
G-Pack für GSX-R 600 K6
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- Bobby Mc Gee Offline
- Beiträge: 16
- Registriert: Mittwoch 7. Juli 2004, 21:27
- Wohnort: Nürnberg
G-Pack für GSX-R 600 K6
Kontaktdaten:
Ich bin auf der Suche nach einem G-Pack. Normalerweise ist dies kein Problem, aber kennt jemand von Euch einen Hersteller bei dem auch die eingebaute elektronische Ganganzeige funktioniert. Denn bei den meisten Herstellern die ich kenne (Metisse, MRP) funktioniert die Ganganzeige nicht mehr. Es wird nur noch der 4. Gang angezeigt. Kennt jemand einen Hersteller wo dies nicht der Fall ist. Wäre schön etwas positives zu hören. 

Bobby Mc Gee #82
- Lutze Offline
- Beiträge: 16938
- Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
- Motorrad: GSXR-750
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Tangerhütte
- Kontaktdaten:
Re: G-Pack für GSX-R 600 K6
Kontaktdaten:
So etwas gibt es nicht, wenn G-pack dann gibts keine originale Ganganzeige mehr, wäre höchstens durch Umbau des Cockpitinstruments möglich.Bobby Mc Gee hat geschrieben: Kennt jemand einen Hersteller wo dies nicht der Fall ist. Wäre schön etwas positives zu hören.
Es gibt aber Ganganzeigen die das "G-pack" integriert haben , die Originale funktioniert damit natürlich auch nicht mehr kosten 122€. Das G-pack ist sogar besser als die "Originalen".
- Bobby Mc Gee Offline
- Beiträge: 16
- Registriert: Mittwoch 7. Juli 2004, 21:27
- Wohnort: Nürnberg
Re: G-Pack für GSX-R 600 K6
Kontaktdaten:
Kannst du mir evtl noch mitteilen wer diese g-packs mit der integrierten ganganzeige vertreibt.Lutze hat geschrieben:So etwas gibt es nicht, wenn G-pack dann gibts keine originale Ganganzeige mehr, wäre höchstens durch Umbau des Cockpitinstruments möglich.Bobby Mc Gee hat geschrieben: Kennt jemand einen Hersteller wo dies nicht der Fall ist. Wäre schön etwas positives zu hören.
Es gibt aber Ganganzeigen die das "G-pack" integriert haben , die Originale funktioniert damit natürlich auch nicht mehr kosten 122€. Das G-pack ist sogar besser als die "Originalen".

