mit oder ohne Klemmbleche ?
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
-
- FFMKater Offline
- Beiträge: 35
- Registriert: Donnerstag 12. Januar 2006, 10:06
- Wohnort: Frankfurt / Main
mit oder ohne Klemmbleche ?
Kontaktdaten:
Hallo,
nachdem sich beim Einbau meiner Performance Friction Bremsbeläge gezeigt hat das man hierzu die Klemmbleche (an einer R1 RN09) sehr straff einklemmt rät mir ZUPIN diese ganz wegzulassen. (reiner Rennstreckenbetrieb)
Vorteil: bessere Belüftung
Nachteil: auch schon bei leichtem Lenkerschlagen oder stärkeren Vibrationen können sich die Beläge weit von der Bremsscheibe entfernen.
Jetzt interessiert mich schon wie ihr das macht .... ? Sichert ihr dann den Splint noch zusätzlich?
Gruß
Andreas
nachdem sich beim Einbau meiner Performance Friction Bremsbeläge gezeigt hat das man hierzu die Klemmbleche (an einer R1 RN09) sehr straff einklemmt rät mir ZUPIN diese ganz wegzulassen. (reiner Rennstreckenbetrieb)
Vorteil: bessere Belüftung
Nachteil: auch schon bei leichtem Lenkerschlagen oder stärkeren Vibrationen können sich die Beläge weit von der Bremsscheibe entfernen.
Jetzt interessiert mich schon wie ihr das macht .... ? Sichert ihr dann den Splint noch zusätzlich?
Gruß
Andreas
- jkracing Offline
- Beiträge: 1717
- Registriert: Montag 31. Juli 2006, 20:21
- Motorrad: SC57
- Lieblingsstrecke: Imola, Mugello,Brünn
- Wohnort: ED
Re: mit oder ohne Klemmbleche ?
Kontaktdaten:
Das verhindern die Bleche aber auch nicht !FFMKater hat geschrieben: ..............
Nachteil: auch schon bei leichtem Lenkerschlagen oder stärkeren Vibrationen können sich die Beläge weit von der Bremsscheibe entfernen.
- Knieschleifer Offline
- Beiträge: 525
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 13:25
- Motorrad: ZX6R
- Wohnort: Heilbronn
- Kontaktdaten:
-
- FFMKater Offline
- Beiträge: 35
- Registriert: Donnerstag 12. Januar 2006, 10:06
- Wohnort: Frankfurt / Main
... ich meine natürlich nicht die "Antiquietsch-Bleche" serienmäßig zwischen Belagrückseite und Kolben.
Ohne Klemmblech sitzt der Sicherungsplint dann sehr locker, ich meine ich habe schonmal gesehen das der zusätzlich mit Sicherungsdraht fixiert wurde ... wie macht ihr das?
Gruß
Andreas

Ohne Klemmblech sitzt der Sicherungsplint dann sehr locker, ich meine ich habe schonmal gesehen das der zusätzlich mit Sicherungsdraht fixiert wurde ... wie macht ihr das?
Gruß
Andreas
„Das Notwendigste, das härteste und die Hauptsache in der Musik ist das Tempo.“
Wolfgang Amadeus Mozart
Wolfgang Amadeus Mozart
- rufer Online
- Beiträge: 2157
- Registriert: Donnerstag 17. Januar 2008, 21:47
- Motorrad: R1 RN49
- Lieblingsstrecke: Mugello
- Wohnort: CH-3110 Münsingen
- Kontaktdaten:
Diese Bleche haben eine Funktion und zwar Vibrationen in den Belägen zu Unterbinden!!!!! Nicht wundern wenn man nach einer langen Gerade zufälligerweise ins leere greift weil die Beläge ins vibrieren kamen und die Kolben zurück drückten!
Es ist klar, dass nach krassem Lenkerschlagen dies auch MIT Blechen passieren kann, aber normale Vibrationen sollten die Bleche zuverlässig unterbinden.
Mich jedenfalls würde es SEHR nerven wegen so etwas abgeräumt zu werden.
--> Lass die Bleche dran.
Grüsse
Rufer
Es ist klar, dass nach krassem Lenkerschlagen dies auch MIT Blechen passieren kann, aber normale Vibrationen sollten die Bleche zuverlässig unterbinden.
Mich jedenfalls würde es SEHR nerven wegen so etwas abgeräumt zu werden.
--> Lass die Bleche dran.
Grüsse
Rufer
2014: 4. Platz Speer Powercup auf GSX-R 1000 K5
2016: 4. Platz Speer Powercup auf R1 RN32
2018/2019: 5. Platz Speer Powercup auf R1 RN49
2016: 4. Platz Speer Powercup auf R1 RN32
2018/2019: 5. Platz Speer Powercup auf R1 RN49
geh mal durchs IDM-Fahrerlager, da wirst du kaum ein Motorrad mit Blechen finden...
Auch nach Lenkerschlagen hatte ich in den letzten zwei Jahren keine Probleme mit der Bremse... Hab auch ehrlich gesagt bisher von niemandem eine soche Geschichte gehört...
Auch nach Lenkerschlagen hatte ich in den letzten zwei Jahren keine Probleme mit der Bremse... Hab auch ehrlich gesagt bisher von niemandem eine soche Geschichte gehört...
Ganz schön wird's zum Glück nie.