wolle hat geschrieben:
dir ist aber klar, dass der 1910 soft ist und eigentlich nur für Sprintrennen gedacht ist
Lieferbar ist er doch schon lange
der 1920 hat ein sehr breites Temperaturfenster
dem 1930 kann es bei heißem Wetter zu warm werden
cu wolle
Jep ist alles klar. danke für den Tipp mit der Temp.
Leider ist das mit den Reifen aus Deutschland für die Schweiz immer so ein Problem mit der MwSt.
Ich bekomm die 19% vom Zoll nicht zurück und müsste aber nochmals 7,6% bezahlen.
Das lohnt sich def. nicht leider.
Edit:
Natürlich bekomm ich die 19% nicht vom Zoll sondern vom Händler wenn ich die abgestempelte Rechnung zurück schicke.
Der Deutsche Zoll Stempelt aber nur Rechnungen von Reifen ab wenn sie an einem FZ montiert sind. Wenn ich aber 6 Sätze im Kofferraum habe ist nichts mit Stempel, dafür darf ich aber nochmals 7,6% für die Schweizer abdrücken. So macht das auch keinen Spass
Ich hab ne Frage bzgl. den Mischungen, konnte selbst auf der HP von Michelin nix finden. Bin ich richtig mit der Annahme, dass hinten der 1910 der weichste und der 1930 der härteste ist?
Übrigens: Da mir der Hinterreifen im Vergleich zum 190er Bridgestone optisch sehr breit vorgekommen ist in der Schwinge, hab ich mal das Maßband hingehalten. Und siehe da, der Michelin ist gute 20 cm breit. Der Bridgestone hat knappe 19.
Hab mich jetzt für 1270 und 1930 entschieden, werd am Mittwoch in Hockenheim mal probieren wie das funktioniert...
Michelin 1930A 6,7Kg
Metzler Raceteck K2 6,4 kg
Bridgestone YXY 6,9 Kg
Das Team startet im GEC ja bekanntlich auch auf Michelin 1270A und 1920A und 1930A. Bis jetzt haben wir leider noch nicht so viele Informationen sammeln können um zweifelsfrei detailliert Angaben zu machen. Aber wenn ich in diesem Fred so viel Unsinn wie „Michelin vertragen sich nicht mit Kawa“, lese schon mal vorab ein paar Infos. Die Leistungsfähigkeit der Reifen steht bei allen Varianten außer Fragen. Ich persönlich konnte sowohl in Valencia (1.45) und auch am Lausitzring 1.48 mit den 1930A meine persönlichen Zeiten auf Anhieb deutlich topen.
Nicht umsonst spricht Michelin auch von DRASTISCHEN Verbesserungen bei leistungsstarken Motorrädern.
Auch das Verschleißverhalten war in Valencia über ein Qualifying, ein 14 Runden GP-Rennen und ein Sprintrennen hervorragend, bei gleichbleibenden Rundenzeiten und gutmütigem Grenzbereisverhalten. Allerdings ist es uns am Lausitzring nicht gelungen eine Fahrwerksabstimmung zu finden die das Aufreißen der Reifen auf dieser Strecke vollständig verhindert. Das Resultat war eine gute Performance bei jedoch Lausitzring typisch hohem Verschleiß.
Jedoch kann ich überhaupt nicht nachvollziehen, dass die Michelin Reifen Fahrwerksunruhe und eine Kick back Neigung hervorrufen sollen. Auf beiden Strecken lagen unsere GSX-R 1000 Mopeds mit den Michelins spürbar ruhiger als mit den Bridgestones, wobei sich beide Bereifungen absolut im grünen Bereich bewegen was die Summe aller Fahreigenschaften betrifft.
Aktuell:
Soeben hat das TEAM GP503.de auf den Michelin Reifen 1270A udn 1920A
den 2. German-Endurance-Cup Lauf in Most gewonnen!
Passt ja – und ich ein paar Wochen gibt es dann mehr Informationen.
GP503 Montiergerät - das Original
• Online-Rennreifen-Shop | alle Marken
• Beratung Hotline +49 621 54965816
• Abholung & Montageservice HD / MA / LU
Franz/K3 hat geschrieben:
Aktuell:
Soeben hat das TEAM GP503.de auf den Michelin Reifen 1270A udn 1920A
den 2. German-Endurance-Cup Lauf in Most gewonnen!
Das die Dinger gut sind bestreite ich nicht. Fahr sie ja selbst. DOch die ganzen guten Geschichten über die Reifen ändern auch nichts daran, dass sie mehr Probleme als 3 andere Hersteller machen.
Daran ändert auch der Sieg im GEC nichts. Dazu noch gratulation
Bin letzte Woche am ADR den Vorderen als Michel. in mittel Mischig gefahren und hinten Schmirellis.
Natürlich hab ich einen fähigen Fahrwerksmann von KawaHage dabei gehabt!
Aber Fazit: Der Michel vorne ist verdammt genial (fahr ne 10er Kawa) hätt ich hinten noch einen anderen der nich nach 10 Runden zum schmieren und driften beim rausbeschleunigen anfängt hätt ich bestimmt auch 23er vielleicht sogar 22 Zeiten fahren können (höhere Fußrasten und neue Stiefel vorausgesetzt)!
Von irgendwelchen Fahrwerksunruhen keine Spur!
Hab´s allerdings bei einem Kollegen mit Originalfahrwerk auch schon gehört das er einen nervösen und ruckelnden Vorderreifen gehabt hat (v.+h. Michel.medium)
Könnt mir vorstellen das das enorme Gripniveau schlecht eingestellte Fahrwerke schnell überfordert!?
Vergnügt sein geht über reich sein
Aber mit ein bischen Reichheit könnt ich öfter Zynden