Zum Inhalt

IDM-Starterlisten

hier könnt Ihr Alles rund um MotoGP; SSP; SBK; IDM u.s.w. diskutieren...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Bundy Offline
  • Beiträge: 1273
  • Registriert: Mittwoch 4. Februar 2004, 22:27

Kontaktdaten:

Beitrag von Bundy »

wobei ich persönlich das Team in der IDM für den ausschlaggebenden Faktor halte.
Dem Team in der IDM geb ich 30%, dem Fahrer den Rest... 8) :idea: :wink:

Die Top-IDM-Teams sind imho fast alle auf nem ähnlichen Level. Die Fahrer machen den Krach... 8)

Bei der Enduranz ist das Team wichtiger, aber darum geht es hier ja nicht.

Bestes Beispiel für den Fahrerfaktor ist doch momentan Stoner/Marmelandri :idea: 8) :wink:

Ich schweife ab, hoffe aber dass mein Grundanliegen klar geworden ist... 8)
  • Benutzeravatar
  • Bremsenix Offline
  • Beiträge: 1965
  • Registriert: Dienstag 3. August 2004, 09:39
  • Wohnort: Eggcoat

Kontaktdaten:

Beitrag von Bremsenix »

Dass es mehrere Top-Teams gibt, heisst ja nicht, dass der Erfolgsanteil nicht doch grösser 30 % ist.

Und um direkt auch mal abzuschweifen ... dann schau die mal ein Team wie Ten-Kate in SSP-WM an. Fahrer kamen und gingen, Mopeds wechselten die Jahrgänge, aber Ten-Kate war immer vorne.

Aber eigentlich taugt eine solche Diskussion eher für einen Abend in der Box mit einer Flasche Roten ....

PS
Glaubst Du wirklich, dass zwischen Andersen, Bauer, Kellner, Meklau, Nebel, Schulten, Teuchert & Co riesige fahrerische Unterschiede liegen. Auf gleichem Material bei gleichen Bedingungen dürften ziemlich eng zusammen liegen .....
Zuletzt geändert von Bremsenix am Freitag 14. März 2008, 11:25, insgesamt 1-mal geändert.
  • Benutzeravatar
  • Bundy Offline
  • Beiträge: 1273
  • Registriert: Mittwoch 4. Februar 2004, 22:27

Kontaktdaten:

Beitrag von Bundy »

dann schau die mal ein Team wie Ten-Kate in SSP-WM an. Fahrer kamen und gingen, Mopeds wechselten die Jahrgänge, aber Ten-Kate war immer vorne.
Ten Kate ist auch eine Koriphöbe und vielleicht sogar ein kleiner Sonderfall - und hatte schon immer die besten FAHRER.... 8) :idea: :wink:

*malinderphantasienenriojaaufmachinderboxeneckehockendunddisturbedhörend*
  • Benutzeravatar
  • 3._#34 Online
  • Beiträge: 3373
  • Registriert: Sonntag 21. März 2004, 16:02

Kontaktdaten:

Beitrag von 3._#34 »

Dass gute Teams vorne sind und auch dort bleiben liegt zum großen Teil nicht daran, dass sie einfach ständig mehr Geld haben als andere bzw. immer in der Lage sind, genügend Ged aufzutreiben!!

Es liegt daran, dass die wichtigen Leute in diesen Teams erkannt haben, dass man mit LKWs keine Rennen gewinnt (wie Bundy schon schrub), sondern mit dem Blick fürs Wesentliche und mit akribischer, penibler Arbeit im Detail und verdammt guter Vorbereitung.
Jemand, vor dem ich verdammt viel Respekt ob seines Wissens und seiner Art zu Arbeiten habe, hat mir in er vergangenen Saison mal gesagt: "Das Rennen beginnt nicht am Sonntag, auch nicht am Samstag oder am Freitag. Das Rennen beginnt nach dem letzten Zieleinlauf." Scheinbar haben das einige, auch in der IDM, vergessen. Und genau darin liegt der Vorteil von Teams, wie z.B. TenKate. (btw: dieses Team ist in die WM eingestiegen und fuhr auf Hinterbänklerplätzen rum... Wenn mich nicht alles täuscht, waren sie ein Jahr später Weltmeister in der SSP - garantiert nicht aufgrund des hohen Budgetüberschusses des Vorjahres).
Wer mal schaut, was für Teams in der IDM SSP und SBK den Meistertitel 2007 gewonnen haben, der wird feststellen, dass das keine reinen Werksteams waren (höchstens werksunterstützt - aber das ist kein Garant für ein üppiges Budget), keine großen Cateringzelte dieser Teams im Fahrerlager standen und diese Teams keine 5 Boxen für 2 Fahrer hatten (Vorsicht: Übertreibung!!).
Ich denke es geht auch nicht zwingend darum, ob jemand 10k€ mehr hat oder nicht, sondern ob der die Möglichkeit hat, eine Ausgabe zu machen, die ihn weiterbringen könnte. Ob die nun 2k, 5k oder 10k€ beträgt ist ja erstmal zweitrangig. Aber wenn man diese Möglickeit gar nicht hat, dann besteht auch keine Aussicht auf Weiterentwicklung von Team/Material/Fahrer.

