Zum Inhalt

Wilbers, Öhlins, WP und Co???

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • bednix Offline
  • Beiträge: 141
  • Registriert: Sonntag 8. Januar 2006, 23:35

Wilbers, Öhlins, WP und Co???

Kontaktdaten:

Beitrag von bednix »

hallo leute,

vorweg: ja ich hab die suche benutzt und ja, ich konnte auch ne menge lesen. einige dinge haben sich auch schon beantwortet, manche aber nicht, darum frage ich.

sinn hinter der frage: wann und für welchen einsatzzweck ist was ratsam bzw. von vor und nachteil.

frage zu wilbers:

hier im forum hört man immer genau zwei dinge: entweder es funktioniert und alles wunderbar oder es ist von echt großen fehlgriffen die rede.
ich frage mich, wie kommt es zu dieser schwarz/weiß sicht?
über die qualität der materialien scheint es ja keine zweifel zu geben, eher mehr im service und einstellbereich. stimmt das so? hab das so quer aus der suche herausgelesen.

frage zu öhlins:

ist ja nach wie vor das maß aller dinge. vorteil von öhlins sind einfach die sammlung von allen einstelldaten und somit eine unfassbare große datenbank auf die man zurück greifen kann.
ist aber die qualität der materialien auch besser als bei wilbers und wp???
ist der einstellbereich im schnitt größer oder nur anderes ausgelegt?
es gibt kaum jemanden, der schreibt sein öhlins wäre nicht super oder empfehlenswert...ist ja ein riesen plus, aber kann hier nicht marketing und ein unfassbar guter ruf (sicher auch zurecht) nicht auch etwas die eigene meinung beeinflussen?

frage zu wp:

aus guten kreisen weiß ich, dass es intern bei wp heißt: öhlins schlagen ist fast nicht machbar für uns.
wer von euch fährt denn WP und kann hierzu vielleicht sogar vergleiche ziehen?
über WP hört man im SBK-Roadracing-Bereich ja recht wenig...ist das aus einem bestimmten grund heraus, oder wieder marketing und tradition?
die neue WP-Serie scheint ja recht ansprechend zu werken.

frage zu dem rest der fahrwerkhersteller:

mir persönlich ist noch showa ein begriff, hyperpro (wobei das eher negativ) und so ein paar ganz winzige marken.
gibt es vielleicht unter diesen vergleichweiße kleinen mitbewerbern (vom bekanntheitsgrad her klein) tolle produkte die man nur einfach weniger bewirbt aber technisch den großen in nichts nachstehen?

allgemeine frage:

die suche hat mir viele teilantworten geliefert auf ein paar grundprobleme.
z.b. folgendes: ich sehe mich selbst nicht als den nächsten rundenrekordhalter auf irgendeiner rennstrecke dieser welt, fahre aber trotzdem gerne sehr sportlich auf der straße und in zukunft immer mehr auch rennstrecke. und auch dort möchte ich vom material her mitfahren können und nicht nach 5 runden den überhitzungstod sterben.

macht es bei einem einsatz von 80% zu 20% straße rennstrecke sinn sich ein top öhlinsbein einzupflanzen oder reicht hier ein Wilbers, WP und Co ding?

ich weiß auch um die gute meinung der überarbeitung von originalfederbeinen. (hier ein groß an PT und Co die hier anscheind wirklich sehr gute arbeit leisten) ist das aber überhaupt sinnvoll (wirtschaftlich) wenn ich z.b. eine höhenverstellung und hydraulsiche federvorspannung haben möchte? da geht sich doch schon ein neues markenfederbein aus, oder?

um nochmals mein problem zusammen zu fassen:
PS, MOTORRAD und wie sie alle heißen machen immer wieder test von fahrwerken. dabei gewinnen meistens wilbers oder öhlins.
leider finde ich diese test manchmal nicht gerecht, da man verschiede ausstattungsvarianten testet...also z.b. ein 1200€ öhlins gegen ein einfaches 600€ wilbers...da wundert mich es nicht, dass das öhlins gewinnt, irgendwo muss der preisunterschied ja herkommen.
aber wieviel ist hier auch sponsoring von den firmen selbst?

