N`Abend,
weil in der aktuellen PS beim Tuner-GP eine Amann-Mille dabei ist folgende Frage:
sinngemäß steht in dem Bericht, daß das Öhlins-Fahrwerk der Mille Factory zu weich für den Racetrack ist.
Ist dem wirklich so?
Meine einzigen Mille-Erfahrungen beruhen bislang auf einem Standard-2000er-Modell. Gut, es ist schwierig, so etwas beim "auf der Strasse"-fahren in letzter Konsequenz zu beurteilen, aber mir schien es so, als ob das Standrd-Fahrwerk auch auf der Piste recht gut funktionieren sollte.
Da das Mopped in der potentiell engeren Wahl bei mir steht, interessieren mich die Aussagen der Mille-Fahrer hier (gibt ja einige).
Danke & Gruß
Heiko
F.: Aprilia Mille R / Mille Factory -Fahrwerk
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- Heiko Siedt Offline
- Beiträge: 230
- Registriert: Montag 17. November 2003, 14:29
- Wohnort: Neuss
F.: Aprilia Mille R / Mille Factory -Fahrwerk
Kontaktdaten:
- uherczeg Offline
- Beiträge: 176
- Registriert: Sonntag 30. November 2003, 16:58
- Wohnort: bei Heilbronn
- Kontaktdaten:
Nach allen Erfahrungen die ich von den Kumpels mitbekommen habe ist nicht das Fahrwerk zu "weich" sondern die Federraten der Gabel und des Federbeines sind zu komfortabel ausgelegt.
Die Dämpfung an sich ist genügend einstellbar, jedoch sollte für echtes Heizen auf dem Track die Gabelfedern und die Feder des Federbeines ausgetauscht werden. Nur Federvorspannung erhöhen kann man sich schenken.
Dann aber ist das Fahrwerk allererste Sahne.
Uwe
Die Dämpfung an sich ist genügend einstellbar, jedoch sollte für echtes Heizen auf dem Track die Gabelfedern und die Feder des Federbeines ausgetauscht werden. Nur Federvorspannung erhöhen kann man sich schenken.
Dann aber ist das Fahrwerk allererste Sahne.
Uwe
- JensT Offline
- Beiträge: 589
- Registriert: Samstag 6. Dezember 2003, 13:21
- Wohnort: Ruhla
- Kontaktdaten:
Ich fahre eine Serienmäßige Mille 04 auf dem Track. Also kein Öhlins usw.
Fazit:
Gabel spricht recht unsensibel an/ Federvorspannung und Dämpfung sind aber ausreichend. Die Überarbeitung folgt in diesem Winter. Damit sollte eigentlich das Thema erledigt sein.
Federbein hat bei mir schon die Grenze erreicht. Bei entsprechender Grundeinstellung von Negativfederweg habe ich jetzt in Most die Zugstufe fast zugedreht und trotzdem pumpt sie beim rausbeschleunigen mächtig.
Also auch zum überarbeiten und eventuell neue Feder.
Ich wiege mit Montur so um die 85kg und fahre z.B. in Most eine 1:43. da geht sicherlich noch mehr, bin aber feige.
Bei der Factory ist man eher zu weich unterwegs. Die meisten haben, wie Uwe schon geschrieben, härtere Federn verwendet. Ansonsten ist so ein Öhlins-Fahrwerk schon erste Sahne. Konnte in Most mal Boerni998 seine Mille testen. Wollte nicht mehr absteigen. Ansprechverhalten und Feedback sind um Welten besser als das der Standard-Mille.
Jens
Fazit:
Gabel spricht recht unsensibel an/ Federvorspannung und Dämpfung sind aber ausreichend. Die Überarbeitung folgt in diesem Winter. Damit sollte eigentlich das Thema erledigt sein.
Federbein hat bei mir schon die Grenze erreicht. Bei entsprechender Grundeinstellung von Negativfederweg habe ich jetzt in Most die Zugstufe fast zugedreht und trotzdem pumpt sie beim rausbeschleunigen mächtig.
Also auch zum überarbeiten und eventuell neue Feder.
Ich wiege mit Montur so um die 85kg und fahre z.B. in Most eine 1:43. da geht sicherlich noch mehr, bin aber feige.
Bei der Factory ist man eher zu weich unterwegs. Die meisten haben, wie Uwe schon geschrieben, härtere Federn verwendet. Ansonsten ist so ein Öhlins-Fahrwerk schon erste Sahne. Konnte in Most mal Boerni998 seine Mille testen. Wollte nicht mehr absteigen. Ansprechverhalten und Feedback sind um Welten besser als das der Standard-Mille.
Jens
-
- MTP Offline
- Beiträge: 123
- Registriert: Donnerstag 20. November 2003, 21:10
- Wohnort: Goslar
- Kontaktdaten:
Bei den Milleteilen von Öhlins ist nicht nur die Federrate das Problem.
Aprilia verlangte von Öhlins ein Komfortabeles Set - up, darum kann mann mit anderen Federn herumexperimentieren.
Es ist aber kein Problem das Federbein zur Überholung einzuschicken und das originale Set-Up verbauen zu lassen.
Danach habt Ihr eine neue Mille.
Ciao Ulf
Aprilia verlangte von Öhlins ein Komfortabeles Set - up, darum kann mann mit anderen Federn herumexperimentieren.
Es ist aber kein Problem das Federbein zur Überholung einzuschicken und das originale Set-Up verbauen zu lassen.
Danach habt Ihr eine neue Mille.
Ciao Ulf
Ulf