Bobby Mc Gee #82
- Greppy Offline
- Beiträge: 397
- Registriert: Montag 18. April 2005, 18:24
- Motorrad: GSXR 600 K6
- Lieblingsstrecke: Barcelona
- Wohnort: bei Minga
- Kontaktdaten:
wieso brauchst du überhaupt bei einer 600er ein G-Pack?????
meine 600 K6 ist in keinem Gang begrenzt!
MFG
meine 600 K6 ist in keinem Gang begrenzt!
MFG
- Lutze Offline
- Beiträge: 16938
- Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
- Motorrad: GSXR-750
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Tangerhütte
- Kontaktdaten:
- Greppy Offline
- Beiträge: 397
- Registriert: Montag 18. April 2005, 18:24
- Motorrad: GSXR 600 K6
- Lieblingsstrecke: Barcelona
- Wohnort: bei Minga
- Kontaktdaten:
die 600er ist in keinem Gang beschnitten! 3/4 und Kilo gixxe sind es!
habe auch nach 2d Datarecording keine abweichungen in den einzelnen gängen
habe auch nach 2d Datarecording keine abweichungen in den einzelnen gängen
- v800290 Offline
- Beiträge: 81
- Registriert: Montag 14. Februar 2005, 12:27
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
Diese ganzen schwarzen Boxen sind nix anderes als ein mit dem Gangsensor in Reihe geschalteter 2,2 KOhm Widerstand...
pinkes Kabel durchtrennen, Widerstand einlöten, fertig...
dann wird in den unteren Gängen mit der Zünd/Einspritzkurve des 4. Gangs gearbeitet....5. + 6. bleiben in ihrer Funktion erhalten (Ramairanreicherung)
Peter
pinkes Kabel durchtrennen, Widerstand einlöten, fertig...
dann wird in den unteren Gängen mit der Zünd/Einspritzkurve des 4. Gangs gearbeitet....5. + 6. bleiben in ihrer Funktion erhalten (Ramairanreicherung)
Peter
- Lutze Offline
- Beiträge: 16938
- Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
- Motorrad: GSXR-750
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Tangerhütte
- Kontaktdaten:
das stimmt mal definitiv nicht , nach deiner Anleitung wird in allen Gängen mit der Kurve des 4.Ganges gearbeitet. So wie du es beschreibst kannst/musst du den Gangsensor umlöten und nicht das Kabel durchtrennen und Widerstand einlöten. Auch die Leerlauferkennung funktioniert nicht so wie du es beschreibst.v800290 hat geschrieben:dann wird in den unteren Gängen mit der Zünd/Einspritzkurve des 4. Gangs gearbeitet....5. + 6. bleiben in ihrer Funktion erhalten (Ramairanreicherung)
Peter
Im Grunde ist es natürlich mit einem Widerstand für wenige Cent machbar , wenn man weiß was man tut. Die GSXR1000 sind übrigens auch im 6. gedrosselt wenn du die raus haben willst stimmt deine Aussage ebensowenig.
- v800290 Offline
- Beiträge: 81
- Registriert: Montag 14. Februar 2005, 12:27
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
Erzähl mir bitte nix von elektrik...
Die Theorie: Folgende Widerstanswerte gibt der Gangsensor über das pinkfarbene Kabel an die ECU:
1. Gang: 560 Ohm
2. Gang: 820 Ohm
3. Gang: 1.500 Ohm
4. Gang: 2.700 Ohm
5. Gang: 6.800 Ohm
6. Gang: 15.000 Ohm
Soweit, so gut. Um nun die Drosselung des zweiten und dritten Gangs zu umgehen, macht man folgendes: Einen 2,2-Kiloohm-Widerstand in Reihe zum Gangsensor schalten, das macht dann folgende Werte für die ECU:
1. Gang: 560 Ω + 2.200 Ω = 2.760 Ω -> 4. Gang
2. Gang: 820 Ω + 2.200 Ω = 3.020 Ω -> 4. Gang
3. Gang: 1.500 Ω + 2.200 Ω = 3.700 Ω -> 4. Gang
4. Gang: 2.700 Ω + 2.200 Ω = 4.900 Ω -> 4. oder 5. (?) Gang
5. Gang: 6.800 Ω + 2.200 Ω = 9.000 Ω -> 5. Gang
6. Gang: 15.000 Ω + 2.200 Ω = 17.200 Ω -> 6. Gang
Also ist man immer mindestens im vierten Gang und hat somit keine Drosselung mehr. Zur Widerstandrechnerei kommt noch die Tatsache, dass die Spannungsversorgung nicht so stabil ist. Es gibt also Toleranzen, und die Spannung, die in der ECU gemessen wird, ist auf jedenfall im grünen Bereich.
Die Praxis: Pinkfarbenes Kabel auftrennen, 2,2 kΩ-Widerstand einlöten, isolieren, Probefahrt.
Um die Drosselung einer Kilogixxer / Hayabusa ging es ja hier nicht...
Bei denen muß das Pinke Kabel aufgetrennt werden und mit einem Widerstand von 6,8KOhm auf Masse gelegt werden...dann geht die ECU davon aus, das der 5. Gang eingeleg ist...
Das "Neutral"-Signal wird bei Suzuki über das blau Kabel des Gangsensors unabhängig davon geliefert...
Wenn Du´s nciht glaubst, miß es nach....
Peter
(Kommunikationselektroniker )
PS: Nur für die Renne! Anwendung auf eigene Gefahr..
Die Theorie: Folgende Widerstanswerte gibt der Gangsensor über das pinkfarbene Kabel an die ECU:
1. Gang: 560 Ohm
2. Gang: 820 Ohm
3. Gang: 1.500 Ohm
4. Gang: 2.700 Ohm
5. Gang: 6.800 Ohm
6. Gang: 15.000 Ohm
Soweit, so gut. Um nun die Drosselung des zweiten und dritten Gangs zu umgehen, macht man folgendes: Einen 2,2-Kiloohm-Widerstand in Reihe zum Gangsensor schalten, das macht dann folgende Werte für die ECU:
1. Gang: 560 Ω + 2.200 Ω = 2.760 Ω -> 4. Gang
2. Gang: 820 Ω + 2.200 Ω = 3.020 Ω -> 4. Gang
3. Gang: 1.500 Ω + 2.200 Ω = 3.700 Ω -> 4. Gang
4. Gang: 2.700 Ω + 2.200 Ω = 4.900 Ω -> 4. oder 5. (?) Gang
5. Gang: 6.800 Ω + 2.200 Ω = 9.000 Ω -> 5. Gang
6. Gang: 15.000 Ω + 2.200 Ω = 17.200 Ω -> 6. Gang
Also ist man immer mindestens im vierten Gang und hat somit keine Drosselung mehr. Zur Widerstandrechnerei kommt noch die Tatsache, dass die Spannungsversorgung nicht so stabil ist. Es gibt also Toleranzen, und die Spannung, die in der ECU gemessen wird, ist auf jedenfall im grünen Bereich.

Die Praxis: Pinkfarbenes Kabel auftrennen, 2,2 kΩ-Widerstand einlöten, isolieren, Probefahrt.
Um die Drosselung einer Kilogixxer / Hayabusa ging es ja hier nicht...
Bei denen muß das Pinke Kabel aufgetrennt werden und mit einem Widerstand von 6,8KOhm auf Masse gelegt werden...dann geht die ECU davon aus, das der 5. Gang eingeleg ist...
Das "Neutral"-Signal wird bei Suzuki über das blau Kabel des Gangsensors unabhängig davon geliefert...
Wenn Du´s nciht glaubst, miß es nach....
Peter
(Kommunikationselektroniker )
PS: Nur für die Renne! Anwendung auf eigene Gefahr..