Schweissnaht nachschweissen ?
Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.
aber zum Thema Racing gehört.
- Schlosser Offline
- Beiträge: 1204
- Registriert: Sonntag 23. November 2003, 14:48
- Motorrad: Falcosine
- Lieblingsstrecke: Aragon & bei Bruno
- Wohnort: 30 Km vom Ring
- Kontaktdaten:
Ist ja unglaublich, was für Nieten da an die Schweißbrenner dürfen.
Und das noch im Fahrzeugbau.
Schweißtechnisch ist dieser Knoten mit 3 Anschlüssen sehr ungünstig und problematisch.
Wenn die Rohrenden nicht absolut längengleich waren, bekommt eine der 3 Nähte nämlich durch die Wärmeschrumpfung Spannungen im Bereich von bis zu 5000 N/mm². (Fünftausend)
Soll heissen, der Grundwerkstoff befindet sich schon weit über dem Bereich seiner Elastizität. Wenn dann noch Kräfte aus der Fahrwerksbelastung dazu kommen, muss die Naht reissen.
Ausserdem sind die Nähte derart lieblos hingebruzzelt, da wundert micht nicht, dass die auch innen nicht besser sind, als sie aussehen.
Beim Nacharbeiten sollte man das Augenmerk auf den verwendeten Grundwerkstoff legen. Motorradrahmen in Handarbeit werden meistens aus irgendwelchen ChroMo-Stählen hergestellt. Allerdings werden die Dinger dann Hartgelötet. Trotzdem ist es wahrscheinlich, dass da nicht ein Wald- und Wiesenstahl eingebaut wurde.
Grundsätzlich lässt es sich auf jeden Fall reparieren.
@Mr. Green, Korrektur .... nicht die Schweißnaht muss vollständig ausgeschliffen sein sondern der Riss. Schön mit 60 Grad vorbereitet geht das tadellos.
Und das noch im Fahrzeugbau.
Schweißtechnisch ist dieser Knoten mit 3 Anschlüssen sehr ungünstig und problematisch.
Wenn die Rohrenden nicht absolut längengleich waren, bekommt eine der 3 Nähte nämlich durch die Wärmeschrumpfung Spannungen im Bereich von bis zu 5000 N/mm². (Fünftausend)
Soll heissen, der Grundwerkstoff befindet sich schon weit über dem Bereich seiner Elastizität. Wenn dann noch Kräfte aus der Fahrwerksbelastung dazu kommen, muss die Naht reissen.
Ausserdem sind die Nähte derart lieblos hingebruzzelt, da wundert micht nicht, dass die auch innen nicht besser sind, als sie aussehen.
Beim Nacharbeiten sollte man das Augenmerk auf den verwendeten Grundwerkstoff legen. Motorradrahmen in Handarbeit werden meistens aus irgendwelchen ChroMo-Stählen hergestellt. Allerdings werden die Dinger dann Hartgelötet. Trotzdem ist es wahrscheinlich, dass da nicht ein Wald- und Wiesenstahl eingebaut wurde.
Grundsätzlich lässt es sich auf jeden Fall reparieren.
@Mr. Green, Korrektur .... nicht die Schweißnaht muss vollständig ausgeschliffen sein sondern der Riss. Schön mit 60 Grad vorbereitet geht das tadellos.
Moin SchlosserSchlosser hat geschrieben:Ist ja unglaublich, was für Nieten da an die Schweißbrenner dürfen.
Und das noch im Fahrzeugbau.
Schweißtechnisch ist dieser Knoten mit 3 Anschlüssen sehr ungünstig und problematisch.
Wenn die Rohrenden nicht absolut längengleich waren, bekommt eine der 3 Nähte nämlich durch die Wärmeschrumpfung Spannungen im Bereich von bis zu 5000 N/mm². (Fünftausend)
Soll heissen, der Grundwerkstoff befindet sich schon weit über dem Bereich seiner Elastizität. Wenn dann noch Kräfte aus der Fahrwerksbelastung dazu kommen, muss die Naht reissen.
Ausserdem sind die Nähte derart lieblos hingebruzzelt, da wundert micht nicht, dass die auch innen nicht besser sind, als sie aussehen.
Beim Nacharbeiten sollte man das Augenmerk auf den verwendeten Grundwerkstoff legen. Motorradrahmen in Handarbeit werden meistens aus irgendwelchen ChroMo-Stählen hergestellt. Allerdings werden die Dinger dann Hartgelötet. Trotzdem ist es wahrscheinlich, dass da nicht ein Wald- und Wiesenstahl eingebaut wurde.
Grundsätzlich lässt es sich auf jeden Fall reparieren.
@Mr. Green, Korrektur .... nicht die Schweißnaht muss vollständig ausgeschliffen sein sondern der Riss. Schön mit 60 Grad vorbereitet geht das tadellos.
Hört sich bei Dir eher nach ne'm Schweißfachmann / Techniker an, als nach einem Schlosser.
Ich find es schon mal gut das wir Beiden die gleiche Empfehlung gegeben
haben. So Material.- und Verbindungsarten.- mäßig. Bei der Aussage mit dem Wald- und Wiesenstahl würde ich mich zurück halten, da ich schon öfters soetwas vorgefunden habe.
Aber das mit den 60° Vorschleifen direkt neben der Schweißnaht, und das bei warscheinlich 1,5mm Materialstärke, könntest Du mir mal vorführen.