Wie die Teams mit den Ducatis es schaffen, ein ordentliches Budget zusammen zu bekommen, weiß ich nicht. Ich hoffe, aber dass ihnen nicht das Geld zur Hälfte der Saison ausgeht.
Und da muss ich Torsten dann auch einfach zustimmen: Ich bin ziemlich sicher, dass es so gut wie kein Team in der IDM gibt, dem 10k€ einfach egal sind. Die rechnen alle, ob in Tausender- oder in Hunderterbeträgen. Aber rechnen tun sie alle!

Grüße Snoopy
Ganz schön wird's zum Glück nie.
  • Benutzeravatar
  • Bundy Offline
  • Beiträge: 1273
  • Registriert: Mittwoch 4. Februar 2004, 22:27

Kontaktdaten:

Beitrag von Bundy »

Zustimmung in ALLEN Punkten!! 8) :idea: :wink: Zu 134%!!
  • Benutzeravatar
  • Bremsenix Offline
  • Beiträge: 1965
  • Registriert: Dienstag 3. August 2004, 09:39
  • Wohnort: Eggcoat

Kontaktdaten:

Beitrag von Bremsenix »

Dem stimme ich durchaus auch zu ... :roll:

Ich habe ja nie behauptet, dass Geld gewinnt, sondern nur die These aufgestellt, wenn ein Top-Team mit 10 T€ mehr gewinnen kann, das auch einen Weg dahin findet. Die Ducs sind ja zum gewinnen da und nicht zur Show fürs Fahrerlager ... hoffe ich zumindest :wink:
  • Benutzeravatar
  • Martin Offline
  • Beiträge: 9942
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 15:35
  • Motorrad: LAAKS R6 RJ03 IDM
  • Lieblingsstrecke: Ledenon, Oscherlsben
  • Wohnort: Düsseldorf
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Martin »

Bundy hat geschrieben::lol: @Martin> Du weißt schon wen du hier als ahnungslosen Kramlaberer betitelst??? :lol: 8) :idea: :wink:
Nein, ist mir aber auch egal (habe trotzdem auf die website geschaut).

Ich war lange genug in der Rennsportszene vor Ort unterwegs um mich mit genug Leuten reichlich ausgetauscht zu haben. Auch jetzt habe ich noch zu vielen Leuten, die als Fahrer oder auch als Teamleiter, Mechaniker o.ä. aktiv sind, Kontakt. Die Entwicklung geht ganz sicher nicht spurlos an mir vorbei. Wer so was behauptet oder glaubt, sollte noch mal drüber nachdenken...

Ich erläutere gerne mal kurz warum ich der Meinung bin, dass es rel. unwichtig ist, was für Motorräder eingesetzt werden:
Die Anschaffung ist teurer, klar, diverse Teile sind ebenfalls teurer, auch klar. Aber die wirklichen Kosten in Spitzenteams liegen eher im Unterhalt und da nicht im Material sondern in der Arbeit, sprich den Personalkosten. Wenn ein Händlerteam für 2 Fahrer mit 4 Motorrädern 1-2 Mechaniker(-meister) von Januar bis Oktober zu 90% mit Aufbau und Wartung der Motorräder betraut ist das durchaus relevanter als das Material.
Und das ist in der IDM kein Einzelfall!!!
Garantiert deutlich höher wird, sofern es das bike erlebt, auch der Wiederverkauf sein. Das relativiert die Anschaffung erneut. Auch ist es für erfolgreiche Händler steuerlich nicht uninteressant.
Desweiteren ist auch die Frage was die Werke oder Importeure beisteuern.
Glaubt irgendwer hier, einschließlich Thorsten, ernsthaft, dass Knobi nur deshalb die 1098 R einsetzen wird, weil sie so geil ist?
Nein, oder?

