Zum Inhalt

Hier möchte ich hin wer will mit ?

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Bremsenix Offline
  • Beiträge: 1965
  • Registriert: Dienstag 3. August 2004, 09:39
  • Wohnort: Eggcoat

Kontaktdaten:

Beitrag von Bremsenix »

Stoppie hat geschrieben:Kann mir von euch einer sagen, wie schwer in etwa so eine rennfertige kilogixx/R1/Fireblade etc. ist bzw. hatte einer von euch sein Möppie schon mal auf die Waage gestellt.
Machen wir regelmässig. Ein bis zum Kragen vollgetanktes Moped mit den üblichen Modifikationen bringt zwischen 180 und 190 Kilo auf die Waage (je nach Modell und Umbauzustand). Rechne dann mal so gut 10 Kilo Sprit im Schnitt ab, die wir nicht sinnlos tranportieren wollen, dann würde ich mal von nem Durchschnittsgewicht von so 180 Kilo ausgehen .... :roll:

Zum Thema Photo hast Du recht :?

klick mal hier rein http://www.tow.com/photogallery/2001_24 ... seca.shtml
  • Benutzeravatar
  • Adler Offline
  • Beiträge: 482
  • Registriert: Mittwoch 3. März 2004, 12:53
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Pannoniaring
  • Wohnort: München

Kontaktdaten:

Beitrag von Adler »

eine 2004er R1 bringt vollgetankt rund 198kg auf die Waage. Also kannst du wie Bremsenix schon schrieb mit 190kg pro Bike rechnen. Die Älteren Bikes natürlich mehr.
  • Benutzeravatar
  • Assistent Offline
  • Beiträge: 638
  • Registriert: Donnerstag 29. Januar 2004, 01:25
  • Wohnort: Rhein-Main

Kontaktdaten:

Beitrag von Assistent »

@stoppie

da bin ich mal gespannt, was du rausbekommst! Obwohl ich mich an dem Event sicherlich nicht beteiligen kann(es seie denn, die Lottofee spürt, daß ich mit will) will ich mich ebenfalls mal schlau machen!
Der Transport per Flieger wird sich auf 747,MD11,A340/300/600 beschränken. Desweiteren wäre es ein Gefahrguttransport, es seie denn, man macht die Möppis komplett trocken.

Bei wem holst Du die Informationen gerade?
  • Benutzeravatar
  • Hajo Offline
  • Beiträge: 3017
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 09:33

Kontaktdaten:

Beitrag von Hajo »

Bei Aufgabe unserer Schätzchen als Luftpost bitte ich zu bedenken, das es da oben arschkalt ist. (soweit ich weiß, wird es in so einem Frachtraum bis -30 Grad kalt) Also müssen eh alle Flüssigkeiten runter oder durch solche ersetzt werden, die die Temperaturen aushalten. Ich bitte dies auch für die Leute zu beachten, die sich gleich mit aufgeben wollen, zieht euch warm an!!! :wink:
Straßendreifachpokal
Jeder hat einen anderen Weg zur Party
Bild
  • Benutzeravatar
  • Armitage Offline
  • Beiträge: 1072
  • Registriert: Mittwoch 10. Dezember 2003, 08:40
  • Wohnort: Schwitzerländ
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Armitage »

Die Frachträume sind in aller Regel klimatisiert, will sagen beheizt. Die fliegen ja auch allerlei Getier so rum. Ausser Eisbären dürfte ja sonst praktisch allen die * auf Grundeis gehen.
  • Benutzeravatar
  • Stoppie Offline
  • Beiträge: 4542
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 20:01
  • Wohnort: Münsterland

Kontaktdaten:

Beitrag von Stoppie »

@ Hajo
Armitage hat recht. Die Temperaturen sind bei dieser Art Transport über der (Celsius-) Null - wie weit drüber weiß ich allerdings auch nicht. Fest steht, daß die Betriebsstoffe (Öl, Bremsflüssigkeit, Kühlflüssigkeit...) im Motorrad verbleiben können.

