www.pt-race.de
Gruß
Michi #36
  • Benutzeravatar
  • Patze Offline
  • Beiträge: 29
  • Registriert: Sonntag 6. November 2005, 18:36
  • Wohnort: Lügde
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Patze »

stimmt, mein Fahrwerk ist heute auch in der Hölle angekommen.... :D :D
  • zec Offline
  • Beiträge: 949
  • Registriert: Sonntag 5. November 2006, 10:07

Kontaktdaten:

Beitrag von zec »

HÖLLE :!:
  • bednix Offline
  • Beiträge: 141
  • Registriert: Sonntag 8. Januar 2006, 23:35

Kontaktdaten:

Beitrag von bednix »

zur hölle hatte ich schon kontakt, aber ich hätte gerne eine hydraulsiche federvorspannung. :lol:
das beim originalfederbein einbauen ist ein bissal zach...

frage: das öhlins was herr bauer und meklau in der IDM fahren, ist das aus dem regal oder ist das auch schon spezialware?
finde es bedenklich, dass sich wilbers komplett aus dem rennsport zurückzieht...heißt wohl, dass sie diesen ansprüchen doch nicht gerecht werden.

das öhlins würde mich ca. 720€ kosten (ohne höhenverstellung, mit 870€), das wilbers ca 640€ (hydraulische federverstellung und höhenverstellung), für das WP (spin) hab ich kein angebot vorliegen. sicherlich aber über dem öhlins.

der preis vom wilbers ist halt extrem heiß, aber wenn es auf der rennstrecke in die knie geht, dann hat es sich auch nicht wirklich ausgezahlt. wobei, wie gesagt, ich hauptsächlich auf der landstraße unterwegs bin und die 1000-1500km im jahr auf der rennstrecke vielleicht nicht sooo den unterschied machen.

bin verzweifelt!

beste grüße
Antworten