Zum Inhalt

Langstrecke

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Chris* Offline
  • Beiträge: 112
  • Registriert: Dienstag 2. Dezember 2003, 16:28
  • Wohnort: Hand-Cheese-Town "Usingen"
  • Kontaktdaten:

Langstrecke

Kontaktdaten:

Beitrag von Chris* »

Hi!

Bin am überlegen mal so ein Langstreckenrennen mitzufahren. Wenn mir das gefällt würde ich vielleicht sogar eine Serie wie die GEC in Angriff nehmen wollen. Was muß man da im Unterschied zum Sprintrennen alles beachten? Wie kommt man an die Teile (24 Liter Tank / Tankanlage / Schnellwechsel der Räder)? Klar kostet das Geld und manches ist unvernünftig, aber mal angesehen davon... Wo bekommt man das oder hat jemand so was schon selbst gebaut und kann mir sagen wie man es am besten baut /NICHT macht???

Gruß

Chris
Hessi-James Racing
www.brand-racing.de

Seriensport #314
Suzuki GSX-R 750 K7 - Suzuki Cup Maschine
Termine siehe Aufzünderdatenbank
  • Benutzeravatar
  • rufer Offline
  • Beiträge: 2152
  • Registriert: Donnerstag 17. Januar 2008, 21:47
  • Motorrad: R1 RN49
  • Lieblingsstrecke: Mugello
  • Wohnort: CH-3110 Münsingen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von rufer »

Ich würde mal damit anfangen, bei einem Veranstalter mit Langstrecke eine Veranstaltung mitzufahren. Mir kommt z.B. Dannhoff in Oschersleben spontan in den Sinn, bin dort schon 3h/4h Rennen mitgefahren.
Dafür brauchst du auch keinen übergrossen Tank und sonstige Spezialteile. Das einzige was du brauchst ist einen Teampartner mit eigenem Motorrad. Gefahren wird abwechselnd mit dem eigenen Motorrad, somit bleibt Zeit für Tanken etc des anderen.

Konstanz ist wichtig, also wenn du z.B. bei einem Renntraining einen ganzen Turn gleichmässig für dein Niveau schnelle Zeiten fahren kannst, ist das eine gute Grundlage.

Grüsse
Rufer
2014: 4. Platz Speer Powercup auf GSX-R 1000 K5
2016: 4. Platz Speer Powercup auf R1 RN32
2018/2019: 5. Platz Speer Powercup auf R1 RN49
  • grünesgift Offline
  • Beiträge: 12
  • Registriert: Montag 26. März 2007, 20:35
  • Wohnort: Fischamend
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von grünesgift »

Hi,

bin heuer bei Gh-Moto die Langstrecke gefahren, braucht man wie schon rufer sagt nur einen oder 2 teampartner. sonst muss man nichts verändern, da man abwechselnd fährt.

Für mich das ideale, da ich abgesehen von meiner startschwäche immer 2 runden brauch bis ich im rhytmus bin... und das ist bei langstreckenrennen nicht so tragisch...
  • Benutzeravatar
  • hendrk_aus_e Offline
  • Beiträge: 149
  • Registriert: Donnerstag 22. Februar 2007, 19:08
  • Wohnort: Etingen

Kontaktdaten:

Beitrag von hendrk_aus_e »

Ich fahre das zweite jahr langstrecke, wir/ich haben nichts umgebaut.

Für uns zählt: viel fahren und noch mehr spaß dabei haben.
Saison 2009 in Oschersleben

3. Bördesprint 29.05.09 zur Speedweek

www.Hendrik-aus-e.de
  • Benutzeravatar
  • Flisi Offline
  • Beiträge: 3215
  • Registriert: Freitag 20. Januar 2006, 17:38
  • Wohnort: Maisprach CH

Kontaktdaten:

Beitrag von Flisi »

Wenn du Langstrecke mit 2 Motorräder machen willst brauchst nichts umbauen. Da hast du genug Zeit zum Tanken und evt Reifenwechseln.

Fals Ihr aber mit nur einem Motorrad starten wollt machen die von dir beschriebenen Umbaumassnahmen sicher Sinn.

Bei den "Hobbylangstreckenrenne" wir eh meist mit einem Motorrad gestartet da man beim Auftanken zuviel Zeit verlieren würde.
Wo es aber eine Wertung für Teams mit nur einem Motorrad gibt ist das sicher eine ganz spannende Sache.

Edit meint, guck mal http://www.racing4fun.de/viewtopic.php? ... hselanlage
  • Benutzeravatar
  • Rudi Offline
  • Beiträge: 8699
  • Registriert: Montag 19. Januar 2004, 11:29
  • Motorrad: R1 RN22
  • Lieblingsstrecke: Rijeka, Zandvoort
  • Wohnort: Guetersloh
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Rudi »

Ich hätte übrigens einen Langstreckentank aus Alu für die R1 RN12 hier liegen, falls wer Interesse hätte.

Bild

Rudi
  • Benutzeravatar
  • triple6 Offline
  • Beiträge: 3585
  • Registriert: Montag 24. April 2006, 21:06
  • Wohnort: Aarau, CH

Re: Langstrecke

Kontaktdaten:

Beitrag von triple6 »

Chris* hat geschrieben:Hi!

Bin am überlegen mal so ein Langstreckenrennen mitzufahren. Wenn mir das gefällt würde ich vielleicht sogar eine Serie wie die GEC in Angriff nehmen wollen. Was muß man da im Unterschied zum Sprintrennen alles beachten? Wie kommt man an die Teile (24 Liter Tank / Tankanlage / Schnellwechsel der Räder)? Klar kostet das Geld und manches ist unvernünftig, aber mal angesehen davon... Wo bekommt man das oder hat jemand so was schon selbst gebaut und kann mir sagen wie man es am besten baut /NICHT macht???