ich hoffe hier niemanden mit dieser frage auf den geist zu gehen nur ist es, wenn man sich damit beschäftigt und in mehreren foren was dazu liest, oftmals nicht einfach sowohl den überblick zu behalten, als auch die meinung der leute die sich äußern richtig einzuschätzen. (denn schnell und gut ist für jeden etwas anderes, wie wir alle wissen)

ich stelle diese fragen bewusst hier, weil ich das gefühl habe, dass hier wirklich schnell gefahren wird und immer wieder, wenn nicht sogar konstant, in bereichen wo man unterschiede tatsächlich erkennt.
hier kommen wir zu meiner letzten frage:

ist der unterschied der firmen so zu beschreiben:
bis ca. 90% der leistung der federbeine nehmen sich die alle nichts und erst in den letzten 10-5% der federbeinleistung gibt es unterschiede?
oder ist der unterschied vom draufsitzen bis zum rundenrekord zu spüren?


meinen besten dank schon jetzt an alle die hier konstruktive antworten posten!!!!

beste grüße,

philipp
  • Benutzeravatar
  • rufer Offline
  • Beiträge: 2157
  • Registriert: Donnerstag 17. Januar 2008, 21:47
  • Motorrad: R1 RN49
  • Lieblingsstrecke: Mugello
  • Wohnort: CH-3110 Münsingen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von rufer »

Also es gibt schon Leute, die mit Ohlins nicht zufrieden waren. Ich jedenfalls war mit Ohlins und dem (Schweizer) Support von Ohlins NICHT zufrieden und hab damit abgeschlossen.
Meine Meinung dazu: Die Top Ware von Ohlins (für Profi Rennklassen) ist wohl auch Top. Aber die "Consumer-Ware" ist überbezahlt.

Zu Wilbers und WP: Zu Urzeiten gehörten die beiden zusammen.

Kauf das, was deinem Einsatzzweck am besten entspricht, und lass das Fahrwerk von jemandem der wirklich etwas davon versteht abstimmen. Nur eine einzelne Komponente wechseln ist nicht das Optimum.

Grüsse
Rufer
2014: 4. Platz Speer Powercup auf GSX-R 1000 K5
2016: 4. Platz Speer Powercup auf R1 RN32
2018/2019: 5. Platz Speer Powercup auf R1 RN49
  • Benutzeravatar
  • Flisi Offline
  • Beiträge: 3215
  • Registriert: Freitag 20. Januar 2006, 17:38
  • Wohnort: Maisprach CH

Re: Wilbers, Öhlins, WP und Co???

Kontaktdaten:

Beitrag von Flisi »

bednix hat geschrieben: frage zu dem rest der fahrwerkhersteller:
Ich fahr ein Reiger Federbein weil:

- Service Top (in der Schweiz)
- Qualitativ top
- hat einen Thermostat drinn
- Coole Farbe
- Preislich auch sehr gut
- Phipu hat auch eins
  • bednix Offline
  • Beiträge: 141
  • Registriert: Sonntag 8. Januar 2006, 23:35

Kontaktdaten:

Beitrag von bednix »

noch ne kurze technische frage:
bei wilber z.b. gibts den ausgleichsbehälter wahlweise am federbein der am schlauch.
gibt es technisch irgendwelche vor und nachteile?
weil am schlauch am heckrahmen befestigt müsste es ja eigentlich besser kühlen, oder???

besten dank,

philipp
  • Benutzeravatar
  • rufer Offline
  • Beiträge: 2157
  • Registriert: Donnerstag 17. Januar 2008, 21:47
  • Motorrad: R1 RN49
  • Lieblingsstrecke: Mugello
  • Wohnort: CH-3110 Münsingen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von rufer »

Theoretisch ja. Gerade beim V2 wo der hintere Krümmer nahe am Dämpfer vorbei geht, könnte es einen kleinen Unterschied machen.
Ist allerdings ein Detail. Praktisch gesehen sind so die Einstellschrauben am Ausgleichsbehälter besser zugänglich.

Grüsse
Rufer
2014: 4. Platz Speer Powercup auf GSX-R 1000 K5
2016: 4. Platz Speer Powercup auf R1 RN32
2018/2019: 5. Platz Speer Powercup auf R1 RN49
  • Kanister79 Schwyz Offline

Kontaktdaten:

Beitrag von Kanister79 Schwyz »

