Zum Inhalt

Racinganlagen verschiedener Hersteller vergleichbar??

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • bladerunner Offline
  • Beiträge: 510
  • Registriert: Sonntag 4. Januar 2004, 10:39
  • Wohnort: Exilschwabe aus NRW

Racinganlagen verschiedener Hersteller vergleichbar??

Kontaktdaten:

Beitrag von bladerunner »

Hi Racer,
bin im Begriff mir ne komplette Racinganlage für meine 3/4Gixxe K2 zu zulegen. Jetzt mal hier die Publikumsfrage: Gibt es nennenswerte Unterschiedene hinsichtlich Leistungsausbeute, oder sind die im Prinzip alle auf ähnlich hohem Niveau? :?:
In Frage käme für mich Akrapovic, LeoVince, Micron und Arrow. Die Sache ist so, dass ich grad ne LeoVince recht günstig bekommen könnte. :P

Gruß Werner #34
Werner the Bladerunner
#19
R1-RN12 06

Mut ist nichts anderes als mangelndes Vorstellungsvermögen.
  • MTP Offline
  • Beiträge: 123
  • Registriert: Donnerstag 20. November 2003, 21:10
  • Wohnort: Goslar
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von MTP »

Hi !
Eine Leo würde ich Dir nicht empfehlen , da sie nicht die Leistungsausbeute hat. Mit einer Akra wirst du glücklich.
Ulf

Kontaktdaten:

Beitrag von suschi »

MTP hat geschrieben:Hi !
Mit einer Akra wirst du glücklich.
habe an meiner 9er auch ne akra race komplettanlage drunter leistungszuwachs ca 10-12ps
kein spürbares leistungsloch mehr was an meiner ja bekannt war so ab 6000/u
gute leistungsentfaltung so wie ich finde bin mit meiner sehr zufrieden

prüfprotokoll
*Der Grinsefisch das ist Bekannt
nach seiner Schnute wurd benannt*
Meine suschi
meine page
  • apriliaguru Offline
  • Beiträge: 314
  • Registriert: Dienstag 30. November 2004, 10:51

Kontaktdaten:

Beitrag von apriliaguru »

Hallo auch.

Mit ner Akra wirst du wirklich zufrieden. Ist irgendwie jeder.
Hat aber jeder verschiedene Hersteller in der Garage zur Selbsterfahrung???
Akrapovic ist immer eine Empfehlung wert, ich fahr sie jedenfalls nicht mehr. Ob Kawa oder Aprilia.
Leo ist als Komplettanlage zwar zu fahren, aber hat durchaus nicht
die Ausbeute anderer Anlagen.
Weiter mit Arrows, als Komplettanlage durchaus in Ordnung, ist halt auch eine Preisfrage.
Mit Micron hydratech ist eine Anlage entwickelt worden die sehr gut und günstig ist, im Leistungsdiagramm ist die GSXR 750 um ca. 10 PS gestiegen.
Also, solltest du zwischen Akra und Micron entscheiden.
Schau doch einfach mal auf den Link von micron, müsste Leistungsdiagramm vorhanden sein.

Gruß
apriliaguru.de
  • Benutzeravatar
  • Nico Offline
  • Beiträge: 1747
  • Registriert: Mittwoch 12. November 2003, 13:42
  • Wohnort: Eislingen / Fils
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Nico »

Reidi und ich haben zwei identische 3/4 Gixxer. Seine mit Akra, meine mit Micron. Meine drückt 2 PS mehr. Zuvor hatte ich eine Arrows die gleichauf mit der Akra lag.

Mein Tip: Micron (ja, auch wenn es unser Sponsor ist ;-))

Wenn Du noch vor Weihnachten bestellst bekommst Du 10% Rabatt!!!
Es schadet übrigens nicht wenn Du auf R4F verweist.
Nico

www.Racing4Fun.de

Back to the days, when sex was safe and racing was dangerous.
  • Benutzeravatar
  • bladerunner Offline
  • Beiträge: 510
  • Registriert: Sonntag 4. Januar 2004, 10:39
  • Wohnort: Exilschwabe aus NRW

Kontaktdaten:

Beitrag von bladerunner »

@Nico: habe heute schon mit Micron telefoniert. Hört sich alles ganz plausibel an. Mal sehen was das Budget so macht. Akras kriegste halt öfters mal gebraucht und damit günstiger. Und mal ganz ehrlich, 2PS mehr oder weniger merkt keine S... :wink:
Werner the Bladerunner
#19
R1-RN12 06

Mut ist nichts anderes als mangelndes Vorstellungsvermögen.
  • Benutzeravatar
  • Nico Offline
  • Beiträge: 1747
  • Registriert: Mittwoch 12. November 2003, 13:42
  • Wohnort: Eislingen / Fils
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Nico »

@blade: wenn du an ne gebrauchte Akra kommst würde ich die natürlich auch nehmen. Keine Frage.
Nico

www.Racing4Fun.de

Back to the days, when sex was safe and racing was dangerous.
  • Benutzeravatar
  • Connader Offline
  • Beiträge: 475
  • Registriert: Montag 19. Januar 2004, 18:12

Kontaktdaten:

Beitrag von Connader »

Mal nebenbei: Hab' mal irgendwo hier gelesen, dass man Micron gut mit Töpfen anderer Hersteller kombinieren kann!! Welche genau sind das (wo's auch was bringt)? Und: welchen Durchmesser haben die jeweiligen Krümmer am Anschluss zum Topf (wird wohl nicht dem Orig. entsprechen..?) ??
  • apriliaguru Offline
  • Beiträge: 314
  • Registriert: Dienstag 30. November 2004, 10:51

Kontaktdaten:

Beitrag von apriliaguru »

@Connader

Wenn ich die Unterlagen richtig verstanden habe, sind alle Endtöpfe die für die hydratech-Krümmeranlagen vorgesehen sind im Anschlußdurchmesser 56mm.


Gruß
  • MTP Offline
  • Beiträge: 123
  • Registriert: Donnerstag 20. November 2003, 21:10
  • Wohnort: Goslar
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von MTP »

Die Anschlußdurchmesser von Akra liegen bei 52 bzw. 60mm.
Ulf
Antworten