Gefahrguttransport stimmt ebenfalls. Diese dürfen nur autorisierte bzw vom Luftfahrtbundesamt zertifizierte Unternehmen organisieren bzw. durchführen. U. a. gilt deshalb hier die maximal 25%-Regelung für den Tank-Füllstand. Sinnvoller ist es eh, den Tank so leer wie möglich zu machen.

Übrigens wird für den Hinflug mit 8 Tagen und für den Rückflug mit 10 Tagen Transportzeit kalkuliert, einschließlich der Zollformalitäten, bis zum Flugplatz wohlgemerkt. Über den Transport vom Flughafen bis zur Rennstrecke wird später nachgedacht.

Ich gebe dann mal die genannten 180 kg als Referenzwert an, damit man mal eine ungefähre Vorstellung von den Kosten bekommt.

@ Assistent
...bei der fly & bike Reise GmbH.
Gruß aus dem Münsterland
Stoppie
  • dude Offline
  • Beiträge: 3698
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 16:36
  • Wohnort: Münster
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von dude »

Über den Transport vom Flughafen bis zur Rennstrecke wird später nachgedacht
draufsetzen - losfahren - hehe...
der dude macht das schon...
www.moto-racing.de
  • Benutzeravatar
  • Hajo Offline
  • Beiträge: 3017
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 09:33

Kontaktdaten:

Beitrag von Hajo »

Bezüglich der Temperaturen an Bord der Moppedbomber hab ich aus der Laaksecke genau diese Temperaturen (-30Grad Celsius) gehört. Die hatten wohl mal Überlegungen bezgl. der SupersportWM angestellt und da war auch der Transport ein Thema. Das ist allerdings schon einige Jahre her. Will mich hier aber nicht zu weit aus dem Fenster legen, bin noch nie per Luftpost nach Amerika geschickt worden :roll:
Straßendreifachpokal
Jeder hat einen anderen Weg zur Party
Bild
  • Benutzeravatar
  • Stoppie Offline
  • Beiträge: 4542
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 20:01
  • Wohnort: Münsterland

Kontaktdaten:

Beitrag von Stoppie »

Hajo hat geschrieben:............bin noch nie per Luftpost nach Amerika geschickt worden :roll:
Das könnten wir ja dann im nächsten Jahr, wenn es nach LS gehen sollte, nachholen. :D :D :D
Gruß aus dem Münsterland
Stoppie
  • Benutzeravatar
  • Stoppie Offline
  • Beiträge: 4542
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 20:01
  • Wohnort: Münsterland

Kontaktdaten:

Beitrag von Stoppie »

Ich habe soeben mit fly u bike gesprochen bezüglich der Kosten. Diese würden sich, entgegen der ersten Aussage, bei 20 - 30 Mopeds doch nicht wesentlich verringern, weil sich der Vorteil bei mehreren Mopeds gegenüber dem Einzeltransport nur beim Handling ergibt. Somit bleibt es bei den Transportkosten per Flieger bei "so um die 3.000,- EUR" je Moped. :?

Ich denke, damit erübrigt sich das Thema. Damit bleibt dann doch nur der ohnehin favorisierte Seetransfer mit 4 Wochen hin und 4 Wochen Rücktransportzeit.

Noch was Interessantes für Hajo: die Frachträume der modernen Flieger können sektionsweise beheizt werden einschließlich der Druckanpassung wie im Passagierbereich - je nach Transportgut. Beheizt heißt aber, daß dies schon bei -20 Grad anfängt und entsprechend den Erfordernissen nach oben angepasst werden kann.
Welche Transporttemperatur hättest du denn gerne für dich, -20 oder doch besser komfortable -10 Grad ? mit oder ohne Druckausgleich ? :D :D :D
Gruß aus dem Münsterland
Stoppie
Antworten