Zum Inhalt

Marken Cups 2005 kein volles Staterfeld!

hier könnt Ihr Alles rund um MotoGP; SSP; SBK; IDM u.s.w. diskutieren...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

CeDee hat geschrieben:Ist definitiv das Geld. Sieht man auch daran das viele Stammfahrer, speziell im Gixxe-Cup, nicht mehr antreten.


@Normen
Ich weiss nicht ob sich das bei Dir nicht vielleicht doch rechnet. Wennn Du auch so 6-8 Veranstaltungen fährst und entsprechend in Technik und Equipment investierst ... aber ich weiss Du hast bestimmt hin und her gerechnet :-k

Gruß
CeDee #67 - Alter Sack und Cup-Rookie
Bei mir rechnet es sich auch nicht. Wer investiert in Equipment und Technik? :D :D

Mal kurz der Rechenansatz auf GSXR Cup bezogen



Cup 16.000
Reifen 1600,- (8 Sätze zu Cup Preisen)
Restwert Motorrad incl. der Teile 9000,- (eher gut gerechnet)

----zusammen 8600,- Euro

Meisterschaft bei Rennveranstalter

Startgeld 3500,- (8 Veranstaltungen)
Reifen 2000,- (auch 8 Sätze)
Motorrad hat im Renntrimm 5500,- gekostet, das selbe bekomme ich wieder dafür.

-----zusammen 5500,- Euro


...sind halt rund 3000 Euro. Sprit, Bremsbeläge, Fahrtkosten usw. sind relativ gleich und brauchen nicht gerechnet werden.
Dazu kommt halt noch die große Gefahr so ein Teil richtig platt zu machen, der Aufbau würde im Cup auf keinen Fall finanzierbar sein. Im Gegensatz kann ich mir mit meinem Moped zumindest mal einen Ausrutscher leisten ohne gleich anschließend heulen zu müssen. Die sollten auf jeden Fall schonmal Kombi Helm usw. weglassen - hat sowieso schon jeder. Meiner Meinung nach könnte man die Kosten der Ausstattung um rund 1500,- senken und weitere 1500,- am Motorrad selbst (da kein Mensch 13000,- für ein neues bezahlt) Dann wären wir schon auf 13000,- was sich schon besser anhört. Und bei 14000,- ginge es zur Not auch noch.
Ich habe mir da schon reichlich Gedanken drum gemacht aber die 3000,- sind ein Haufen Geld und das Risiko beim Sturz richtig Asche zu verlieren ist mir auch zu hoch (schließlich will ich ja da nicht rumschwuchteln :wink: ) Dann geht es noch weiter, daß meine 8 Sätze Reifen wohl nichtmal die Hälfte von den anderen wäre usw., zusätzlich an den Cup Strecken trainiert werden sollte (da die Fahrzeit am Wochenende einfach zu kurz zum trainieren ist) und und und.... - wobei das natürlich dann schon wieder zum Thema "Konkurenzfähig" gehört.

...und trotzdem wäre ich gerne mitgefahren :? Naja, vielleicht finde ich ja doch wen der mich mal etwas unterstütz, braucht ja nur Reifen oder freies trainieren sein, wäre ja schonmal was.

...vielleicht später (wenn ich dann noch nicht am Krückstock gehe :D )

So, schönen abend noch. - und das Aufzünden ohne Cup macht trotzdem Spaß :lol:

Normen
  • Benutzeravatar
  • 3._#34 Offline
  • Beiträge: 3374
  • Registriert: Sonntag 21. März 2004, 16:02

Kontaktdaten:

Beitrag von 3._#34 »

um mal zum Themea zurück zu kommen: Ich fahr den Cup net, weil

a) zu teuer

b) ich noch net mit der 1000er fahren will. Das is mir einfach ein bisschen zu viel Leistung für meine transpirierenden Arme, da fahr ich lieber die 750er noch ein Jahr weiter... :wink: :wink:
Ganz schön wird's zum Glück nie.
  • Benutzeravatar
  • seffi Offline
  • Beiträge: 98
  • Registriert: Donnerstag 28. Oktober 2004, 10:40
  • Wohnort: Süssen

