AndiGixxer hat geschrieben:Jetzt habe ich aber Blut geleckt - bei mir stempeln die Luder immer beim harten Anbremsen wie verrückt - daher denke ich auch über ne AHK nach.
Wie habt Ihr denn die Gixxer so eingestellt, dass das kein Problem mehr ist? Hatte auch Öhlins, bzw. nun White Power drin....und die Pirellis reissen nicht auf.
Vielleicht auch ne Frage des Fahrstils....jeden Gang einzeln oder gelcih2 oder 3 auf einmal runterschalten?
Andi
Hatte bei meiner 750er K1 Öhlins vorn und hinten drin, Fahrergewicht nackisch 65Kg, Feder 75er, Vorspannung komplett raus (war dann noch 8 mm vorgespannt - also Federlänge 152 mm), Geometrie alles original. Immer einzelne Gänge runter schalten und das mit Zwischengas - hat bei mir alles super funktioniert, definitiv kein Stempeln.
So wie ich das Diagramm sehe:
Bei abfallender Drehzahl kann man mit AHK mehr Bremswirkung geben -> Drehzahl geht schneller runter.
Bei steigender Drehzahl steigt das mit AHK schneller an -> besser am Gas (nur wieso).
Also mit AHK dann wohl doch besser.
Aber nur mal so grob da versucht mir was zu erklären.
Hab mit Datarecording noch nie was zu tun gehabt.
ich bin neu hier. verfolge eure diskussionen sehr aufmerksam. zu dem diagramm kann man ein bischen was erzählen:
1. es scheint so, als wäre die kiste mit ahk länger übersetzt gewesen (gleiche drehzahl, aber höhere geschwindigkeit beim ersten bremspunkt, durch schlupf wird das nicht zu erklären sein, wurde die geschwindigkeit am hinterrad aufgezeichnet ??)
2. wenn die kurven am laptrigger übereinander liegen sollten, scheint der fahrer beim einlenken in die kurve vollkommen unterschiedliche linien gefahren zu sein, wodurch anscheinend ein deutlicher zeitgewinn resultierte,
die blaue kurve müßte etwas nach links geschoben werden, damit die zweiten bremspunkte deckungsgleich sind, es scheinen auf dem speed-signal vorher zwei bodenwellen zu erkennen zu sein, die würden dann auch übereinstimmen. der speed ohne ahk ist beim reinfahren in der ersten kurve deutlich höher, beim rausfahren niedriger d.h der zeitgewinn mit ahk kann wahrscheinlich nur durch eine andere linie erklärt werden
3. beim zweiten bremspunkt läßt es der fahrer ohne ahk deutlich schneller in die kurve (trotz höherer drehzahl) in die kurve reinlaufen ==> würde eigentlich gegen die ahk sprechen (wenn blau ahk ist)
4. die rundenzeiten sind in beiden runden nahezu identisch, den anscheinenden gewinn der ahk scheint er an anderen stellen wieder verloren zu haben. dies zeigt wieder das die rundenzeit zwar ne gewisse aussagekraft hat, aber wir mopedfahrer fahren halt nicht jede kurve gleich .... manchmal treffen wir ne kurvenkombination super und verlieren das wieder beim anbbremsen an die nächste kurve, die rundenzeiten sind aber immer nahezu identisch ....
ich hoffe das ich mit meiner interpretation nicht zu sehr daneben liege ....