Gruß

Chris
Es gibt einen bedeutenden Unterschied:

Langstrecke fährst du mit einem Partner! :wink:

Das mag jetzt ganz doof und banal klingen, ist es aber nicht. Ich hab jetzt die erste Saison im SEC (Swiss Endurance Cup) hinter mir und kann dir aus Erfahrung sagen, dass der Spass den du hast, den Erfolg den du hast, und der ganze Rest, davon abhängig ist ob du einen guten Team-Partner an deiner Seite hast, mit dem du starten kannst.

Wenn du das ganze mehr oder minder für dich alleine machen willst und keinerlei Ambitionen hast was Platzierungen angeht oder Zeiten, dann kannst du natürlich immer mal wieder mit jemanden anderen fahren, aber mir persönlich würde das keinen Spass machen.

Etwas vom wichtigsten ist es also einen Team-Partner zu finden. Das ist gar nicht immer einfach. Schon nur die Tatsache, dass man viele Termine aufeinander abstimmen muss und dass man auch nicht mit nem Vollpfosten die ganze Zeit über die Kinder von Angelina und Brad quatschen will.

Viel wichtiger als Schnelltankanlagen und Schnellwechselysteme und 24l Tanks ist es, dass man dazu ein "kleines Team" gewinnen kann. D.h. jemand der euch dann beim Transponder wechseln hilft. Der euch vielleicht die Zeiten anzeigen kann auf ner Boxentafel, der dem Fahrer in der Box hilft beim Reifenwechseln oder dir einfach mal ne Banane holt, wenn du dich in deinem Pausen-Turn ausruhst.

Das ist alles Gold wert und taussend mal mehr, als irgendwelche Langstrecken Gimmiks fürs Motorrad! (Mit denen kannst du nähmlich Abends auch keine Koreas schlürfen, Steaks essen und die heldentaten des Tages befeiern) :wink:

Wenn du das gefunden hast, ist Langstrecke, die Enduranz, die geilste Art sich auf zwei Rädern um den Kringel zu scheuchen!! :twisted: Ich hatte das Glück, dass ich all das gefunden habe. Und deshalb war das meine beste, schönste und erfolgreichste Saison bisher! Das kann nur noch von einem getopppppt werden:

Von der nächsten Saison mit den gleichen beknackten Menschlingen! :idea: :arrow: :wink: 8)
"...aber Marge, Versuchen ist der erste Schritt zu Versagen!"
~~Homer Simpson, Springfield 1998~~
  • rossi Offline
  • Beiträge: 492
  • Registriert: Sonntag 26. Februar 2006, 13:49
  • Wohnort: 786xx

Kontaktdaten:

Beitrag von rossi »

Gut zusammengefasst Dreiling.
Das ist es,was Langstrecke ausmacht, nicht technische Gimmiks.
Oder ganz in Kürze:
Bei Langstrecke heißt es nicht ICH, sondern WIR.
Gruß
Rossi
  • Benutzeravatar
  • R O L A N D Offline
  • Beiträge: 962
  • Registriert: Samstag 17. September 2005, 21:37
  • Wohnort: Ruhrpott 8-)

Kontaktdaten:

Beitrag von R O L A N D »

einfach mal ne Banane holt
oder dir Beine macht, wenns mal nicht läuft :lol: :lol:

Bild
  • Benutzeravatar
  • Chris* Offline
  • Beiträge: 112
  • Registriert: Dienstag 2. Dezember 2003, 16:28
  • Wohnort: Hand-Cheese-Town "Usingen"
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Chris* »

Ist ja alles richtig, das mit dem WIR und so. Die passenden Helden dafür hätte ich schon beisammen, Wie es dann letztendlich abläuft kann man wohl immer erst hinterher sagen. Mir geht es eben auch primär darum den Spaß zu teilen, denn immer alleine auf die Strecke ist auch blöd. Man lernt zwar den ein oder anderen kennen, aber ich denke so ein Team zu bilden und gemeinsam für etwas zu arbeiten und sich gegenseitig zu unterstützen hat einen ganz besonderen Reiz, eben nicht Einzelkämpfer!
Ich denke eben auch vor diesem Hintergrund ist die Langstrecke mit 1 Motorrad super reizvoll.
Diese ganzen technischen Spinnereien sind auch rein informativ, ich wollte mal hören wer so was macht und was sinnvoll ist und ob man sich davon auch das ein oder andere selbst basteln kann.
Die menschliche Komponente suche ich mir erst mal im persönlichen Umfeld und nicht über das Forum, da es ja auch charakterlich irgendwie passen muß.
Wenn ich dann mal sagen kann, daß es alles so toll war wie bei triple6 dann ist doch alles prima...

Also dann erst mal weiter INPUT

Welche Serie ist zu empfehlen, GEC???
Was braucht man UNBEDINGT, z.B. 2 Felgensatz etc.
Kann man was ändern am Motorrad, evtl. selbst machen um sich das Leben zu erleichtern, wenn man vllt. auch nur mit 1 Motorrad fährt (Reifenwechsel, Tanken)?
Hessi-James Racing
www.brand-racing.de

Seriensport #314
Suzuki GSX-R 750 K7 - Suzuki Cup Maschine
Termine siehe Aufzünderdatenbank
Antworten