KTM RC8 Ölsardine
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
KTM RC8 Ölsardine
Kontaktdaten:
Hatte den ersten Rollout mit der RC8 in Brünn 05.-07. Sep. beim Rehm. Qualifying lief ganz gut, Rennen nicht so............... Die Dose hat gleich mal ordentlich Öl gedrückt ! Genau konnte ich es nicht lokalisieren, denke aber die Fußdichtung von stehenden Zylinder !
Hat jemand ähnliche Erfahrungen oder vielleicht schon etwas von undichten Motoren gehört ?
Ansonsten, geiles Moped mit Potenzial vom Fahrwerk her. Motor könnte mehr Druck haben.
Die Ölprobleme haben natürlich die Freude an der RC8 deutlich eingedämmt. Zum Glück hatte ich noch die K7 dabei...........
Andy #555
Hat jemand ähnliche Erfahrungen oder vielleicht schon etwas von undichten Motoren gehört ?
Ansonsten, geiles Moped mit Potenzial vom Fahrwerk her. Motor könnte mehr Druck haben.
Die Ölprobleme haben natürlich die Freude an der RC8 deutlich eingedämmt. Zum Glück hatte ich noch die K7 dabei...........
Andy #555
Es kommt ein Zeitpunkt in deinem Leben an dem du realisierst wer dir wichtig ist, wer es nie war und wer es immer sein wird !
Hi,
wenn es am hinteren Zylinder ist, kommt es höchstwarscheinlich von der Motorentlüftung die im Luftfiltergehäuse endet. Du mußt das Öl bis auf minimal ablassen dann bessert es sich!
Bisher ging noch keine Fuß oder Kopfdichtung an einer von meinen RC`s kaputt. Nächstes Jahr wollen die den Lufi Kasten ändern damit das öl besser in den Motor zurückläuft.
wenn es am hinteren Zylinder ist, kommt es höchstwarscheinlich von der Motorentlüftung die im Luftfiltergehäuse endet. Du mußt das Öl bis auf minimal ablassen dann bessert es sich!
Bisher ging noch keine Fuß oder Kopfdichtung an einer von meinen RC`s kaputt. Nächstes Jahr wollen die den Lufi Kasten ändern damit das öl besser in den Motor zurückläuft.
- rufer Offline
- Beiträge: 2157
- Registriert: Donnerstag 17. Januar 2008, 21:47
- Motorrad: R1 RN49
- Lieblingsstrecke: Mugello
- Wohnort: CH-3110 Münsingen
- Kontaktdaten:
Das glaube ich nicht weil Suzuki hat solche Probleme schon lange nicht mehr!
Daß das Motorrad im ersten Jahr nicht perfekt ist war ja eigentlich jedem klar!


Daß das Motorrad im ersten Jahr nicht perfekt ist war ja eigentlich jedem klar!

- rufer Offline
- Beiträge: 2157
- Registriert: Donnerstag 17. Januar 2008, 21:47
- Motorrad: R1 RN49
- Lieblingsstrecke: Mugello
- Wohnort: CH-3110 Münsingen
- Kontaktdaten:
War ein Insider
Die TL hatten in den ersten Jahrgängen die haargenau gleichen Öl-in-die-Airbox-spuck Probleme und der "ultimative" Tip mit "Öl auf Minimum" geisterte auch rum.
Grüsse
Rufer

Grüsse
Rufer
2014: 4. Platz Speer Powercup auf GSX-R 1000 K5
2016: 4. Platz Speer Powercup auf R1 RN32
2018/2019: 5. Platz Speer Powercup auf R1 RN49
2016: 4. Platz Speer Powercup auf R1 RN32
2018/2019: 5. Platz Speer Powercup auf R1 RN49
Ja liegt wohl an den großvolumigen 2 zylindern!
Aber das hilft auf jeden Fall beseitigt aber nicht vollständig das Problem!
Aber das hilft auf jeden Fall beseitigt aber nicht vollständig das Problem!
- Wolfgang vom BO Offline
- Beiträge: 1471
- Registriert: Montag 3. Juli 2006, 22:01
- Wohnort: 55411 Bingen
- Kontaktdaten:
Da hilft nur die Abänderung des Entlüftungssystems und schon ist da alles trocken.
Für die TL habe ich spezielle Umbaukits entwickelt und das Problem ist gelöst
Für die TL habe ich spezielle Umbaukits entwickelt und das Problem ist gelöst

