Zum Inhalt

Zentralmontageständer / Fahrwerksgeometrie

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • schlaxn Offline
  • Beiträge: 43
  • Registriert: Donnerstag 10. März 2005, 01:45
  • Wohnort: Graz/Österreich

Zentralmontageständer / Fahrwerksgeometrie

Kontaktdaten:

Beitrag von schlaxn »

Hallo,

eine kurze Frage: Sind die gängigen Zentralmontageständer auch dann zu verwenden, wenn die Fahrwerksgeometrie (deutlich) verändert wurde?

Hintergrund: Durch eine Heckhöherlegung wird die Verbindungsgerade zwischen den beiden Aufnahmebohrungen nach vorne geneigt. Läßt sich die Halteplatte mit den Bolzen dann entsprechend mitdrehen?

Danke & lG
Jörg
  • Benutzeravatar
  • kilok6 Offline
  • Beiträge: 3
  • Registriert: Samstag 19. April 2008, 14:09
  • Wohnort: Hamburg

Kontaktdaten:

Beitrag von kilok6 »

da würde ich mich doch mal an den hersteller wenden.
  • Benutzeravatar
  • triple6 Offline
  • Beiträge: 3585
  • Registriert: Montag 24. April 2006, 21:06
  • Wohnort: Aarau, CH

Re: Zentralmontageständer / Fahrwerksgeometrie

Kontaktdaten:

Beitrag von triple6 »

schlaxn hat geschrieben:Hallo,

eine kurze Frage: Sind die gängigen Zentralmontageständer auch dann zu verwenden, wenn die Fahrwerksgeometrie (deutlich) verändert wurde?

Hintergrund: Durch eine Heckhöherlegung wird die Verbindungsgerade zwischen den beiden Aufnahmebohrungen nach vorne geneigt. Läßt sich die Halteplatte mit den Bolzen dann entsprechend mitdrehen?

Danke & lG
Jörg
Meiner lässt sich nach wie vor benutzen (Heck um 30 mm angehoben mittels längerem Federbein und Gabel um gute 5mm durchgesteckt)

Du musst dir vorstellen, dass der Zentralständer ja nicht mit den Füssen schon aufliegt am Boden, bevor du das Bike mit ihm anhebst. Das heisst, du kannst den Ständer leicht neigen um in die Löcher einzufahren. :idea:
"...aber Marge, Versuchen ist der erste Schritt zu Versagen!"
~~Homer Simpson, Springfield 1998~~
Antworten