Zum Inhalt

Loch im Tank!!!!

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • hobsi Offline
  • Beiträge: 28
  • Registriert: Samstag 22. Oktober 2005, 22:30

Kontaktdaten:

Beitrag von hobsi »

Wildsau hat geschrieben:
Toni hat geschrieben:
Wildsau hat geschrieben:Offenbar zieht das Benzin wohl ins Metall ein.
:roll: no comment :roll:
Hat uns der Meister so erklärt.


Wenn man denn unbedingt schweißen wolle...

dann so:

Tank 100% entleeren und austrocknen.
Dann etwa 20 Minuten lang den Tank mit dem Hochdruckreiniger ausspülen.
Danach den Tank mit dem Heißluftföhn erhitzen, damit er ausdünsten könne.
Das Ganze solle man mehrfach wiederhohlen.

Trotz allem sei das Explosionsrisiko immer noch sehr hoch.

:crazy:

Hab auch einen mit WIG geschweißt und leb immer noch (glaub ich zumindest :D )!

Deckel weg, Benzinpumpe raus und den Sprit natürlich :wink: .
Hab dann zwei Wochen auslüften lassen und gut ist.
  • TaTaR Offline
  • Beiträge: 59
  • Registriert: Donnerstag 12. April 2007, 21:17
  • Wohnort: Frankfurt am Main

Kontaktdaten:

Beitrag von TaTaR »

2 wochen? 1 tag reicht :D
  • Benutzeravatar
  • kenny_do Offline
  • Beiträge: 324
  • Registriert: Montag 31. Oktober 2005, 14:45
  • Wohnort: Dortmund
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von kenny_do »

Godsmack hat geschrieben: ...mit Wasser fluten, trocknen und schweissen.
:wink:
:?: Könnte man den Tank nicht einfach mit Öl auswaschen??? Und dann kurz mit dem Kompressor ausblasen?

Mit verschmutzem Wasser hätt ich ein Entsorgungsproblem und die Brandgefahr bei einem dünnen Ölfilm ist unwesentlich oder??
  • Benutzeravatar
  • aevum010 Offline
  • Beiträge: 70
  • Registriert: Dienstag 10. April 2007, 16:42
  • Wohnort: Kärnten
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von aevum010 »

Martin hat geschrieben:frag an bei www.tankreparatur.de
Der Sascha sollte sich auskennen. Schönen Gruß von mir!
Leute auf Grund von Martins info mich bei Tankreperatur de zu
informieren, was ich auch gemacht hab (Danke nochmals für den tipp!!!)

Einzige Möglichkeit den Tank dauerhaft zu Reparieren: :idea:

Scheißen,Hartlöten, dannach unbedingt zu versiegeln!!!!!!!! :roll: :roll:

Finger weg von Flüssigmetall,2 Komponentenklebern,Epoxid Harzen
den das nicht dauerhaft dicht wird und dies sehr sehr gefärlich werden
kann bis hin zur einer Fahrenden Bombe!! Da diese Dämpfe mit sauerstoff
extrem explosionsgefärdet sind!!
was da passieren kann nicht auszudenken!!! :shock: :shock: :shock:
Immer voll am Gas!!!!!
  • Benutzeravatar
  • Mäddie Offline
  • Beiträge: 1811
  • Registriert: Dienstag 31. August 2004, 22:03
  • Wohnort: Zürich

Kontaktdaten:

Beitrag von Mäddie »

kenny_do hat geschrieben:Mit verschmutzem Wasser hätt ich ein Entsorgungsproblem und die Brandgefahr bei einem dünnen Ölfilm ist unwesentlich oder??
Andere Methode:

Bild

Benzin komplett entfernen, Pumpe und Schläuche weg und zwei Tage auslüften lassen. Anschliessend die Abgase eines Benzinmotors in den Tank einleiten und den Tank so ca. eine Viertelstunde befüllen und aufheizen. Der Motor resp. die Auspuffanlage sollte bereits warm sein, damit nicht irgendwelche Fremdpartikel in den Tank gelangen.
Was genau da chemisch mit den Molekülen passiert, weiss ich nicht. Ich weiss nur, dass die Jungs von Scratch Moto so seit 25 Jahren ihre Tanks für Le Mans vorbereiten.

