Zum Inhalt

Rennstreckenmoped wegen Transport anmelden?

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • R1-99 Offline
  • Beiträge: 77
  • Registriert: Donnerstag 25. Januar 2007, 09:07
  • Motorrad: NSU Quickly
  • Lieblingsstrecke: Mugello
  • Wohnort: Öhningen
  • Kontaktdaten:

Rennstreckenmoped wegen Transport anmelden?

Kontaktdaten:

Beitrag von R1-99 »

Hallo an alle hier,

möglich, dass meine Frage schonmal behandelt wurde, ich habe
mit der Suchfunktion probiert, jedoch keine vernünftigen Beiträge
gefunden.

Ich habe mein RS-Moped was ich eigentlich nie auf der Strasse einsetze
nun bei einer Versicherung angemeldet. Einfach wegen der grünen Versichrungs-Karte die in manchen Ländern am Zoll verlangt wird und wegen dem Diebstahl-Schutz.

Nun habe ich mich aber gefragt, ob das denn wirklich so notwendig, bzw. sinnvoll ist. Wie macht ihr das? Es geht dabei auch um Fahrten ins Ausland,
also z.B. Most, Brünn, Italien und Spanien, aber auch Österreich und Holland.

Wäre schön wenn es dazu hier ein paar hilfreiche Tips gäbe.
Ich hasse Signaturen die zu lang sind.
  • Benutzeravatar
  • puch Offline
  • Beiträge: 2633
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 16:14
  • Wohnort: Franken
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von puch »

bis auf kroatien ist doch alles EU, interesiert sich doch kein schwanz mehr dafür was du hinten drin hast, es sei denn es ist weißes pulver oder illegale chinesen oder sowas.

und da es innereuropäisch keinen zoll mehr gibt, kannst du ja ganz offiziel und legal nicht angemeldete fahrzeuge einführen.
wenn du also nicht nach rijeka willst, kannst du dir die überlegung sparen, mit ausnahme der diebstahl überlegung.
  • Benutzeravatar
  • triple6 Offline
  • Beiträge: 3585
  • Registriert: Montag 24. April 2006, 21:06
  • Wohnort: Aarau, CH

Kontaktdaten:

Beitrag von triple6 »

puch hat geschrieben:bis auf kroatien ist doch alles EU, interesiert sich doch kein schwanz mehr dafür was du hinten drin hast, es sei denn es ist weißes pulver oder illegale chinesen oder sowas.

und da es innereuropäisch keinen zoll mehr gibt, kannst du ja ganz offiziel und legal nicht angemeldete fahrzeuge einführen.
wenn du also nicht nach rijeka willst, kannst du dir die überlegung sparen, mit ausnahme der diebstahl überlegung.
Stimmt so nicht ganz. Gerade in Italien und leider auch in Kroatien kann der Zoll ganz schön ärger machen, wenn man mit nicht angemeldeten Fahrzeugen passieren will (Italien halt, weil dort der Grenzübergang von der Schweiz erfolgt, die nicht in der EU ist).

Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst, musst Du das Motorrad anmelden, oder ein Carnet ATA ausstellen lassen (was aber aufwändig ist, weil Du das Fahrzeug dann beim Warenzoll abstempeln lassen musst)

Edit: Habe mich jetzt nur auf den Verzollungsaspekt bezogen. Das mit der Versicherungskarte (welche ja lediglich die Haftpflichtdeckung bestätigt) ist nicht allzu wichtig (ich habe auf jeden Fall die Karten noch nie vorweisen müssen, zumal die Motorräder ja ohnehin offensichtlich ausschliesslich auf RS bewegt werden, wo eine Haftpflichtversicherung nicht vorgeschrieben ist.) :idea:
"...aber Marge, Versuchen ist der erste Schritt zu Versagen!"
~~Homer Simpson, Springfield 1998~~
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16950
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

man kommt aber auch nach Italien ohne durch die Schweiz zu fahren.
  • Benutzeravatar
  • triple6 Offline
  • Beiträge: 3585
  • Registriert: Montag 24. April 2006, 21:06
  • Wohnort: Aarau, CH

Kontaktdaten:

Beitrag von triple6 »

Lutze hat geschrieben:man kommt aber auch nach Italien ohne durch die Schweiz zu fahren.
Ja - klar. Aber wenn man mehr vom Westen kommt ist Österreich ja wohl ein grösserer Umweg :roll:

Und ausserdem kann man dann auch nicht die wundervolle schöne Landschaft, die intelligenten und schönen Menschen und die überaus gute gesunde Luft in der Schweiz geniessen, wenn man durch Austria bollert. :wink:
"...aber Marge, Versuchen ist der erste Schritt zu Versagen!"
~~Homer Simpson, Springfield 1998~~
  • Benutzeravatar
  • R1-99 Offline
  • Beiträge: 77
  • Registriert: Donnerstag 25. Januar 2007, 09:07
  • Motorrad: NSU Quickly
  • Lieblingsstrecke: Mugello
  • Wohnort: Öhningen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von R1-99 »

Ich vergass noch zu erwähnen dass ich natürlich durch die Schweiz fahre.
Da nehme ich nämlich manchmal auch noch jemanden mit.