Also ich hab grad mein original-Fahrwerk überarbeiten und einstellen lassen.
Es sind sowohl Öhlins als auch Kayaba innerein verbaut worden.
Auserdem haben das Leute verbaut und eingestellt die ihr halbes Leben sehr erfolgreich im Rennsport verbracht haben. Und was die zur reinen Öhlins-Abzo.... sagen erspar ich mir und Euch jetzt.
Was ich sagen kann, ist: Fahrwerk ist viel stabiler und härter bietet deutlich mehr Rückmeldung und Komfort (besseres einleken, kein durchschlagen der Gabel mehr! Auch nicht in HH. Parabolika)
Es gibt nur noch einen Schwachpunkt!
Der schwuchtelige Fahrer :lol: 8)
  • Benutzeravatar
  • silver Offline
  • Beiträge: 2603
  • Registriert: Montag 16. Oktober 2006, 12:26
  • Motorrad: RN12
  • Wohnort: CH - Kt. Züri

Kontaktdaten:

Beitrag von silver »

Kanister79 Schwyz hat geschrieben:Also ich hab grad mein original-Fahrwerk überarbeiten und einstellen lassen.
Es sind sowohl Öhlins als auch Kayaba innerein verbaut worden.
Auserdem haben das Leute verbaut und eingestellt die ihr halbes Leben sehr erfolgreich im Rennsport verbracht haben.
...und wie heissen den die wehrten Leute ?! www vorhanden ?!

Genau das hab ich auch vor...möchte es eigentlich beim Stäger machen lassen, ist aber von Zürich nicht gerade um die Ecke.

Möchte das ganze Motorrad zur Optimierung bringen, da vielleicht auch die Geometrie (Gabel durchstecken, Heck höher, blabla...) angepasst werden muss.

Ontopisch:
Für die meisten Anwendungen reicht ein sauber überarbeitetes Fahrwerk vollkommen aus, wenn den die Basis-Komponenten einigermassen brauchbar sind und ist erst noch viel billiger.
Wer's dann richtig wissen will, bzw. auch dem entsprechend schnell ist, oder einfach nur die Kohle hat, der kann sich ja Öhlins, WP und Konsorten verbauen lassen...my 50 Cents...

btw: also meines wissens ist Showa nicht gerade klein... :huh:
  • Benutzeravatar
  • triple6 Offline
  • Beiträge: 3585
  • Registriert: Montag 24. April 2006, 21:06
  • Wohnort: Aarau, CH

Re: Wilbers, Öhlins, WP und Co???

Kontaktdaten:

Beitrag von triple6 »

Flisi hat geschrieben:
bednix hat geschrieben: frage zu dem rest der fahrwerkhersteller:
Ich fahr ein Reiger Federbein weil:

- Service Top (in der Schweiz)
- Qualitativ top
- hat einen Thermostat drinn
- Coole Farbe
- Preislich auch sehr gut
- Phipu hat auch eins
Dem kann ich noch ein Grund hinzufügen:

- Flisi hat auch eins! :wink:


Nein im ernst. Ich habe nun das Federbein am letzten Event am Pann gefahren. Ich bin mir sicher, dass ich einen Rutscher nur dank des Federbeins abfangen konnte. Flisi dürfte das bei seinem Highsiderus-Interuptus gleich gegangen sein! :idea:


@silver:

Brings zum Res. Wirst auch den etwas weiteren Weg nicht bereuen. Wenn du in der Schweiz dein Fahrwerk professionell auf Track getrimmt haben möchtest gibts nur ganz wenige die das können. Die Liste der professionellen Teams die das beim Stäger machen spricht für sich. Ausserdem - wenn du willst - kannst du gleich da bleiben wenn er alles umbaut, mithelfen und eine Menge übers Fahrwerk lernen. Und interessante Geschichten hören! :wink:
"...aber Marge, Versuchen ist der erste Schritt zu Versagen!"
~~Homer Simpson, Springfield 1998~~
  • Benutzeravatar
  • Flisi Offline
  • Beiträge: 3215
  • Registriert: Freitag 20. Januar 2006, 17:38
  • Wohnort: Maisprach CH

Kontaktdaten:

Beitrag von Flisi »

silver hat geschrieben: Genau das hab ich auch vor...möchte es eigentlich beim Stäger machen lassen, ist aber von Zürich nicht gerade um die Ecke.
Mach den Weg, es lohnt sich.

Es gibt glaub ich niemand der mehr Erfahrung hat und vom Kundenservice her besser ist.

Wirst es auf keinen Fall bereuen.
  • bednix Offline
  • Beiträge: 141
  • Registriert: Sonntag 8. Januar 2006, 23:35

Kontaktdaten:

Beitrag von bednix »

wo bekommt man reifer federbeine???
Antworten