Zum Inhalt

Starlane Athon GPS RW

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

nicht ganz! in der ersten runde die positionen anlernen und drehzahlmesserkabel anschliessen :wink:

Gruß Christian
  • Benutzeravatar
  • tommi Online
  • Beiträge: 3022
  • Registriert: Montag 19. September 2005, 13:06
  • Motorrad: S1000r
  • Lieblingsstrecke: Schleizer Dreieck
  • Wohnort: 76316 Malsch

Kontaktdaten:

Beitrag von tommi »

also während der ersten Runde hab ich schon keine Zeit mehr irgendwelche Kabel anzuklemmen :wink:
Da bleib ich lieber bei meinem AIM 8)
Thomas
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16938
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

am Vorabend auf dem Fahrrad vieleicht?
Fehlmessungen soll es geben wenn man nicht wirklich auf der Ideallinie auch den Timer anlernt , dann also auch wenn man die Ziellinie wegen eines Überholvorganges 4 Meter weiter links oder rechts überquert. Hab ich mir von jemanden sagen lassen der ansonsten sehr zufrieden war mit dem Gerät. Fehlmessungen scheinen da nicht mehr und auch nicht weniger vorzukommen als mit einem AIM-Laptimer per Infrarot.
  • Benutzeravatar
  • triple6 Offline
  • Beiträge: 3585
  • Registriert: Montag 24. April 2006, 21:06
  • Wohnort: Aarau, CH

Kontaktdaten:

Beitrag von triple6 »

Moin Hellboy!

da komme ich gerne darauf zurück in Most! :wink:
"...aber Marge, Versuchen ist der erste Schritt zu Versagen!"
~~Homer Simpson, Springfield 1998~~
  • Benutzeravatar
  • triple6 Offline
  • Beiträge: 3585
  • Registriert: Montag 24. April 2006, 21:06
  • Wohnort: Aarau, CH

Kontaktdaten:

Beitrag von triple6 »

Ich habe jetzt noch die Info bekommen zur Taktfrequenz der Starlane Messungen.

Der GPS Empfänger im Starlane GPS RW misst mit 10Hz. D.h. bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 140km/h (was ja so in ungefähr die Regel ist auf Racetracks) alle 3.8 Meter eine Messung. :idea:

Welche Interpretationsmethode die dazugelieferte Software Digi-Race 4.5 anwendet (Slice Interpolation oder über Interpolieren mittels Funktionen), habe ich bist jetzt noch nicht herausgefunden. Allerdings - so denke ich als Laie - hängts nicht zu sehr von der Methode ab, als viel mehr von der Qualität des Programmes.
"...aber Marge, Versuchen ist der erste Schritt zu Versagen!"
~~Homer Simpson, Springfield 1998~~
  • Benutzeravatar
  • gloves Offline
  • Beiträge: 436
  • Registriert: Samstag 21. Juni 2008, 13:56

Kontaktdaten:

Beitrag von gloves »

Hi@all

Hab mich hier neu angemeldet und wollte mal ein paar Bemerkungen zum ATHON loswerden.

Ich fahre das Teil seit letzten Sommer und war damit bereits bei Veranstaltungen in Brünn, Poznan, Lausitzring und Oschersleben.

Seit diesem Jahr habe ich auf den RW umgerüstet, da ich dadurch das Original Instrument spare, da der RW ja Wassertemperatur, Ganganzeige und Drehzahl sowieso besitzt.

Zuerst mal zum Anschließen!
Niemand muss in der ersten Runde ein Kabel anschließen. Das besagte Drehzahlmesserkabel wird 8mal um eines Züdspulenkabel gewickelt und zwar ZU HAUSE!!