(Nicht dass ihr jetzt eine Grundsatzdiskussion anfängt, ob es noch
über Thailand nach Italien besser sei. :wink: ) :P

@triple6: wie gross ist denn für das Carnet der Aufwand ungefähr?
Kann ich das dann nur an Wwerktagen abstempeln lassen?
Ich hasse Signaturen die zu lang sind.
  • Benutzeravatar
  • triple6 Offline
  • Beiträge: 3585
  • Registriert: Montag 24. April 2006, 21:06
  • Wohnort: Aarau, CH

Kontaktdaten:

Beitrag von triple6 »

R1-99 hat geschrieben:Ich vergass noch zu erwähnen dass ich natürlich durch die Schweiz fahre.
Da nehme ich nämlich manchmal auch noch jemanden mit.
Ich hoffe nicht, dass Du Typen von einschlägig-bekannten Parkplätzen mitnimmst, auf denen sich auch der Bundy von Zeit zu Zeit rumtreibt :lol: :wink:

Das Carnet kann man bei der Handelskammer des Wohnbezirks bestellen. Ich kann Dir nur sagen wie das bei uns in der Schweiz läuft:

- Carnet bestellen
- 30% des Warenwertes in Bar hinterlegen (!)
- jeden Durchschlag des Carnets an...
- ... Zoll-Werktagen (!!) abstempeln lassen

Wenn Du nen Stempel auslässt kann die Ware u.U. nicht mehr zurückgeführt werden wenn Du kontrolliert wirst.

Alles in Allem - sehr aufwändig für den Hobby Racer.

In der Schweiz hat man noch die Möglichkeit über den Rennverband (Fédération Moto Suisse) eine Lizenz zu lösen, bzw. Mitglied zu werden. Dann kann man ein tolles Formular beziehen, welches man ausfüllen und Stempeln lassen kann. Das ist dann zwar kein Zollgutachtliches Dokument aber ist dort anerkannt und macht die Reise rel. problemlos. :idea:
"...aber Marge, Versuchen ist der erste Schritt zu Versagen!"
~~Homer Simpson, Springfield 1998~~
  • Benutzeravatar
  • guido 30 Offline
  • Beiträge: 64
  • Registriert: Samstag 29. April 2006, 11:31
  • Motorrad: RN32
  • Lieblingsstrecke: IMOLA
  • Wohnort: Kollbrunn, Schweiz

Kontaktdaten:

Beitrag von guido 30 »

Mein RS-Motorrades ist offiziell abgemeldet und die Diebstahlsicherung habe ich für 230CHF. als Zusatz zur Hausratversicherung (Winterthur) abgeschlossen.
Ich war bis jetzt noch nie damit in Italien aber ich kann mir nicht vorstellen, dass der italienische Zoll die Versicherungskarte eines abgemeldeten Motorrades sehen will.
Den Fahrzeugbrief behält man ja, da ist auch der Besitzer resp. die Fahrzeugnummer vermerkt.
  • Benutzeravatar
  • R1-99 Offline
  • Beiträge: 77
  • Registriert: Donnerstag 25. Januar 2007, 09:07
  • Motorrad: NSU Quickly
  • Lieblingsstrecke: Mugello
  • Wohnort: Öhningen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von R1-99 »

triple6 hat geschrieben:
R1-99 hat geschrieben:Ich vergass noch zu erwähnen dass ich natürlich durch die Schweiz fahre.
Da nehme ich nämlich manchmal auch noch jemanden mit.
Ich hoffe nicht, dass Du Typen von einschlägig-bekannten Parkplätzen mitnimmst, auf denen sich auch der Bundy von Zeit zu Zeit rumtreibt :lol: :wink:

Das Carnet kann man bei der Handelskammer des Wohnbezirks bestellen. Ich kann Dir nur sagen wie das bei uns in der Schweiz läuft:

- Carnet bestellen
- 30% des Warenwertes in Bar hinterlegen (!)
- jeden Durchschlag des Carnets an...
- ... Zoll-Werktagen (!!) abstempeln lassen

Wenn Du nen Stempel auslässt kann die Ware u.U. nicht mehr zurückgeführt werden wenn Du kontrolliert wirst.

Alles in Allem - sehr aufwändig für den Hobby Racer.

In der Schweiz hat man noch die Möglichkeit über den Rennverband (Fédération Moto Suisse) eine Lizenz zu lösen, bzw. Mitglied zu werden. Dann kann man ein tolles Formular beziehen, welches man ausfüllen und Stempeln lassen kann. Das ist dann zwar kein Zollgutachtliches Dokument aber ist dort anerkannt und macht die Reise rel. problemlos. :idea:
@triple6:
Haha, wenn das mein Beifahrer wüsste dass er jetzt schon Bundy genannt wird :lol: :lol: OHJE!

Ich bin ja nun kein Schweizer deshalb wären Tips aus good old Germany auch mal nicht schlecht. Übrigens: mit fällt immer öfter auf, wie schnell und kompetent hier die Leute aus der Schweiz helfen! Danke an Euch!
Ich hasse Signaturen die zu lang sind.
  • Benutzeravatar
  • ypse11 Offline
  • Beiträge: 2723
  • Registriert: Donnerstag 3. März 2005, 23:51
  • Wohnort: BW

Kontaktdaten:

Beitrag von ypse11 »

@99er

gib mal carnet ATA in der Suche ein und Du wirst Dich wundern, was da alles steht.

Die Schweizer wissen deshalb soviel, weil sie sich drum kümmern müssen, wie´s geht, da in der Schweiz alles so kompliziert ist :twisted:

Thomas
hast Du noch SEX oder fährst Du schon BMW?
Antworten