Leerweg vom Bremshebel
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
die originale pumpe an meiner 06er 10er fühlt sich genau so an wie die brembo an meiner 636... zieht man im stand fühlt sich das ganze wenig "exakt" an und ich kann den hebel bis zum griff ziehen, zwar mit äußerster kraft aber es ist möglich... im fahrbetrieb kann ich nur zur brembo die aussage machen dass sich dort der eindruck dann grundlegend ändert... denn mit soviel gewalt wie im stand zieht keiner den hebel denn schon lang vorher würde man nen 5fachen aufm asphalt hinpurzeln...
bei nem moped, das ich in valencia fahren durfte, war ne isr montiert, die nach dem motto an / aus eingestellt war, denn kaum hat man den hebel berührt gings schon für mich persönlich extrem zur sache mit der bremswirkung... meine brembo is mir da lieber, die eben nen gewissen hebelweg hat bei dem ich die bremswirkung auch dosieren kann...
mit der 10er hab ich noch exakt 0km erfahrung was den fahrbetrieb betrifft... hoffe aber dass es wie bei der brembo is...
habe zwei leitungen von der pumpe weg!!!
neben dem "aufhängen" der maschine kann man auch einfach mit nem gummihammer LEICHT auf zangen, hohlschrauben, pumpe klopfen, damit sich evtuelle luftbläschen auch wirklich auf den weg nach "oben" machen...
dann noch über nacht die bremse unter druck setzen, zb durch nen kabelbinder und am nächsten tag nochmal entlüften...
bei nem moped, das ich in valencia fahren durfte, war ne isr montiert, die nach dem motto an / aus eingestellt war, denn kaum hat man den hebel berührt gings schon für mich persönlich extrem zur sache mit der bremswirkung... meine brembo is mir da lieber, die eben nen gewissen hebelweg hat bei dem ich die bremswirkung auch dosieren kann...
mit der 10er hab ich noch exakt 0km erfahrung was den fahrbetrieb betrifft... hoffe aber dass es wie bei der brembo is...
habe zwei leitungen von der pumpe weg!!!
neben dem "aufhängen" der maschine kann man auch einfach mit nem gummihammer LEICHT auf zangen, hohlschrauben, pumpe klopfen, damit sich evtuelle luftbläschen auch wirklich auf den weg nach "oben" machen...
dann noch über nacht die bremse unter druck setzen, zb durch nen kabelbinder und am nächsten tag nochmal entlüften...
Franz das ist ein JokeFranz/K3 hat geschrieben:NEIN - Es gibt auch eine funktionierende Billiglösung!Bei der Bremse hilft dir nur eine andere Bremspumpe
Einfach die Einstellschraube für die Griffweitenverstellung so verdrehen, dass der Hebel genau zwischen zwei Einrastpunkten anliegt. Dann die Schraube mit etwas Tape fixieren und schon hat auch die Kawa eine prächtig funktionierende Bremse.
Bei Piloten mit Mädchenhänden könnte der Griff möglicherweise etwas weit abstehen, aber mit normalen Flossen passt das immer noch gut.
Grüße
Franz


- @LEX HILL Offline
- Beiträge: 755
- Registriert: Donnerstag 12. Februar 2004, 15:17
- Motorrad: Flugzeugträger
- Lieblingsstrecke: OSL
- Wohnort: An einer alten Francenfurt
- Kontaktdaten:
Hai Folks,
ein Problem das viele Suzuki und Kawa Modelle haben ist der Bremsleitungsbogen von der rechten Zange über das Vorderrad zur linken Zange.
Dort sammelt sich gerne etwas Luft die auch mit einer (manuellen) Entlüfterpumpe nicht leicht "herrauszureissen" ist.
Bei einer solchen Konstallation ist es besser die linke Zange zum Entlüften ab zu schrauben und hoch zu halten.
Dabei aber nicht vergessen etwas (z.B. ein Holzbrettchen) zwischen die Beläge zu packen das beim Pumpen die Kolben nicht raus wollen.