An der Strecke wird lediglich auf der ersten Runde beim Rausfahren die Ziellinie bestimmt durch Drücken eines Knopfes auf dem Gerät während der Vorbeifahrt.
Optional kann man noch 3 Zwischenzeiten festlegen. Diese Option ist aber saugeil, da der ATHON daraus aus allen Rundenzwischenzeiten einer Session die "Ultimative Runde" berechnet. Sehr motivierend, wenn man weiß das die Aneinanderreihung der besten Zwischenzeitewn eine theotetisch schnellste Runde anzeigt.
Dieses Anlernen ist nur EIN Mal nötig. Wenn man wieder an die selbe Strecke kommt erkennt der ATHON automatisch die Strecke und lädt die alten Koordinaten.

Jetzt zum eigentlichen vieldiskutierten Punkt - der Genauigkeit. Auch ich war skeptisch und habe mir vom Importeur mehrfach die genauigkeit bestätigen lassen.
Aus der Praxis des letzten Jahres kann ich jetzt sagen, das Teil geht bis auf die 3. Stelle hinter dem Komma genau, also TAUSENDSTEL.
Ich habe die ATHON Zeiten mit den Transponderzeiten der verschiedenen Veranstalter verglichen und es gab nur Abweichungen bei der 3. Stelle also irrelevant.

Zum Thema Ideallinie. Leute überlegt doch mal. Der laptimer ist ein ZEITMESSGERÄT und kein Wegzähler. Es ist physikalisch völlig uninteressant, ob ich 3 oder4 meter links oder rechts der ideallinie bin. Ich fahre beim Anlernen in der 1. Runde sowieso nie auf der Ideallinie. Entscheidend ist NUR die Zeit die vergangen ist, bis man die vordefinierte Ziellinie wieder überquert.

Gekauft habe ich das Gerät übrigens weil ich die Schnauze von den Infrarot Laptimern voll hatte. dauernd einen Transponder zur Boxenmauer schleppen und mit Strom versorgen. dann drauf achten das Ding nicht zu vergessen. Dann immer wieder keine angezeigte Rundenzeit weil auf der geraden am Transponder gerade überholt wurde und kein Signal kam oder pro Runde mehrere Signale, weil in Most im äusseren Fahrerlager jemand einen weiteren Transponder an die Strecke gestellt hat und, und, und.

Darüberhinaus sind die digitalen Auswertemöglichkeiten am Laptop überragend.
Man kann seine Linienwahl optimiren, oder die schnellsten Zeiten gegeninander in der simulation in Echtzeit fahren lassen, um zu gucken wo man verliert oder gewinnt.

Ich habe den kauf jedenfalls bisher nicht bereut und der Support von Starlane24 ist auch toll.

Wenn ich mir meinen beitrag so durchlese vielleicht noch eine bemerkung zum Schluß. - Nein ich bekomme keine Provision und bin auch mit STARLANE nicht verwandt oder verschwägert. Bin einfach nur begeistert.

Gruß Uwe
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16938
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

gloves hat geschrieben:Zum Thema Ideallinie. Leute überlegt doch mal. Der laptimer ist ein ZEITMESSGERÄT und kein Wegzähler. Es ist physikalisch völlig uninteressant, ob ich 3 oder4 meter links oder rechts der ideallinie bin. Ich fahre beim Anlernen in der 1. Runde sowieso nie auf der Ideallinie. Entscheidend ist NUR die Zeit die vergangen ist, bis man die vordefinierte Ziellinie wieder überquert.
wurde mir so von einem Nutzer erklärt der sich die gelegentlichen Abweichungen nicht anders erklären konnte.
Irgendwie ja auch logisch , je nachdem wie intelligent die Software daraus die Ziellinie ermittelt gibt es Abweichungen die die Software wieder ausgleichen kann/muss. Dein Knopfdruck legt ja schließlich nur einen Punkt und keine Linie fest. So kann der Punkt eben schon mal 10 Meter weiter links oder rechts sein, der tatsächliche Zielpunkt wird also nicht überfahren , auf Grund der gefahrenen Linie muss die Software nun errechnen das sie über die Ziellinie gefahren ist. Wechselnde Satteliten können das ganze erschweren. So wie die Erfahrungen sind von denen ich bisher hörte sind die also nicht weniger genau oder genauer als die Infrarotgeräte, Fehlmessungen gibts bei beiden , die Zukunft wird wohl eher bei den GPS-Systemen liegen da die sicher auch immer besser werden. Die technischen Spielereien die man damit dann auf dem Laptop veranstalten kann wären ein weiterer Vorteil.
  • Benutzeravatar
  • triple6 Offline
  • Beiträge: 3585
  • Registriert: Montag 24. April 2006, 21:06
  • Wohnort: Aarau, CH

