Erfahrungen mit Komplettanlage auf Honda SC44
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- SCHAFIX Offline
- Beiträge: 28
- Registriert: Sonntag 2. Juli 2006, 10:57
- Motorrad: GSXR 750 K2
- Lieblingsstrecke: Salzburgring
- Wohnort: Deggendorf/ Friedrichshafen
Erfahrungen mit Komplettanlage auf Honda SC44
Kontaktdaten:
Hallo Zusammen,
Hat jemand von Euch auf einer CBR 900 SC44 ein Akrapovic (oder Andere) Komplettanlage gefahren? Ich habe testweise eine montiert und das Ergebnis ist nicht gerade zufriedenstellend (Motor ist ansonsten vollkommen serienmäßig). Gefühlsmäßig geht die bis etwa 8000 rpm merklich schlechter als mit der Serienanlage. Oberhalb mag ein wenig mehr Leistung da sein.
Bekanntlich entfällt durch den Umbau ja die aufwändige Walzensteuerung im Serienkrümmer. Ich denke da liegt das Problem. Hat jemand Erfahrungen, wie weit ich das Problem mit einer Neuabstimmung der Motorsteuerung (PC,...) beheben kann? Oder ist es an der SC44 schlicht zwecklos, und man läßt am besten die Serienanlage dran?
Hat jemand von Euch auf einer CBR 900 SC44 ein Akrapovic (oder Andere) Komplettanlage gefahren? Ich habe testweise eine montiert und das Ergebnis ist nicht gerade zufriedenstellend (Motor ist ansonsten vollkommen serienmäßig). Gefühlsmäßig geht die bis etwa 8000 rpm merklich schlechter als mit der Serienanlage. Oberhalb mag ein wenig mehr Leistung da sein.
Bekanntlich entfällt durch den Umbau ja die aufwändige Walzensteuerung im Serienkrümmer. Ich denke da liegt das Problem. Hat jemand Erfahrungen, wie weit ich das Problem mit einer Neuabstimmung der Motorsteuerung (PC,...) beheben kann? Oder ist es an der SC44 schlicht zwecklos, und man läßt am besten die Serienanlage dran?
- puch Offline
- Beiträge: 2633
- Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 16:14
- Wohnort: Franken
- Kontaktdaten:
hab ne sc50. also im groben fast das gleiche...
die microns gehen an den 44er und 50er sehr gut, meiner meinung nach am besten, hab selbst nen micron dran. ohne abstimmung bringen die aber alle nicht viel. also ein powercomander ist da schon pflicht, sonst kannst dir das geld sparen.
luftfilter noch bisschen modifizieren (diese klappe raus, so sie bei der 44er auch drin ist) und am besten noch paar kurze trichter, dann geht die mühle schon ganz anders!
die microns gehen an den 44er und 50er sehr gut, meiner meinung nach am besten, hab selbst nen micron dran. ohne abstimmung bringen die aber alle nicht viel. also ein powercomander ist da schon pflicht, sonst kannst dir das geld sparen.
luftfilter noch bisschen modifizieren (diese klappe raus, so sie bei der 44er auch drin ist) und am besten noch paar kurze trichter, dann geht die mühle schon ganz anders!
- Martin31 Offline
- Beiträge: 304
- Registriert: Mittwoch 21. Juli 2004, 08:24
- Wohnort: Schwalmstadt
- Kontaktdaten:
- puch Offline
- Beiträge: 2633
- Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 16:14
- Wohnort: Franken
- Kontaktdaten:
- SCHAFIX Offline
- Beiträge: 28
- Registriert: Sonntag 2. Juli 2006, 10:57
- Motorrad: GSXR 750 K2
- Lieblingsstrecke: Salzburgring
- Wohnort: Deggendorf/ Friedrichshafen
Ich habe vermutlich auch noch ein Problem mit der Klappe in der Airbox. Im Normalfall sollte der Stellmotor bei Einschalten der Zündung einmal hin und herdrehen und dann in der Mittelposition stehen bleiben. das tut er bei mir nicht. Im Motorbetrieb bewegt er sich allerdings. Auch bei Überbrücken des Diagnosesteckers fährt die Klappe die richtige Position an. Ob das Ding jedoch wirklich noch richtig funktioniert, bin ich am rausfinden. Könnte von Euch bitte mal einer nachsehen, was der Stellmotor bei Einschalten der Zündung tut und mir das Ergebnis mitteilen?! Wäre interessant und würde weiterhelfen. Wie gesagt, meines Wissens sollte der eigentlich beide Endpositionen anfahren und dann in der Mitte stehen bleiben....
Danke im Voraus
Danke im Voraus
- Rudi Offline
- Beiträge: 8697
- Registriert: Montag 19. Januar 2004, 11:29
- Motorrad: R1 RN22
- Lieblingsstrecke: Rijeka, Zandvoort
- Wohnort: Guetersloh
- Kontaktdaten:
Hallo Schafix,
ich fuhr auch mal die SC44 mit LKM-Tuning und Akra-Komplettanlage (158 PS) aber das Problem bei der SC44 ist imho ein motorbedingtes.
In den unteren und mittleren Drehzahlbereichen ist die SC44 eine ziemlich eluftpumpe und kommt vor allem auch mit Drehmoment nicht aus dem Quark.
Meine von LKM getunte SC44 hatte zwar 158 PS, aber 10 U/min vo dem Drehzahlbegrenzer, 2000 U/min weiter unten war da bei weitem nicht so viel Leistung.
Wenn der Akra günstig zu kriegen ist nimm ihn, aber mit der SC44 wirst du es immer in den Kurven richten müssen, auf der Geraden ist sie Freiwild für ALLE 1000er !!
Rudi
ich fuhr auch mal die SC44 mit LKM-Tuning und Akra-Komplettanlage (158 PS) aber das Problem bei der SC44 ist imho ein motorbedingtes.
In den unteren und mittleren Drehzahlbereichen ist die SC44 eine ziemlich eluftpumpe und kommt vor allem auch mit Drehmoment nicht aus dem Quark.
Meine von LKM getunte SC44 hatte zwar 158 PS, aber 10 U/min vo dem Drehzahlbegrenzer, 2000 U/min weiter unten war da bei weitem nicht so viel Leistung.
Wenn der Akra günstig zu kriegen ist nimm ihn, aber mit der SC44 wirst du es immer in den Kurven richten müssen, auf der Geraden ist sie Freiwild für ALLE 1000er !!