Kontaktdaten:

Beitrag von seffi »

Ein Markencup kann nur funktionieren, wenn jeder das gleiche Mopped hat - und dann geht eben nur das aktuelle Modell. Das geht dann von Chancengleichheit bis zum Prestige der Marke. Stellt euch mal den unwahrescheinlichen Fall vor, ein Fahrer mit 'ner 99er R1 würde die 2005er R1en herbrennen - da würd' doch jeder sagen: Hey, wozu brauch ich ein neues Mopped :lol:
Ich hab' mich auch mal mit dem Gedanken getragen mir evtl. ne Mille zu holen und dann ein bißchen in der Mille-Challenge mitzufahren. Nur brauchst du dann eben auch 'ne neue - wenn du nicht schon von vornerein unterlegen sein willst. Und komm mir jetzt keiner von wegen "ich will ja nur zum Spass mitfahren" . Jeder der da fährt will (für sich bzw. in seinem Rahmen) was reißen. Sonst wär' er in 'nem Cup eh völlig falsch.
Ich hab' das alles schon mal durchgemacht - und wenn ich nun vor hätte, ERNSTHAFT Rennen zu fahren (wozu ich Cup-fahren zähle) - nur noch mit neuem, konkurrenzfähigstem Material. Was bringts Dir, wenn du mit der alten Möhre zwar am besten fährst, am Ende aber trotzdem nur Fünfter bist. Ein Achtungserfolg, der keine Sau interessiert
Dann lieber spassmäsig bei den allg. Veranstaltern fahren - meine Meinung.
  • Benutzeravatar
  • Martin Offline
  • Beiträge: 9942
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 15:35
  • Motorrad: LAAKS R6 RJ03 IDM
  • Lieblingsstrecke: Ledenon, Oscherlsben
  • Wohnort: Düsseldorf
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Martin »

seffi hat geschrieben: Stellt euch mal den unwahrescheinlichen Fall vor, ein Fahrer mit 'ner 99er R1 würde die 2005er R1en herbrennen
Wie war das noch 2004 mit Chili in der SBK-WM? Was war das noch für ein motorrad mit dem er gesiegt hat? Eine 998?
Klar was das Ducati ein Dorn im Auge, aber wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Zumindest was ein Cup-Reglement betrifft.
ACHTUNG! Bis auf Widerruf leider keine Annahme von Reifenwärmerreparaturen mehr.
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
  • Benutzeravatar
  • Holger44 Offline
  • Beiträge: 466
  • Registriert: Donnerstag 18. März 2004, 07:31
  • Wohnort: Bad Rothenfelde
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Holger44 »

Wer viel fahren will, ist meines Erachtens in sämtlichen DMSB Klassen falsch aufgehoben. Dabei ist es egal ob IDM Supersport, Superbike oder auch einen der Cups. Im Grunde sind es 2 Trainings und 1 Rennen. Es geht halt nicht um möglichst viel Fahrzeit fürs Geld, sondern um eben dieses 1 Rennen. In meinem 1. Cupjahr hatte ich sogar anfangs auch gemeint, ohne Freitagstraining direkt ins Zeittraining gehen zu können.
:oops:
Im Rahmen der IDM sind die Cups unterm Strich trotz hoher Anschaffungskosten die kostengünstigste Art, Rennen zu betreiben. Sponsoring mal ausser Acht gelassen. Aber NUR da.

Auf keinen Fall bedeutet IDM incl. Cup = schnell
Freie Renntrainings = langsam

Das Niveau der freien Renntrainings ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Hier gibts sehr schnelle Leute, die vermutlich einigen der IDM Fahrer ordentlich Paroli bieten könnten, es sich aber nicht leisten können oder wollen.
Doch wer hat denn nicht schon einmal im Stillen daran gedacht " hm, wenn ich das gleiche Material hätte, könnte ich das auch".
... Und genau darin liegt dann z.B.der Reiz eines Cup.
Holger
www.holger-steuer.de

Qualität kommt von Qual
  • Benutzeravatar
  • CeDee Offline
  • Beiträge: 1704
  • Registriert: Mittwoch 3. Dezember 2003, 10:30
  • Wohnort: Stuttgart
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von CeDee »

Moin Moin,

Die Rechnung von Normen geht gut auf. Muß man sich einfach überlegen ob es einem das Wert ist oder nicht. Wobei 5500EUR für ein wirklich konkurrenzfähiges Racebike schon eine knappe Kalkulation ist, oder :-k :wink:

Die Kosten für "Fahrerausstatung" sind ab dem 2. Jahr Cup auf jeden Fall diskussionswürdig. Vor allem wenn (bis auf Helm) die Sponsoren und die gleichen sind wie im Vorjahr.

