Hat zwar nichts mit Mopped zu tun, aber ...
Hier könnt Ihr posten was nicht mit dem Thema Racing zusammenhängt
Jokes, jeglicher Dummfug oder einfach nur um zu quatschen
Jokes, jeglicher Dummfug oder einfach nur um zu quatschen

- anderl Offline
- Beiträge: 1216
- Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 15:54
- Wohnort: Minga
- Kontaktdaten:
- Udo Offline
- Beiträge: 264
- Registriert: Montag 15. Dezember 2003, 13:49
- Motorrad: Aprilia RSV4 Tuono R
- Lieblingsstrecke: NS-Nordschleife, Spa
- Wohnort: Hürth
Falls einer an einem Projekt interessiert ist das für Vielfahrer Anklang findet soll hier mal nachschauen....
http://www.biotaxi-berlin.de/index.html
Der Typ sammelt das Frittenöl von den Pommesbuden, reinigt es und verfeuert es im Auto...
Dageht der Spritpreis ganz schön runter..
Viele Grüße...
Udo
http://www.biotaxi-berlin.de/index.html
Der Typ sammelt das Frittenöl von den Pommesbuden, reinigt es und verfeuert es im Auto...

Dageht der Spritpreis ganz schön runter..

Viele Grüße...
Udo
- Aschulte Offline
- Beiträge: 259
- Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 20:28
- Motorrad: Suzuki SV 1000 S
- Lieblingsstrecke: Alt Daber
- Wohnort: Garrel
- Kontaktdaten:
-
- moppedlars Offline
- Beiträge: 960
- Registriert: Montag 19. Februar 2007, 21:22
- Motorrad: GSX-R 1000 K6
- Wohnort: Lippstadt
Ich habe selbst schon einige Prins- und Vialle-Anlagen eingebaut! Die Vialle kostet zwar im EK fürn 4-Zylinder ca. 350 Euro mehr als die Prins, ist aber viel schneller einzubauen und die ganze Abstimmung entfällt, da die Anlagen fahrzeugspezifisch und vorprogrammiert sind! Zudem spritzen die Vialle flüssig ein, arbeiten also ohne Verdampfer! Dieses könnte auf Dauer etwas gesünder für die Einlassventile sein!
Das größte Problem bei Autogas ist, dass sich die Ventile in den Zyl.-Kopf einarbeiten, weil heutzutage kaum noch ein Hersteller gehärtete Ventilsitze verwendet! Deshalb ist auf jeden Fall wichtig, dass der Motor einen hydraulischen Ventilausgleich, sprich Hydrostößel hat! Dann wird in der Regel so genanntes Flash Lube verbaut, eine Flüssigkeit die dosiert der Ansaugluft beigegeben wird! Dieses hat sich meiner Meinung nach aber noch nicht bewährt...Zyl.-Kopfschäden kommen trotzdem vor! Es gibt jetzt neue Zusätze von Tunap, die alle 10.000 km dem Benzintank und dem Gastank beigegeben werden! Haben aber noch keine Erfahrungen mit diesem Produkt!
Das größte Problem bei Autogas ist, dass sich die Ventile in den Zyl.-Kopf einarbeiten, weil heutzutage kaum noch ein Hersteller gehärtete Ventilsitze verwendet! Deshalb ist auf jeden Fall wichtig, dass der Motor einen hydraulischen Ventilausgleich, sprich Hydrostößel hat! Dann wird in der Regel so genanntes Flash Lube verbaut, eine Flüssigkeit die dosiert der Ansaugluft beigegeben wird! Dieses hat sich meiner Meinung nach aber noch nicht bewährt...Zyl.-Kopfschäden kommen trotzdem vor! Es gibt jetzt neue Zusätze von Tunap, die alle 10.000 km dem Benzintank und dem Gastank beigegeben werden! Haben aber noch keine Erfahrungen mit diesem Produkt!
#582
Ich verwende weder Flashlube noch Tunap.
MB Motoren sollen da aber nicht so empfindlich sein.
Über Tunap hab ich aber gelesen das teilweise die Injektoren verkleben.
Ich selbst fahr nun ne Tartarini.
Mal gugn ob alles hält.
MB Motoren sollen da aber nicht so empfindlich sein.
Über Tunap hab ich aber gelesen das teilweise die Injektoren verkleben.
Ich selbst fahr nun ne Tartarini.
Mal gugn ob alles hält.

www.instruktor.bike - gemeinsam für schnelle Rundenzeiten -
-
- moppedlars Offline
- Beiträge: 960
- Registriert: Montag 19. Februar 2007, 21:22
- Motorrad: GSX-R 1000 K6
- Wohnort: Lippstadt
Also, es ist definitiv so, dass sich die Ventile in den Kopf einarbeiten, wenn die Sitze nicht gehärtet sind! Das kann natürlich sehr sehr lange durch Hydrostößel kaschiert werden, aber irgendwann ist Ende, dann ist nämlich kein Ventil mehr da! Und das sollen diese Zusätze verhindern! Ich will das jetzt auch nicht schlecht machen, baue sie ja auch selbst ein!
Aber man sollte sich Gedanken darüber machen, bevor es irgendwann zu spät ist!
Wir hatten auch Autos, die haben über 300.000km mit Autogas ohne Flashlube o.ä. absolut problemlos überstanden! Ist zum Teil sehr schwer nachvollziehbar, warum es bei dem einen geht und bei dem anderen nicht!

Wir hatten auch Autos, die haben über 300.000km mit Autogas ohne Flashlube o.ä. absolut problemlos überstanden! Ist zum Teil sehr schwer nachvollziehbar, warum es bei dem einen geht und bei dem anderen nicht!
#582
Ich vermute das es auch stark von der Fahrweise abhängt.
Wenn man den Motor hauptsächlich im obren Drehzahldrittel betreibt, wird er sicherlich schneller verschleißen als wenn man "normal" fährt.
Ist natürlich auch nur Spekulation.
Wenn man den Motor hauptsächlich im obren Drehzahldrittel betreibt, wird er sicherlich schneller verschleißen als wenn man "normal" fährt.
Ist natürlich auch nur Spekulation.

www.instruktor.bike - gemeinsam für schnelle Rundenzeiten -
- Schanti Offline
- Beiträge: 1139
- Registriert: Donnerstag 22. Juni 2006, 04:33
- Motorrad: Honda,Husqvarna
- Wohnort: NRW
@Aschulte..........mein Kollege vertreibt die baut sie auch ein , war einer der ersten aufm Markt die das gemacht haben . geh mal auf www.nupsix.com der hat Ahnung und beantwortet dir sicherlich gerne all deine Fragen zu diesem Thema. Positiver Nebeneffekt er hat sehr gute Preise. Im Impressum steht seine Nummer. Er heißt Knut Schlüter.
.....viel Glück........
Gruß Schanti........!!!
.....viel Glück........

Gruß Schanti........!!!
Zuletzt geändert von Schanti am Montag 10. Dezember 2007, 20:13, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Schanti
Schanti