Zum Inhalt

Neue Kette einfahren

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Martin Offline
  • Beiträge: 9942
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 15:35
  • Motorrad: LAAKS R6 RJ03 IDM
  • Lieblingsstrecke: Ledenon, Oscherlsben
  • Wohnort: Düsseldorf
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Martin »

Stoppie hat geschrieben:Wolle, wir können den physikalischen Hintergrund von Kettenlängungen und Kettenwanderungen ja am Pan in Ruhe bei 10 - 12 POTTS betrachten. :D :D :D
Könnt ihr gerne machen, aber vorab bitte hier im Diskussionsforum, ja? Kommt mir etwas suspekt vor, was der Herr wolle grad geschreibselt hat..
ACHTUNG! Bis auf Widerruf leider keine Annahme von Reifenwärmerreparaturen mehr.
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
  • Benutzeravatar
  • Chris Offline
  • Site Admin
  • Beiträge: 16689
  • Registriert: Mittwoch 12. November 2003, 14:05
  • Motorrad: Keins :-(
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Chiemgau
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Chris »

wolle hat geschrieben:eine ungleiche Kettenlängung trifft meistens ein, wenn die Kette nicht wandern kann (15/45 oder 16/44)
D.h. vorne gerades Ritzel (zB 16), hinten ungerades Kettenblatt ( zB 45) oder umgekehrt, dann gibts auch eine gleichmäßige Kettenlängung
hast du wieder getrunken?

Kontaktdaten:

Beitrag von GP-Reifen-Wolle »

Chris hat geschrieben:
wolle hat geschrieben:eine ungleiche Kettenlängung trifft meistens ein, wenn die Kette nicht wandern kann (15/45 oder 16/44)
D.h. vorne gerades Ritzel (zB 16), hinten ungerades Kettenblatt ( zB 45) oder umgekehrt, dann gibts auch eine gleichmäßige Kettenlängung
hast du wieder getrunken?
ich singe nur noch :-w :-w
http://www.GP-Reifen.com/
ruf uns an : 06326 989353 oder 0171 583 1463
Racing, Street, Cross, Enduro, Supermoto, Roller, ...
20 Jahre Renndiensterfahrung Renndienst bei Zenergy-Racing+diverse Veranstaltungen
GP-Reifen.com

Kontaktdaten:

Beitrag von GP-Reifen-Wolle »

wenn beide Ritzel gerade oder ungerade sind, dann wandert die Kette nicht ( tja , wie soll man das erklären, habt ihr in Physik nicht aufgepasst)

malt es euch selber auf , dann machts auch klick :wink:

@stoppie

Potts wird gerne angenommen, soll ja helfen beim singen :shock:
http://www.GP-Reifen.com/
ruf uns an : 06326 989353 oder 0171 583 1463
Racing, Street, Cross, Enduro, Supermoto, Roller, ...
20 Jahre Renndiensterfahrung Renndienst bei Zenergy-Racing+diverse Veranstaltungen
GP-Reifen.com
  • Stoff Offline
  • Beiträge: 12
  • Registriert: Samstag 26. August 2006, 14:34
  • Wohnort: Kist

Kontaktdaten:

Beitrag von Stoff »

Ok, hab kein Abi und mein Physikstudium hab ich auch abgebrochen.... :roll:
Versteh das mir gerade und ungerade grad mal so gar net...
.... leuchtet mir ein, daß bei nem Übersetzungsverhältniss 15/45 oder 16/48 nach jeder 3 Umdrehung (Ritzel) die Kettenglieder wieder am gleichen Kettenzahn/Ritzelzahn anliegen...(vorausgesetzt die Kettenglieder sind im richtigen Verhältniss dazu) aber bei 16/46 is das ja schon nicht mehr der Fall... oder bin ich jetzt total doof????
Übrigens...meine Kette dreht sich schnell oder "RENNT" aber wandert net! :D
Jage nicht was du nicht töten kannst.....
  • dude Offline
  • Beiträge: 3698
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 16:36
  • Wohnort: Münster
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von dude »

wolle, das würde aber heißen, dass die zugkräfte an den einzelnen ritzelzähnen unterschiedlich wären.
und selbst wenn ich mir das vorstellen könnte, glaube ich nicht, dass das was signifikantes ausmacht...
der dude macht das schon...
www.moto-racing.de
  • Kanister79 Schwyz Offline

Kontaktdaten:

Beitrag von Kanister79 Schwyz »

Absolut jede Kette dehnt sich beim beschleunigen aus und zieht sich danach wieder zusammen. Deshalb sind ja die O-oder X-Ringe da.
Wenn eine Kette nicht elastisch wäre würde sie sofort reisen oder sich kaltverformen und man könnte sie nach ein paar hundert Metern wegschmeisen.
Sorry aber soviel Schrott auf 3 Seiten hab ich ja schon lange nicht mehr gehört. :lol:
  • Benutzeravatar
  • MehrPower Offline
  • Beiträge: 1676
  • Registriert: Freitag 4. November 2005, 13:49
  • Wohnort: Rostock

Kontaktdaten:

Beitrag von MehrPower »

Kanister79 Schwyz hat geschrieben:Absolut jede Kette dehnt sich beim beschleunigen aus und zieht sich danach wieder zusammen. Deshalb sind ja die O-oder X-Ringe da.
Wenn eine Kette nicht elastisch wäre würde sie sofort reisen oder sich kaltverformen und man könnte sie nach ein paar hundert Metern wegschmeisen.
Sorry aber soviel Schrott auf 3 Seiten hab ich ja schon lange nicht mehr gehört. :lol:
Die O- und X-Ringe haben mit der längung nun mal gar nichts zu tun.
Das sich die Kette dehnt stimmt natürlich trotzdem.

Das was Wolle angesprochen hat, wird eigentlich bei allen Ketten berücksichtigt. Z.B. Steuerkette im Auto. Der Verschleiß ist tatsächlich gleichmäßiger. Es geht gar nicht darum, dass der verschleiß geringer ist, sondern nur darum, dass er gleichmäßiger und daher vorhersagbar ist.
  • Benutzeravatar
  • zeuss31 Offline
  • Beiträge: 1896
  • Registriert: Freitag 17. November 2006, 20:49
  • Motorrad: RSV4RF
  • Wohnort: Planebruch/Brandenburg
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von zeuss31 »

Was Wolle meint,ist wenn man Übersetzungsverhältnis Vorn und Hinten gleich gerade oder gleich ungerade gewählt hat,treffen immer die selben Kettenglieder auf die selben Ritzel- oder Kettenradzähne.Bei ungleichmäßigen Verhältnis ist das dementsprechend nicht so....also wandert die Kette auf den Zähnen.
Gruß Haribo

Unterstelle nie Bösartigkeit, wo Dummheit als Erklärung ausreicht.
-----------------------------------------------------
  • Benutzeravatar
  • Sascha#314 Offline
  • Beiträge: 4543
  • Registriert: Mittwoch 10. März 2004, 14:31
  • Wohnort: Siegen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Sascha#314 »

dude hat geschrieben:wolle, das würde aber heißen, dass die zugkräfte an den einzelnen ritzelzähnen unterschiedlich wären.
und selbst wenn ich mir das vorstellen könnte, glaube ich nicht, dass das was signifikantes ausmacht...
Ich glaub es dreht sich darum, dass sich damit die Kette ungleich abnutzt. Immer wieder treffen die gleichen Kettenglieder auf die gleichen Ritzel/Kettenrad Zähne -> schlechtes Abnutzungsverhältnis.
Antworten