Ablauf in etwa so:
-hoch gehängte linke Zange entlüften
-rechte Zange entlüften
-an der Bremspumpe (evtl. an der zugehörigen Hohlschraube) entlüften.
Dann sollte der Druckpunkt klarer werden.
Ich verstehe eh nich warum die Japaner diesen blöden Bogen verbauen.
Einen Vorteil kann ich dabei nicht erkennen und habe auch schon ein Moefgen auf zwei direkte Leitungen von der Pumpe (an der ich eine Doppelhohlschaube montiert habe) umgebaut um das entlüften zu vereinfachen.
Mille - Greetings
@L€X
ein Problem das viele Suzuki und Kawa Modelle haben ist der Bremsleitungsbogen von der rechten Zange über das Vorderrad zur linken Zange.
Dort sammelt sich gerne etwas Luft die auch mit einer (manuellen) Entlüfterpumpe nicht leicht "herrauszureissen" ist.
Bei einer solchen Konstallation ist es besser die linke Zange zum Entlüften ab zu schrauben und hoch zu halten.
Dabei aber nicht vergessen etwas (z.B. ein Holzbrettchen) zwischen die Beläge zu packen das beim Pumpen die Kolben nicht raus wollen.

Ablauf in etwa so:
-hoch gehängte linke Zange entlüften
-rechte Zange entlüften
-an der Bremspumpe (evtl. an der zugehörigen Hohlschraube) entlüften.
Dann sollte der Druckpunkt klarer werden.
Ich verstehe eh nich warum die Japaner diesen blöden Bogen verbauen.
Einen Vorteil kann ich dabei nicht erkennen und habe auch schon ein Moefgen auf zwei direkte Leitungen von der Pumpe (an der ich eine Doppelhohlschaube montiert habe) umgebaut um das entlüften zu vereinfachen.
Mille - Greetings
@L€X
- GP503.de_Franz Offline
- Beiträge: 2189
- Registriert: Freitag 28. November 2003, 12:02
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
edit
Zuletzt geändert von GP503.de_Franz am Samstag 5. Mai 2007, 20:57, insgesamt 1-mal geändert.
- GP503.de_Franz Offline
- Beiträge: 2189
- Registriert: Freitag 28. November 2003, 12:02
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
edit
Zuletzt geändert von GP503.de_Franz am Samstag 5. Mai 2007, 20:57, insgesamt 1-mal geändert.
- GP503.de_Franz Offline
- Beiträge: 2189
- Registriert: Freitag 28. November 2003, 12:02
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
Nein - ist mein voller Ernst!Franz das ist ein Joke - oder nicht ?
Bei meiner ZX10R ´04 funzt das seit 20 Tkm bestens. Das weitere Tuning besteht nur auch den zwei direkten Stahlflexleitungen zu den Bremssätteln.
Probier es einfach aus - kostet ja nix. Und bringt auch sonst keine Nachteile. Die Einstellschraube bleibt in der Regel auch ohne Tape in der Position. wenn sie sich dann dennoch weiter dreht raste der Hebel einfach in eine der vorgegebenen Positionen ein und die Bremse ist wieder matschig!
Grüße
Franz
-
- Flo und Tine. Offline
- Beiträge: 482
- Registriert: Samstag 30. September 2006, 09:06
- Wohnort: Hockenheim
- Kontaktdaten:
-
- Krabbenpuhler Offline
- Beiträge: 214
- Registriert: Samstag 30. Dezember 2006, 11:39
- Wohnort: Grömitz
Oh ja die gibt es sogar sehr oft! Und es wird immer wieder verkannt.triple6 hat geschrieben:Gibts solche Umstände überhaupt? Wenn ja, wie wär das möglich?Krabbenpuhler hat geschrieben:Wenn nun die Beläge durch gewisse Umstände nach der Bremsung einen addierten Abstand von 0,5mm haben (4x0,125), muss an der Griffarmatur schon ein erheblicher Weg überwunden werden. Die wäre dann der 15 Fache Weg den die Beläge von der Scheibe entfernt sind… Bei 0,5mm Gesamtbelagweg sind das dann schon 7,5mm Kolbenbewegung an der Griffarmatur.![]()
Wenn die Bremsscheiben einen Schlag haben, werden nach wenigen Umdrehungen die Beläge um ziemlich genau diesen Betrag zurückgedrückt. Will man nun bremsen, müssen sich die Beläge erstmal wieder anlegen und einiges an Leerweg überwinden...
Ähnliches gilt bei Belägen mit einem leicht krummen Belagträger.
Aber die Überprüfung dessen ist ja recht einfach gemacht.
Schöne Grüße
Andreas
Man sieht sich immer zweimal...
ok Franz, werde die Einstellschraube mit Panzerband festklemmen Das ist vollkommen irre aber wenns geht heiligt der Zweck die Mittel.....



- rennenfürspass Offline
- Beiträge: 644
- Registriert: Freitag 4. November 2005, 22:20
- Motorrad: R6 RJ15
- Wohnort: Egelsbach