Rudi
schau mal hier nach [/url]http://www.cbr1000rr.de/frame_ersatz.htmlSCHAFIX hat geschrieben:Ich habe vermutlich auch noch ein Problem mit der Klappe in der Airbox. Im Normalfall sollte der Stellmotor bei Einschalten der Zündung einmal hin und herdrehen und dann in der Mittelposition stehen bleiben. das tut er bei mir nicht. Im Motorbetrieb bewegt er sich allerdings. Auch bei Überbrücken des Diagnosesteckers fährt die Klappe die richtige Position an. Ob das Ding jedoch wirklich noch richtig funktioniert, bin ich am rausfinden. Könnte von Euch bitte mal einer nachsehen, was der Stellmotor bei Einschalten der Zündung tut und mir das Ergebnis mitteilen?! Wäre interessant und würde weiterhelfen. Wie gesagt, meines Wissens sollte der eigentlich beide Endpositionen anfahren und dann in der Mitte stehen bleiben....
Danke im Voraus
Gruß Gunther
Schon morgen ist das heute gestern
Schon morgen ist das heute gestern
- 3/4 Gixxer Offline
- Beiträge: 550
- Registriert: Samstag 14. Februar 2004, 13:16
- Wohnort: Bamberg
ich hatte auch mal ne sc44, ich fand se auf der landstrasse echt geil!!
bis auf das lastwechselrucken beim gasgeben! die leistung war für mich total ok.
ich hab ne akra komplettanlage verbaut und die airbox nach anleitung einer internetseite aus den usa ausgeräumt. bei kälte und vollgas unter 6.000 um/min hat sie etwas gekotzt aber dann lief sie echt richtig gut.
fahrwerk fand ich sch.... !!!! is aber was andres

ich hab ne akra komplettanlage verbaut und die airbox nach anleitung einer internetseite aus den usa ausgeräumt. bei kälte und vollgas unter 6.000 um/min hat sie etwas gekotzt aber dann lief sie echt richtig gut.
fahrwerk fand ich sch.... !!!! is aber was andres

Ich mag meine Yamaha!!
Hallo.SCHAFIX hat geschrieben:Ich habe vermutlich auch noch ein Problem mit der Klappe in der Airbox.
Fahre selber eine Akrapovic Raceline Anlage auf der SC44. Wie von den anderen schon geschrieben gehört ein Powercommander rein, die Airbox ausgeräumt (Klappe samt Stellmotor raus) , ein anderer Luftfilter (z.B. K&N) rein und das ganz ordentlich am Prüfstand eingestellt. Meine Blade ging damit oben raus (ab 8000U/min) deutlich besser und hatte letzendlich 155PS am Motor, bei 185kg vollgetankt.
Unten raus geht sie damit schlechter, das ist aber auf der Renne kaum von Bedeutung. Falls du noch auf der Straße fährst, würde ich hinten 3 Zähne rauf geben, vorne einen weg (15/45) damit geht's unten raus deutlich besser. Das wäre so ziemlich das günstigste Tuning für die Blade...