Gruß Wolli #77
Bikeroffice
Motorentuning, Leistungsprüfstand, Fahrwerksüberarbeitung! Wilbers- Stützpunkt + Servicecenter
Rennsportteile, EVOMOTOR Pitbikes
DUNLOP und BRIDGESTONE Rennreifen
Bikeroffice Racing - Come Race with us
ecu-flash.de
Bikeroffice
Motorentuning, Leistungsprüfstand, Fahrwerksüberarbeitung! Wilbers- Stützpunkt + Servicecenter
Rennsportteile, EVOMOTOR Pitbikes
DUNLOP und BRIDGESTONE Rennreifen
Bikeroffice Racing - Come Race with us
ecu-flash.de
Hi rc8racer,rc8racer hat geschrieben:Hi,
wenn es am hinteren Zylinder ist, kommt es höchstwarscheinlich von der Motorentlüftung die im Luftfiltergehäuse endet. Du mußt das Öl bis auf minimal ablassen dann bessert es sich!
Bisher ging noch keine Fuß oder Kopfdichtung an einer von meinen RC`s kaputt. Nächstes Jahr wollen die den Lufi Kasten ändern damit das öl besser in den Motor zurückläuft.
vielen Dank für den Tipp ! Da fällt mit aber ein Stein vom Herz.......... ich hoffe das sich so das Problem lösen läßt ! Hast du am Fahrwerk was verändert ? Ich hatte das Cartridge Kit von White Power eingebaut, hatte aber überhaupt keine Dämpfung aufgebaut. mußte es wieder zurück geben !
Andy 555
Es kommt ein Zeitpunkt in deinem Leben an dem du realisierst wer dir wichtig ist, wer es nie war und wer es immer sein wird !
Ich fahre das Fahrwerk ganz orginal!
Die Gabel vorne funktioniert tadelos aber mit dem Hinterbau haben wir das eine oder andere Problem aber nur auf bestimmten rennstrecken.
Aber für orginal ist das Fahrwerk sehr gut!!
Wir sind jetzt in hockenheim auf den GP Strecker 1:50,3 gefahren mit einem orginal Fahrzeug nur mit Schaltautomat.
Die neuen dämpfereinheiten für die Gabel habe ich noch nicht aber ich denke wenn man richtig schnell fahren willl macht das Sinn.
Die Gabel vorne funktioniert tadelos aber mit dem Hinterbau haben wir das eine oder andere Problem aber nur auf bestimmten rennstrecken.
Aber für orginal ist das Fahrwerk sehr gut!!
Wir sind jetzt in hockenheim auf den GP Strecker 1:50,3 gefahren mit einem orginal Fahrzeug nur mit Schaltautomat.
Die neuen dämpfereinheiten für die Gabel habe ich noch nicht aber ich denke wenn man richtig schnell fahren willl macht das Sinn.
Bei mir gabs Ölnebel rund um den Zündungsdeckel (links), der seine Ursache NICHT in der Abdichtung der aus der Lima herausführenden Kabelage hatte. Wurde abgedichtet. An der rechten Seite (Wasserpumpe) kamen auch mal 1-2 Tropfen raus. Wurde nicht mehr abgedichtet, da sich der Motor vorher zerlegt hat.
Beim 2. Motor wurden bekannte Schwachstellen anscheinend nachträglich mit Dichtmasse "behandelt", u.a. die Dichtung des Öleinfüllstutzens zum Motorgehäuse hin. Hier gab es wohl bei einigen wenigen Moppeds leichte Undichtigkeiten durch einen bei der Montage gequetschten O-Ring. (Quelle: ktmforum.co.uk).