Wer Fahrzeit zum Argument macht ist, außer im Seriensport, bei den Lizenzlern völlig falsch.

Das bei den freien sehr schneller Fahrer gibt ist unbestritten. In der Breite ist das fahrerische Niveau bei den Cups aber schon höher und der Lerneffekt damit m.E. auch. Außerdem wo und wie hat man schon regelmäßig die Gelegenheit mit den IDMlern zu trainieren \:D/

Dieser Lerneffekt war für mich mit das ausschlaggebene Argument mal ein Jahr Cup zu versuchen. Auch wenn sie mich da wahrscheinlich gnadenlos zerlegen 8-[ [-o< #-o ... außer Holger, der ist bestimmt ganz nett zu mir und lässt mich mal vor =D>

Gruß
CeDee #67
racing is fun and safer than cruising
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

CeDee hat geschrieben:Moin Moin,

Die Rechnung von Normen geht gut auf. Muß man sich einfach überlegen ob es einem das Wert ist oder nicht. Wobei 5500EUR für ein wirklich konkurrenzfähiges Racebike schon eine knappe Kalkulation ist, oder :-k :wink:

CeDee #67

Mit dem Bike für 5500,- (siehe auf meiner Page) bin ich konkurenzfähig, wobei mir klar ist daß die Konkurenz teilweise ein doppelt so teures Motorrad hat - um so schöner für mich :wink:

Normen

Kontaktdaten:

Beitrag von GP-Reifen-Wolle »

Cup 16.000
Reifen 1600,- (8 Sätze zu Cup Preisen)
Restwert Motorrad incl. der Teile 9000,- (eher gut gerechnet)

----zusammen 8600,- Euro

Meisterschaft bei Rennveranstalter

Startgeld 3500,- (8 Veranstaltungen)
Reifen 2000,- (auch 8 Sätze)
Motorrad hat im Renntrimm 5500,- gekostet, das selbe bekomme ich wieder dafür.

Hi Normen,

von den 16000 Euronen musst du noch

die Kleidung ( Helm, Stiefel, Kombi abziehen)
ca. 1000 Euro

minus Originalverkleidung und Scheinwerfer
ca. 1200 Euro


dann ist der Unterschied für ein aktuelles Bike nicht meht so groß, oder ?


Ja , ja wurde ja auch von dir ähnlich gerechnet.

Da , aber auch die Sponsoren was sehen möchten, geht die Kleiderordnung in Ordnung.

Macht euch nichts draus, habe auch keine Asche für einen Cup :cry: :cry:



gruß wolle

:givemebeer:
http://www.GP-Reifen.com/
ruf uns an : 06326 989353 oder 0171 583 1463
Racing, Street, Cross, Enduro, Supermoto, Roller, ...
20 Jahre Renndiensterfahrung Renndienst bei Zenergy-Racing+diverse Veranstaltungen
GP-Reifen.com
  • Benutzeravatar
  • Chris Offline
  • Site Admin
  • Beiträge: 16686
  • Registriert: Mittwoch 12. November 2003, 14:05
  • Motorrad: Keins :-(
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Chiemgau
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Chris »

Dafür rechnet er im Cup mit nur einem Satz Reifen....
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

Chris hat geschrieben:Dafür rechnet er im Cup mit nur einem Satz Reifen....

...Verkleidung ist beim Restwert bereits drin - mehr gibts zur Zeit leider nicht für Cup Mopeds

Und den gebrauchten Kombi und Helm kann ich nicht verkaufen - und ich habe bereits beides - also 0,- Euro.

Normen
Antworten