Martin

*edith sagt: Ich will nur noch mal klarstellen, dass ich auch der Meinung bin, dass es sicher KEINEM (oder fast keinem) Team der IDM egal ist ob sie 10 Mille mehr oder weniger ausgeben, was aber IMHO NICHTS mit dem Preis des Motorrades zu tun hat.*

**Edith 2 sagt: habe noch mal mein Ursprungspost angesehen. Ich habe leider nicht alles dort zitiert was ich zitieren wollte. Das hier fehlte:
Die Duc ist in der Anschaffung schon doppelt so teuer wie ein Japaner und diese Tendenz setzt sich beim Zubehör/Teile fort und deshalb kann sie im Gegensatz zu Deiner Behauptung, nicht das selbe wie ein japanisches Renngerät kosten!
In Verbindung mit dem oben von mir Erklärtem meine ich natürlich die Gesamtkosten der Saison eines Teams, was Thorsten ja wohl auch meinte.
**
ACHTUNG! Bis auf Widerruf leider keine Annahme von Reifenwärmerreparaturen mehr.
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
  • Benutzeravatar
  • verzollnix Offline
  • Beiträge: 657
  • Registriert: Freitag 6. August 2004, 09:27

Kontaktdaten:

Beitrag von verzollnix »

Martin hat geschrieben:
Bundy hat geschrieben::lol: @Martin> Du weißt schon wen du hier als ahnungslosen Kramlaberer betitelst??? :lol: 8) :idea: :wink:
Nein, ist mir aber auch egal (habe trotzdem auf die website geschaut).

Ich war lange genug in der Rennsportszene vor Ort unterwegs um mich mit genug Leuten reichlich ausgetauscht zu haben. Auch jetzt habe ich noch zu vielen Leuten, die als Fahrer oder auch als Teamleiter, Mechaniker o.ä. aktiv sind, Kontakt. Die Entwicklung geht ganz sicher nicht spurlos an mir vorbei. Wer so was behauptet oder glaubt, sollte noch mal drüber nachdenken...

Ich erläutere gerne mal kurz warum ich der Meinung bin, dass es rel. unwichtig ist, was für Motorräder eingesetzt werden:
Die Anschaffung ist teurer, klar, diverse Teile sind ebenfalls teurer, auch klar. Aber die wirklichen Kosten in Spitzenteams liegen eher im Unterhalt und da nicht im Material sondern in der Arbeit, sprich den Personalkosten. Wenn ein Händlerteam für 2 Fahrer mit 4 Motorrädern 1-2 Mechaniker(-meister) von Januar bis Oktober zu 90% mit Aufbau und Wartung der Motorräder betraut ist das durchaus relevanter als das Material.
Und das ist in der IDM kein Einzelfall!!!
Garantiert deutlich höher wird, sofern es das bike erlebt, auch der Wiederverkauf sein. Das relativiert die Anschaffung erneut. Auch ist es für erfolgreiche Händler steuerlich nicht uninteressant.
Desweiteren ist auch die Frage was die Werke oder Importeure beisteuern.
Glaubt irgendwer hier, einschließlich Thorsten, ernsthaft, dass Knobi nur deshalb die 1098 R einsetzen wird, weil sie so geil ist?
Nein, oder?

Martin

*edith sagt: Ich will nur noch mal klarstellen, dass ich auch der Meinung bin, dass es sicher KEINEM (oder fast keinem) Team der IDM egal ist ob sie 10 Mille mehr oder weniger ausgeben, was aber IMHO NICHTS mit dem Preis des Motorrades zu tun hat.*

**Edith 2 sagt: habe noch mal mein Ursprungspost angesehen. Ich habe leider nicht alles dort zitiert was ich zitieren wollte. Das hier fehlte:
Die Duc ist in der Anschaffung schon doppelt so teuer wie ein Japaner und diese Tendenz setzt sich beim Zubehör/Teile fort und deshalb kann sie im Gegensatz zu Deiner Behauptung, nicht das selbe wie ein japanisches Renngerät kosten!
In Verbindung mit dem oben von mir Erklärtem meine ich natürlich die Gesamtkosten der Saison eines Teams, was Thorsten ja wohl auch meinte.
**
Zunächst mal vorab: Ich habe in der Tat keine Ahnung, was in der IDM finanziell so abgeht - ähnlich wie Thorsten behaupte ich das auch nicht. Nur mit dem Unterschied, dass der Thorsten das sehr wohl weiß.... Aber, wie gesagt, dies nur vorab, sozusagen zur Einstimmung :lol:

Ich teile Martins Einschätzung hinsichtlich des Pflege- und Wartungsaufwandes zunächst einmal nicht. Im Gegensatz zu mir können Händlerteams nämlich rechnen.

