Löcher bohren? Gewichte verwenden? Aber woher bekommen??
Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.
aber zum Thema Racing gehört.
Wenn es überall so ist wie am Pannonia-Ring, dann brauchst du ohnehin keine Löcher mehr zu bohren. Da sind schon so viele, dass du nur noch die passenden aussuchen, und stabile Schrauben reindrehen musst. Ich hab mir einfach ein paar längere Abspannseile ans Zelt gemacht, und funktioniert bestens.
- GSXR Junkie Offline
- Beiträge: 3031
- Registriert: Montag 12. April 2004, 15:31
- Wohnort: BW
Heimwerkerkönige unter sich 
Einen mit Beton gefüllter 10l-Eimer, oder gar mehrere davon, mitzunehmen ist aber Schwachfug hoch 3, schließlich hat man noch genug Zeug mitzuschlörren.
Wenn überhaupt würde ich Gewichte aus Guß oder Stahl (Messing wär natürlich noch besser) mitnehmen (kleineres Volumen).
Und wo kriegt man die her? Naaa? Ich denk, ihr geht immer alle fleißig inne Muckibude im Winter?
Hantelscheiben.

Also, zunächst mal ist die Dichte von Beton etwas mehr als doppelt so hoch wie die von Wasser, nämlich ca. 2,2.jkracing hat geschrieben:Du kannst auch versuchen großen Büchsen zu bekommen und die mit Beton ausgießen, haben aber dann auch kein höheres Gewicht wie die gefüllten Wasserbehälter....
Einen mit Beton gefüllter 10l-Eimer, oder gar mehrere davon, mitzunehmen ist aber Schwachfug hoch 3, schließlich hat man noch genug Zeug mitzuschlörren.
Wenn überhaupt würde ich Gewichte aus Guß oder Stahl (Messing wär natürlich noch besser) mitnehmen (kleineres Volumen).
Und wo kriegt man die her? Naaa? Ich denk, ihr geht immer alle fleißig inne Muckibude im Winter?
Hantelscheiben.
American beer is like making love in a canoe:
Fucking close to water. (Woody Allen)
Fucking close to water. (Woody Allen)
- Roland Offline
- Beiträge: 15374
- Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
- Motorrad: Ducati
- Lieblingsstrecke: Brünn
- Wohnort: daheim
- Kontaktdaten:
In vielen Campingläden gibts so Wassersäcke mit einer Öse für Spanngurte, die sind für den Transport leicht zusammenfaltbar, und es passen bestimmt 50l Wasser rein. Wenn man die hinhängt, muß man aufpassen das der Pavillon nicht zusammenbricht.
Das ich in meinen Augen die beste Lösung. Die Firma Stegmeier in Schemmerberg Telnr 07456950950 müsste sowas auch haben.
Das ich in meinen Augen die beste Lösung. Die Firma Stegmeier in Schemmerberg Telnr 07456950950 müsste sowas auch haben.
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
Wir verspannen das Zelt immer an den Felgen vom Transporter. An den Ecken, wo es nicht geht, kommen 20L Sprit-Kanister zum Einsatz. Gewichte von zu Haus mitschleppen würde ich nicht. Der Bus hat so schon genug zu schleppen und liegt satt auf der Straße. 

@ Alle
Vielen Dank für die vielen nützlichen Tipps. Werde mal ausloten, was sich
davon für mich als praktikabel erweisen kann.
Denke es ist sinnvoll, wenn die Plane des Zeltes mit Spanngurten auf der einen Seite an den Felgen verzurrt und zusätzlich die Standfüße noch
mit Gewichten ( Ideen dafür habt Ihr ja zur Genüge geliefert ) versehen
werden.
Bei derartigen Orkan-Böen, die uns heute heimsuchen werden, würden
all diese Maßnahmen wohl auch nichts helfen.
Kommt alle unbeschadet durch den heutigen Tag und an alle Nordlichter unter euch - Flossen und Schwimmweste einpacken.
Gruß
O.J.
Vielen Dank für die vielen nützlichen Tipps. Werde mal ausloten, was sich
davon für mich als praktikabel erweisen kann.
Denke es ist sinnvoll, wenn die Plane des Zeltes mit Spanngurten auf der einen Seite an den Felgen verzurrt und zusätzlich die Standfüße noch
mit Gewichten ( Ideen dafür habt Ihr ja zur Genüge geliefert ) versehen
werden.
Bei derartigen Orkan-Böen, die uns heute heimsuchen werden, würden
all diese Maßnahmen wohl auch nichts helfen.
Kommt alle unbeschadet durch den heutigen Tag und an alle Nordlichter unter euch - Flossen und Schwimmweste einpacken.
Gruß
O.J.