WICHTIG: funktioniert nur mit einem Benziner, also keinen Diesel verwenden!
"Wir wissen zwar nicht, wo es langgeht, aber dafür bewegen wir uns mit Höchstgeschwindigkeit." Dussel Duck, Entenhausen 1983
  • Benutzeravatar
  • Martin Offline
  • Beiträge: 9942
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 15:35
  • Motorrad: LAAKS R6 RJ03 IDM
  • Lieblingsstrecke: Ledenon, Oscherlsben
  • Wohnort: Düsseldorf
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Martin »

aevum010 hat geschrieben: Scheißen,
Lieber nicht, BÄH! ;-)
ACHTUNG! Bis auf Widerruf leider keine Annahme von Reifenwärmerreparaturen mehr.
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
  • Benutzeravatar
  • Joachim Offline
  • Beiträge: 558
  • Registriert: Sonntag 17. Juli 2005, 16:44

Kontaktdaten:

Beitrag von Joachim »

aevum010 hat geschrieben: L
Einzige Möglichkeit den Tank dauerhaft zu Reparieren: :idea:

Scheißen,Hartlöten, dannach unbedingt zu versiegeln!!!!!!!! :roll: :roll:
:lol: :lol: :lol: so einfach ist das ? :lol: :lol: :lol:

hebt das Lot dann da drauf ? :lol: Was machen zum versiegeln ? :slapped:
Ich leide nicht unter Realitätsverlust ..... ich geniesse ihn
  • Benutzeravatar
  • Godsmack Offline
  • Beiträge: 461
  • Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 15:25

Kontaktdaten:

Beitrag von Godsmack »

kenny_do hat geschrieben: :?: Könnte man den Tank nicht einfach mit Öl auswaschen??? Und dann kurz mit dem Kompressor ausblasen?
Mit verschmutzem Wasser hätt ich ein Entsorgungsproblem und die Brandgefahr bei einem dünnen Ölfilm ist unwesentlich oder??
....also Ölrückstände können beim Schweißen ziemlich nerven und auch einen satten Feuerzauber veranstalten.

Gruß
Peter
„Das Notwendigste, das härteste und die Hauptsache in der Musik ist das Tempo.“
Wolfgang Amadeus Mozart
  • Benutzeravatar
  • hobsi Offline
  • Beiträge: 28
  • Registriert: Samstag 22. Oktober 2005, 22:30

Kontaktdaten:

Beitrag von hobsi »

TaTaR hat geschrieben:2 wochen? 1 tag reicht :D
Klar, aber im Winter ist genug Zeit dafür. :oops:
  • Benutzeravatar
  • Schlosser Offline
  • Beiträge: 1204
  • Registriert: Sonntag 23. November 2003, 14:48
  • Motorrad: Falcosine
  • Lieblingsstrecke: Aragon & bei Bruno
  • Wohnort: 30 Km vom Ring
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Schlosser »

Wot, Benzin zieht in Stahlblech ein? :roll:

War wohl ein Bäckermeister der Meister?

Glasklares Ding, Sprit und Pumpe raus, ausblasen, Wasser rein und Schadstelle nach oben drehen und Hartlöten. Die verbleibende kleine Luftblase kann dann, auch spritgeschwängert, keinen Schaden anrichten.

Später den Tank mit Druckluft ausblasen und evtl. die Falzen mit ´nem Föhn nachwärmen, damit das Wasser aus den Falzen rauskommt.

Wichtig oder ganzganz wichtig, die Lötstelle muß penibel gereingt werden. So ziemlich alle Flußmittel enthalten in verdünnter Form Schwefel- oder Salzsäure. Selbst unter Sprit gammelt das später ratzfatz wieder durch.

Ich hab damals den Tank von meiner "Z" nach dem Löten wie bei einer Konservierung mit Strahlgranulat einfach ne halbe Stunde lang durchgeschüttelt und fertich. Versiegelung ist Quatsch, der Tank ist werksseitig auch innen blank.
Grüße,
Schlosser-
sauschnell ............... müd´

Ein paar Nützlichkeiten
Antworten