Zum Inhalt

Geesthacht Heidbergring mit SuMo oder ZX-10R???

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

Welches Mopped?

  • SuMo
  • 39
  • 78%
  • ZX-10R
  • 11
  • 22%
Insgesamt abgegebene Stimmen: 50

  • coty Offline
  • Beiträge: 20
  • Registriert: Mittwoch 16. Juli 2008, 20:42

Kontaktdaten:

Beitrag von coty »

AndiF4 hat geschrieben: moin!

bin da auch mit 100db gefahren 8) , kauf sein buch und du hast ruhe :wink:

gruß
andi

Wat für´n Buch? Ich bin verwirrt... :lol:


Das ist übrigens "mein bester Kumpel":

Bild


Gruß

Olli
Zuletzt geändert von coty am Dienstag 19. August 2008, 12:29, insgesamt 2-mal geändert.
  • Benutzeravatar
  • hd Offline
  • Beiträge: 29
  • Registriert: Montag 19. Juni 2006, 17:29

Kontaktdaten:

Beitrag von hd »

Guten Tag liebe Gemeinde,
seit langer Zeit lese ich bereits in diesem netten Forum und werde mich mal kurz vorstellen bevor ich zu diesem Thema etwas schreibe.
Ich Bj 61, Moped R1 RN09, seit diesem Jahr nicht mehr auf öffentlichen Strassen unterwegs. Ein Bild für die HF-Gallerie wird gerade rausgesucht.

Nun zum Thema:
Der letzte Beitrag geht ja wohl gar nicht.
Ich bin sehr oft auf dem Heidbergring unterwegs und wenn ich den Faden rechtzeitig gelesen hätte, dann hätte ich auf jedenfall davon abgeraten dort mit einer SoMo aufzulaufen. Die Dinger sind dort zu laut.
Egal mit welchem Veranstalter man dort ist, es wird immer zu Anfang der Veranstaltung auf die 93db hingewiesen. Es wird einem geraten auch mal zu schalten.
Mit Serienauspuff hatt man da viel Spaß. Mit dem Deichgrafen kann man super zurechtkommen auch ohne sein Buch gekauft zu haben.

Gruß HD
  • coty Offline
  • Beiträge: 20
  • Registriert: Mittwoch 16. Juli 2008, 20:42

Kontaktdaten:

Beitrag von coty »

hd hat geschrieben: Der letzte Beitrag geht ja wohl gar nicht.
Du hast Recht, mit Abstand betrachtet war der Tonfall doch etwas zu extrem. Ich hab´s mal editiert.


Ich bleibe aber dabei, dass ich es absolut nicht nachvollziehen kann, wenn man sich an 1-2dB so aufgeilt! Das wäre locker in der Ermessenstoleranz gewesen aber der junge Mann hat offensichtlich etwas gegen Einzylinder!


Wenn er echte Brülltüten verscheucht oder zum Umbau zwingt ist das in Ordnung und wurde von den Beteiligten auch eingesehen aber nicht bei so einer Kleinigkeit!

Ich bin übrigens schon immer mit relativ hohen Gängen gefahren.


Gruß

coty
  • Benutzeravatar
  • hd Offline
  • Beiträge: 29
  • Registriert: Montag 19. Juni 2006, 17:29

Kontaktdaten:

Beitrag von hd »

coty hat geschrieben:
hd hat geschrieben: Der letzte Beitrag geht ja wohl gar nicht.
Du hast Recht, mit Abstand betrachtet war der Tonfall doch etwas zu extrem. Ich hab´s mal editiert.


Ich bleibe aber dabei, dass ich es absolut nicht nachvollziehen kann, wenn man sich an 1-2dB so aufgeilt! Das wäre locker in der Ermessenstoleranz gewesen aber der junge Mann hat offensichtlich etwas gegen Einzylinder!


Wenn er echte Brülltüten verscheucht oder zum Umbau zwingt ist das in Ordnung und wurde von den Beteiligten auch eingesehen aber nicht bei so einer Kleinigkeit!

Ich bin übrigens schon immer mit relativ hohen Gängen gefahren.


Gruß

coty
Meiner meinung nach geht es um folgendes:

Es zählt nicht wer zuerst da war. Die Anwohner oder die Strecke.
Regeln verändern sich. Heute muss man leiser sein, kann kein Fahrzeug ohne Kat kaufen usw. ....

Wer sich nicht freiwillig anpasst dem wird es verboten -> Schließung der Strecke. (Auf dem Spreewaldring ist es nicht anders.)

Der Deichgraf versucht nur die Strecke und seinen Job zu erhalten.
Ohne Vorwarnung hat der noch niemandem Platzverbot erteilt.
Mann wird auch nicht bei 95db gekickt. Aber viel mehr geht nicht.

Wer trotz Verwarnung weiterhin zu laut ist, der untergräbt die Authorität des Platzwartes. Wer lässt sich das schon gerne gefallen?

Wer also weiterhin die Strecke nutzten will muss leise fahren oder er lässt es.
93db sind sehr wenig. Auf dem Lausitzring sind es manchmal nur 98db
Das schaft da auch keiner. Aber da sind die Anwohner schlimmeres gewohnt.