Wenn ein Händler (und Martin sprach m.E. ausdrücklich von Händlerteams und auch nicht nur von einem Einzelfall, sondern eher von der Regel) 2 Mechaniker (oder gar Meister) zu ca. 83 % ihrer Jahresarbeitszeit für die Rennerei einsetzen würde, so wage ich mal eine Einschätzung, wäre dieser wohl insolvent, nur bevor auch nur einen Starter in der IDM gemeldet haben könnte.

Vielleicht sollte Martin die Angaben seiner Quelle(n) nochmals auf ihre Allgemeingültigkeit hin hinterfragen ? Insofern glaube ich eher, dass auch in den sehr professionell arbeitenden Händlerteams mit viel Enthusiasmus und der Opferung wertvoller Freizeit Abends und an den Wochenenden professionell gearbeitet wird. Allerdings ohne sich selber als Händler in den finanziellen Abgrund zu manövrieren. Und auch ohne zu Wissen, was finanzielle in der IDM abgeht, glaube ich (aber auch wirklich nur glauben, nicht Wissen) das die erzielbaren Sponsoringeinnahmen das von Martin skizzierte Engagement nicht rechtfertigen würde.

Insofern schließe ich mich der Auffassung vom Snoopy und Thorsten an und glaube, dass der finanzielle Aufwand maßgeblich vom eingesetzten Material abhängig ist. Genauso kann ich mir aber vorstellen, dass der gute Knoby die Ducati auch aus finanziellen Gründen absichtlich gewählt hat.

Cust my 2 Ct'

verzollnix, ahnungslos
  • Benutzeravatar
  • Bremsenix Offline
  • Beiträge: 1965
  • Registriert: Dienstag 3. August 2004, 09:39
  • Wohnort: Eggcoat

Kontaktdaten:

Beitrag von Bremsenix »

Wenn man mal alle Postings GENAU liest, stellt man fest, dass die Unterschiede in den Meinungen eigentlich eher gering sind. Dafür reden wir aber z . T. hemmungslos aneinander vorbei :lol:

Ich mache das jetzt wie Bundy, öffne den Rioja und geniesse die Diskussion :wink:

@Bundy
Wer "Koriphöbe" schreibt, sagt auch "Cörbs" und "Plato" udn frisst kleine Kinder :lol:
  • Benutzeravatar
  • Martin Offline
  • Beiträge: 9942
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 15:35
  • Motorrad: LAAKS R6 RJ03 IDM
  • Lieblingsstrecke: Ledenon, Oscherlsben
  • Wohnort: Düsseldorf
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Martin »

verzollnix hat geschrieben: Ich teile Martins Einschätzung hinsichtlich des Pflege- und Wartungsaufwandes zunächst einmal nicht. Im Gegensatz zu mir können Händlerteams nämlich rechnen.

Wenn ein Händler (und Martin sprach m.E. ausdrücklich von Händlerteams und auch nicht nur von einem Einzelfall, sondern eher von der Regel) 2 Mechaniker (oder gar Meister) zu ca. 83 % ihrer Jahresarbeitszeit für die Rennerei einsetzen würde, so wage ich mal eine Einschätzung, wäre dieser wohl insolvent, nur bevor auch nur einen Starter in der IDM gemeldet haben könnte.
Lieber verzollnix,
zunächst eine Bitte: Vermeide doch bitte den Fullquote.. Es erleichtert das lesen. Danke.

Dann um auf das oben von dir geschriebene einzugehen:

Wer sagt denn, dass der Händler das bezahlt?!? Es gibt da viel mehr Möglichkeiten als du denkst.
Effektiv ist es tatsächlich so.
Im übrigen, um dem vorwegzugreifen: Ich nenne jetzt weder Namen noch Teams.

Aus welchem Grunde sollte übrigens ein angestellter Mechaniker für seinen Chef kostenlos für dessen Hobby nach Feierabend schrauben? Die Leute die DAS machen kannst du wirklich an einer Hand abzählen.

Gruß, Martin, einbißchenmehrwissend

***Edith sagt: Ich möchte übrigens nicht ausschließen, dass es auch ein paar (Privat- oder Händler-)Teams gibt, die mit vergleichsweise geringem Aufwand gute Plazierungen erreichen.

Und, an was ich auch grad noch erinnern will: Warum fährt Teuchert dieses Jahr doch gleich nicht mehr für Inghardt??***
Zuletzt geändert von Martin am Freitag 14. März 2008, 15:03, insgesamt 1-mal geändert.
ACHTUNG! Bis auf Widerruf leider keine Annahme von Reifenwärmerreparaturen mehr.
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
Antworten