Kontaktdaten:

Beitrag von triple6 »

gloves hat geschrieben: Zum Thema Ideallinie. Leute überlegt doch mal. Der laptimer ist ein ZEITMESSGERÄT und kein Wegzähler. Es ist physikalisch völlig uninteressant, ob ich 3 oder4 meter links oder rechts der ideallinie bin. Ich fahre beim Anlernen in der 1. Runde sowieso nie auf der Ideallinie. Entscheidend ist NUR die Zeit die vergangen ist, bis man die vordefinierte Ziellinie wieder überquert.

Da hast du die Postings vorher nicht gelesen. Es ging ja nicht nur darum einen Laptimer zu kaufen, sondern die Möglichkeit eines geeigneten Datarecordings welches eine brauchbare Linienaufzeichnung beinhalten sollte. Sorry, aber wenn du den Athon nur als Laptimer verwendest, dann hast du m.E. eine Menge Kohle in den Sand gesetzt...


Darüberhinaus sind die digitalen Auswertemöglichkeiten am Laptop überragend.
Man kann seine Linienwahl optimiren, oder die schnellsten Zeiten gegeninander in der simulation in Echtzeit fahren lassen, um zu gucken wo man verliert oder gewinnt.
Hier schreibst es ja selber! Und genau für diesen Punkt ist die genaue Aufzeichnung der Linie entscheidend!
"...aber Marge, Versuchen ist der erste Schritt zu Versagen!"
~~Homer Simpson, Springfield 1998~~
  • Benutzeravatar
  • gloves Offline
  • Beiträge: 436
  • Registriert: Samstag 21. Juni 2008, 13:56

Kontaktdaten:

Beitrag von gloves »

Hallo triple6

Natürlich habe ich den Athon in erster Linie als GPS Laptimer gekauft, um von den Infrarotdingern wegzukommen.

Das das Gerät natürlich auch astrein zur Rundenanalyse geeignet ist wollte ich in meinem oberen Posting nicht noch ausweiten, da der schon so lang war.

Also jetzt hier:

Insbesondere die Möglichkeit in der Simulation seine egenen Rundenzeiten gleichzeitig und in Echtzeit gegeneinander fahren lassen zu können ist mehr als nur Spielerei.
Ich nehme immer am Abend meine 3 schnellsten Runden des tages und lasse sie gegeneinander laufen um zu sehen wo ich Zeit gutgemacht odr verloren habe.
Wenn die Stellen dann lokalisiert sind geht man in den Zoom und analysiert die Linienwahl.
Dieses Tool ist sehr aufschlussreich und verhilft dazu im nächsten Turn besonders auf diese Stellen zu achten.

Ganz interessant wird es natürlich wenn mehrere fahrer das Gerät haben und man schauen kann wo mein Kumpel der 1 Sekunde schneller fährt die Zeit holt.

Leider bin ich noch allein, sodass ich nur gegen mich selbst fahren und analysieren kann.

Gruß Uwe
  • Benutzeravatar
  • Stoppie Offline
  • Beiträge: 4542
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 20:01
  • Wohnort: Münsterland

Kontaktdaten:

Beitrag von Stoppie »

Ist der GPS RW absolut regendicht?
Gruß aus dem Münsterland
Stoppie
Antworten