Am Montag am Sachsenring hat sich der Öleinfüllstutzen gelöst, gab eine grössere Sauerei auf dem Hinterrad. Ursache hierfür ist, dass der Öleinfüllstutzen sich sehr leicht überdrehen lässt, ohne dass dies bemerkt wird - es ist halt kein Gewinde, sondern eine Art Bajonett-Verschluss. Mann kann also den Stopfen bis zu einem definierten Widerstand hineindrehen - ein kleines Stück weiter und der Stopfen dreht durch. Bei einer Sicht- und haptischen Kontrolle muss dass nicht zwangsläufig auffallen. Vermutlich durch Vibrationen hat sich das Ding dann gelöst (nach 1,5 Runden). Grossen O-Ring rein, 2 Löcher durch den Stopfen gebohrt und anschliessend mit Kabelbinder gesichert. War nicht ganz einfach aber dann wars dicht.
Passiert mir kein 2. Mal. Vielleicht sollte man hier 3 mal hinschauen?
Alle oben beschriebenen Problemchen wurden übrigens anstandslos seitens KTM Dealer beseitigt.
Und noch etwas, don't panic, die oben beschrieben Auffälligkeiten müssen nicht zwangsläufig bei jedem Motor auftreten. Ich dürfte eine der allerersten haben. Die RC8 ist ein vielleicht nicht ganz ausgereiftes Gerät, Spass machts trotzdem. Möglicher Kurvenspeed und Handling sind
- mit serienmässigem Fahrwerk!
@RC8Racer: Welchen Schaltautomat verwendet ihr?
Beim 2. Motor wurden bekannte Schwachstellen anscheinend nachträglich mit Dichtmasse "behandelt", u.a. die Dichtung des Öleinfüllstutzens zum Motorgehäuse hin. Hier gab es wohl bei einigen wenigen Moppeds leichte Undichtigkeiten durch einen bei der Montage gequetschten O-Ring. (Quelle: ktmforum.co.uk).
Am Montag am Sachsenring hat sich der Öleinfüllstutzen gelöst, gab eine grössere Sauerei auf dem Hinterrad. Ursache hierfür ist, dass der Öleinfüllstutzen sich sehr leicht überdrehen lässt, ohne dass dies bemerkt wird - es ist halt kein Gewinde, sondern eine Art Bajonett-Verschluss. Mann kann also den Stopfen bis zu einem definierten Widerstand hineindrehen - ein kleines Stück weiter und der Stopfen dreht durch. Bei einer Sicht- und haptischen Kontrolle muss dass nicht zwangsläufig auffallen. Vermutlich durch Vibrationen hat sich das Ding dann gelöst (nach 1,5 Runden). Grossen O-Ring rein, 2 Löcher durch den Stopfen gebohrt und anschliessend mit Kabelbinder gesichert. War nicht ganz einfach aber dann wars dicht.
Passiert mir kein 2. Mal. Vielleicht sollte man hier 3 mal hinschauen?
Alle oben beschriebenen Problemchen wurden übrigens anstandslos seitens KTM Dealer beseitigt.
Und noch etwas, don't panic, die oben beschrieben Auffälligkeiten müssen nicht zwangsläufig bei jedem Motor auftreten. Ich dürfte eine der allerersten haben. Die RC8 ist ein vielleicht nicht ganz ausgereiftes Gerät, Spass machts trotzdem. Möglicher Kurvenspeed und Handling sind

@RC8Racer: Welchen Schaltautomat verwendet ihr?
Der Wirkungsgrad ist nicht der ausschliessliche
Gradmesser für den Erfolg einer Mission!
Gradmesser für den Erfolg einer Mission!