Gruß Dakota
- -Meyer Kurt- Offline
- Beiträge: 5503
- Registriert: Donnerstag 23. November 2006, 17:08
- Motorrad: BMW S1000 RR
- Lieblingsstrecke: Schleiz
- Wohnort: Ingelheim
Wie war das bei den Mundstuhl Tassen?
Immer zweimal mehr wie du
Ich geh Chips holen.
Immer zweimal mehr wie du
Ich geh Chips holen.
- Matthias#198 Offline
- Beiträge: 148
- Registriert: Sonntag 11. April 2004, 12:04
- Wohnort: OSL
- Kontaktdaten:
Servus Schlosser,Schlosser hat geschrieben:
Wenn die Rohrenden nicht absolut längengleich waren, bekommt eine der 3 Nähte nämlich durch die Wärmeschrumpfung Spannungen im Bereich von bis zu 5000 N/mm². (Fünftausend)
also das mit den 5kN/mm^2 würde ich mir nochmal überlegen. Wenn Du einen Stahl kennst welcher eine solch hohe Zugspannung aushält, müsstest Du ein sehr gefragter (und wahrscheinlich sehr reicher) Mann sein.

Gruß Matthias (eher der Theoretiker)
- Schlosser Offline
- Beiträge: 1204
- Registriert: Sonntag 23. November 2003, 14:48
- Motorrad: Falcosine
- Lieblingsstrecke: Aragon & bei Bruno
- Wohnort: 30 Km vom Ring
- Kontaktdaten:
Man das war allgemein gemeint. So wie Mr. Green .... "Schweißnähte werden nie einfach nachgeschweißt!!! " .... schrieb.Dakota hat geschrieben:
Aber das mit den 60° Vorschleifen direkt neben der Schweißnaht, und das bei warscheinlich 1,5mm Materialstärke, könntest Du mir mal vorführen.
Bleib cool, aber könnte es sein das Du mehr Theoretiker als Praktiker bist.
![]()
![]()
![]()
Gruß Dakota
Und ja, bei uns werden Hohlprofile mit 2 mm Wandstärke vorbereitet.
Gerade an Bauteilen, wo auf Grund der Konstruktion der Schweißfluß nicht gewährleistet ist und wegen kurzer Nähte und vielen Ansätzen keine Hitze rein zu bringen ist.
Jooh und mittlerweile bin ich Theoretiker, der mal einen Schnellhefter voller gültiger Prüfungen bis zur R4 hatte.
Bin also völlig cool und weiß schon, was geht.
@Matthias ..... ähh is mir ja wat peinlich. Schreibe irgend eine Scheisse hin und wiederhole sie auch noch. Hast völlig Recht.
Schlosser hat geschrieben:
Jooh und mittlerweile bin ich Theoretiker, der mal einen Schnellhefter voller gültiger Prüfungen bis zur R4 hatte.
Bin also völlig cool und weiß schon, was geht.
@ Schlosser
Was hast Du mit dem Schnellhefter gemacht (?), das Du schreibst
"hatte".
Sind die Zeugnisse schon alle abgelaufen?
2 Jahre sind auch nicht mehr das was sie mal waren, gell.

Hauptsache Du hast es so (

Hoffe wir treffen - ähm, sehen uns mal auf der Strecke. Würde mich freuen.
Gruß Dakota
- Schlosser Offline
- Beiträge: 1204
- Registriert: Sonntag 23. November 2003, 14:48
- Motorrad: Falcosine
- Lieblingsstrecke: Aragon & bei Bruno
- Wohnort: 30 Km vom Ring
- Kontaktdaten:
Jepp, dat Papier, wodrauf die gedruckt sind, ist schon gelb.Dakota hat geschrieben: Was hast Du mit dem Schnellhefter gemacht (?), das Du schreibst
"hatte".
Sind die Zeugnisse schon alle abgelaufen?
Du sagst es. Habe auch kaum noch Zeit, selber zu schweißen. Mache das dann eher aus Spaß an der Sache. Daher brauche ich auch keine Prüfungen mehr. Bin nun eher dafür zuständig, dass die Burschen es anständig machen.2 Jahre sind auch nicht mehr das was sie mal waren, gell.

Jau, sehen is besser als treffen.Hauptsache Du hast es so () Verstanden wie ich es meinte.
Hoffe wir treffen - ähm, sehen uns mal auf der Strecke. Würde mich freuen.
Gruß Dakota
