Das ganze scheint ja hier auf den zum Jahrhundertsturm hochgepushten Kyrill anzuspielen...
Bei uns in Bayreuth ists halt eher ein starker Wind aber von den entwurzelten Bäumen, fliegenden Autos und durch die Gegend wirbelnden Magermodels ist weit und breit nix zu sehen.
Dennoch Grund genug für einige meiner Mimmimmi Kollegen von der Uni eine von uns geplante Fahrt über 98km nach Erlangen zu einem Vortrag wegen den übermäßigen Gefahren durch den Wind aus Rücksicht auf Leib und Leben der Autoinsassen sowie dass heilige Blechle ihrer mimmimmii 5er Golfs zu canceln.....
Eine Farce !!!!
30.4-1.5.07 Most Prospeed
13.5-14.5.07 Brno Toni Mang
28.9-30.9 Pannonia AGP
Ich könnte mir noch einen anderen Grund vorstellen als die Version mit den zurückgelegten Meter bei höherer Geschwindigkeit.
Ein Fahrzeug mit höherer Geschwindigkeit weist grössere kinetische Energie auf. (erheblich mehr, weil "v" ja im quadrat steht). Dementsprechend reagiert das Fahrzeug anders und wird bei Seitenwind, kritisch instabiler, weil zwar gleiche Energie von der Seite eingewirkt wird, aber die daraus resultierende seitwärts Energie mit mehr kinetischer Energie aufgeladen ist (dank höhere Geschwindigkeit).
"...aber Marge, Versuchen ist der erste Schritt zu Versagen!"
~~Homer Simpson, Springfield 1998~~
triple6 hat geschrieben:Ich könnte mir noch einen anderen Grund vorstellen als die Version mit den zurückgelegten Meter bei höherer Geschwindigkeit.
Ein Fahrzeug mit höherer Geschwindigkeit weist grössere kinetische Energie auf. (erheblich mehr, weil "v" ja im quadrat steht). Dementsprechend reagiert das Fahrzeug anders und wird bei Seitenwind, kritisch instabiler, weil zwar gleiche Energie von der Seite eingewirkt wird, aber die daraus resultierende seitwärts Energie mit mehr kinetischer Energie aufgeladen ist (dank höhere Geschwindigkeit).
Boah, Newton würde sich im Grab umdrehen. Der Impulserhaltungssatz gilt auch bei Orkan
There are only three sports: Bullfighting, Motor Racing and Mountaineering; all the rest are merely games. Ernest Hemingway
triple6 hat geschrieben:Ich könnte mir noch einen anderen Grund vorstellen als die Version mit den zurückgelegten Meter bei höherer Geschwindigkeit.
Ein Fahrzeug mit höherer Geschwindigkeit weist grössere kinetische Energie auf. (erheblich mehr, weil "v" ja im quadrat steht). Dementsprechend reagiert das Fahrzeug anders und wird bei Seitenwind, kritisch instabiler, weil zwar gleiche Energie von der Seite eingewirkt wird, aber die daraus resultierende seitwärts Energie mit mehr kinetischer Energie aufgeladen ist (dank höhere Geschwindigkeit).
Boah, Newton würde sich im Grab umdrehen. Der Impulserhaltungssatz gilt auch bei Orkan
Newton hatte eh bei einigen Dingen unrecht die er so mir nichts dir nichts ausgeplaudert hat! (sorry for being inkopätääääänt)
"...aber Marge, Versuchen ist der erste Schritt zu Versagen!"
~~Homer Simpson, Springfield 1998~~
Hmm scheissfuck Wind da.
Durfte 10km zu Fuß nach Hause laufen, weil da keine Busse auf der Hauptline mehr fahren durften ...
Ich bin ja direkt parallel zur Straße gelaufen, also an der Nordseeküste war der Wind jetzt auch nicht stärker ...
Begründung wegen Seitenwindempfindlichkeit. Generell gilt erstmal, dass die Geschwindigkeiten einfach vektoriell addiert werden. Daher hat die eigene Geschwindigkeit sicherlich keinen Einfluss auf die Windstärke, wenn er von der Seite kommt.
Ich würd sagen gibt es mehrere Effekte, wobei das meiste schon im Topic erwähnt wurde:
-Man legt mehr bei höherer Geschwindigkeit mehr Strecke zurück. Da die Reaktionszeit gleich bleibt, legt man in der Zeit bis man gegen gelenkt hat, mehr Strecke zurück. Man hat dadurch das Gefühl er hat einen stärkeren Einfluss
-Bei höherer Geschwindigkeit hat man weniger Anpressdruck, es sei denn man fährt mit Spoiler, Diffusor etc. Dadurch haben die Reifen weniger Grip, und gelangen so schneller aus der Spur.
-Die Lenkung ist geschwindigkeitsabhängig, wodurch man bei hohen Geschwindigkeiten mehr gegen lenken muss. Das verstärkt nochmal den Eindruck.
Flisi hat geschrieben:Ist wegen dem Auftrieb, je schneller man fährt je leichter wird das Auto da es der Fahrtwind anhebt, deswegen gibts ja auch Spoiler
Der Golf 1 GTI hatte bei 120km/h glaub ich noch ein gewicht von ca. 60kg auf der Vorderachse.
Im Stand müssten es etwa 500 kg sein
Zum Glück hatte der eine Vmax von 130 km/h. Bei 140 hätte er wohl zu fliegen begonnen
"...aber Marge, Versuchen ist der erste Schritt zu Versagen!"
~~Homer Simpson, Springfield 1998~~
Etwa seit einem Jahr trage ich mich damit herum , wie diese Problem zu behandeln sei .
2 Faktoren :
Ablenkung durch den Wind
Reaktionszeit des Fahrers
Vorgabe : gerade Strecke .
Der sich ergebende Graph muss eine ballistische (o.ä) Kurve sein .
Bei Schrittgeschwindigkeit ist genug Reaktioszeit um alles gerade zu richten .
Bei sehr hoher bis Lichtgeschwindigkeit ist die Masse des Systems so hoch , dass der Wind , wie auch die Reaktionszeit des Fahrers keine Rolle mehr spielen - ergo auch - Gearadeauslauf .
Dazwischen der Rodelberg - ich frage mich nur , wo der Kipppunkt legt .