Gruß HD
  • coty Offline
  • Beiträge: 20
  • Registriert: Mittwoch 16. Juli 2008, 20:42

Kontaktdaten:

Beitrag von coty »

hd hat geschrieben: Meiner meinung nach geht es um folgendes:

Es zählt nicht wer zuerst da war. Die Anwohner oder die Strecke.
Regeln verändern sich. Heute muss man leiser sein, kann kein Fahrzeug ohne Kat kaufen usw. ....

Wer sich nicht freiwillig anpasst dem wird es verboten -> Schließung der Strecke. (Auf dem Spreewaldring ist es nicht anders.)

Der Deichgraf versucht nur die Strecke und seinen Job zu erhalten.
Ohne Vorwarnung hat der noch niemandem Platzverbot erteilt.
Mann wird auch nicht bei 95db gekickt. Aber viel mehr geht nicht.

Wer trotz Verwarnung weiterhin zu laut ist, der untergräbt die Authorität des Platzwartes. Wer lässt sich das schon gerne gefallen?

Wer also weiterhin die Strecke nutzten will muss leise fahren oder er lässt es.
93db sind sehr wenig. Auf dem Lausitzring sind es manchmal nur 98db
Das schaft da auch keiner. Aber da sind die Anwohner schlimmeres gewohnt.

Gruß HD
Hast Du schon mal was von "Besitzstandswahrung" gehört?

Wenn ich ein altes Auto ohne KAT besitze, dann darf ich das sehr wohl weiterhin fahren! Genau wie eine alte Harley mit eingetragenenen xxxdB darf ebenso weiterhin mit dieser Geräuschentwicklung fahren!

Die von Dir beschriebene Regelung gilt für Neuzulassungen!


Und genauso müsste das auch für eine "alte" Rennstrecke, wie den Heidbergring gelten, denn der Heidbergring war bereits gebaut und genehmigt bevor die Anwohner die günstigen Grundstücke rund um die Rennstrecke gekauft haben!!!


Wenn eine neue Rennstrecke in der Nähe von Wohngebieten entstehen soll, dann könnte ich diese Reglementierung ja absolut nachvollziehen aber nicht umgekehrt!


Bei einem sind wir wenigstens einer Meinung:
hd hat geschrieben: ...
93db sind sehr wenig.

;)



In diesem Sinne.


Gruß

Olli
  • Benutzeravatar
  • appel Offline
  • Beiträge: 33
  • Registriert: Mittwoch 16. Mai 2012, 10:13
  • Motorrad: CBR 600 FS ´02
  • Wohnort: Wittenburg / MV

Re: Geesthacht Heidbergring mit SuMo oder ZX-10R???

Kontaktdaten:

Beitrag von appel »

moin möppler,
kann mir jemand sagen ob auf dem heidbergring strom zur verfügung steht?
will da am 24.05. meine saison eröffnen.

gruß
christopher
  • Benutzeravatar
  • Fiore Offline
  • Beiträge: 538
  • Registriert: Dienstag 16. Juni 2009, 14:28
  • Motorrad: RJ11
  • Lieblingsstrecke: Most / Zandvoort
  • Wohnort: Bremen

Re: Geesthacht Heidbergring mit SuMo oder ZX-10R???

Kontaktdaten:

Beitrag von Fiore »

appel hat geschrieben:moin möppler,
kann mir jemand sagen ob auf dem heidbergring strom zur verfügung steht?
will da am 24.05. meine saison eröffnen.

gruß
christopher
Ja, Strom ist vorhanden
  • Benutzeravatar
  • appel Offline
  • Beiträge: 33
  • Registriert: Mittwoch 16. Mai 2012, 10:13
  • Motorrad: CBR 600 FS ´02
  • Wohnort: Wittenburg / MV

Re: Geesthacht Heidbergring mit SuMo oder ZX-10R???

Kontaktdaten:

Beitrag von appel »

wunderbar, danke!
  • Benutzeravatar
  • lonzo Offline
  • Beiträge: 1354
  • Registriert: Mittwoch 13. April 2011, 21:55
  • Motorrad: RC30

Re: Geesthacht Heidbergring mit SuMo oder ZX-10R???

Kontaktdaten:

Beitrag von lonzo »

Bist du sicher dass du Strom brauchst? Für Reifenwärmer? Willst du da mit Slicks fahren?
Könnte (ich schreibe: KÖNNTE) Problemchen geben, der Kurs ist ziemlich langsam, nicht dass du dir die Reifen kalt fährst. Ich fahre da lieber mit sportlichen Strassenreifen ohne Wärmer.
Und im Mai regnets da sowieso :mrgreen:
Wer alles glaubt, weiss nichts.
Wer nichts weiss, muss alles glauben.
  • Benutzeravatar
  • appel Offline
  • Beiträge: 33
  • Registriert: Mittwoch 16. Mai 2012, 10:13
  • Motorrad: CBR 600 FS ´02
  • Wohnort: Wittenburg / MV

Re: Geesthacht Heidbergring mit SuMo oder ZX-10R???

Kontaktdaten:

Beitrag von appel »

hi,
ja wollte eigentlich mit wärmern an den start gehen. hab die BT03 drauf. hmm, meinst die kühlen so sehr aus?

ach, und regen fällt aus, is schon geklärt... :wink:
Antworten