Zum Inhalt

Reparatur RENNVERKLEIDUNG !!!

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Marc Offline
  • Beiträge: 505
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 16:35
  • Wohnort: Bochum
  • Kontaktdaten:

Reparatur RENNVERKLEIDUNG !!!

Kontaktdaten:

Beitrag von Marc »

Hallo Leute,

da ich in Sachen optisches Feintuning :lol: absoluter Laie bin brauch ich mal Eure Hilfe... Ich habe meine angerissene
Verkleidung nun bereits mit so ner Glasfasermatte an 3 Stellen verstärkt. Sollte auch halten (denke ich).

Nun aber zum Problem:
Wie bekomme ich denn nun die Außenseite wieder vernünftig hin. Ich meine, da muß ich doch an den Rissen
alles abschleifen, spachteln, grundieren und dann erst Farbe drauf, oder? Also, ich will ja keinen Schönheitswettbewerb
gewinnen (ist ja nur ne Rennverkleidung), aber ich muß das ja wenigstens so ordentlich machen, das
ich nicht dauernd an den Sturz erinnert werde :P

Mit welchen Mitteln macht Ihr die Verkleidung von AUSSEN denn wieder "schön"? Was soll ich im Baumarkt
- oder wo auch immer - kaufen, und wie gehe ich bei den Arbeiten vor.... (je ausführlicher desto besser - bin
nun mal kein Lackierer :-)) und die Lackierereien die ich gefragt habe, wollen 160 EURO dafür haben. Da krieg ich
ja fast ne neue für...!!!! Es ist übrigens ne Cup Verkleidung von Schäfer (GSX-R 1000)

VIELEN DANK FÜR EURE HILFE IM VORAUS... :!: :!: :!:

[img]http://www.racing-crew.de/Verkleidung-Unfall.jpg[/img]
Gruß Marc

All you need is Grip... [img]http://www.racing-crew.de/smilie.gif[/img]

Racing - Crew - Bochum
www.racing-crew.de
  • Benutzeravatar
  • Assistent Offline
  • Beiträge: 638
  • Registriert: Donnerstag 29. Januar 2004, 01:25
  • Wohnort: Rhein-Main

Kontaktdaten:

Beitrag von Assistent »

:shock: oohh man, da hast Du dir was vorgenommen!

nun gut: wenn Du meinst, daß eine Matte von innen hält...okay (...würde lieber 3 kleben)
von aussen würde ich Dir eine Schleifmaschine(für die Flächen) empfehlen, sonst gibts durchgeschliffene Finger.
1.80íger Körnung und alle Splitter und Kanten wegschleifen und auch weiter über die Stellen hinaus
2.Sauberblasen
3.Spritzspachtel gibt´s in Dosen und da Du keine Pistole hast, kannst Du auch einen weichen Pinsel nehmen ( verhältnis Spachtel:Härter beachten)
4. nicht warten bis er vollig ausgehärtet ist, sondern bis er schleifbar ist (geht besser)
5. Flächen wieder mit Schleifmaschine(120íger Körnung) bearbeiten,den Rest mit der Hand
Nicht alles wieder runterschleifen, sondern erst weiche Übergänge schaffen und dann direkt die betrofffenen Stellen bis die alten Wunden durchgrinsen
5. danach großflächig Mattschwarz o. ähnl. raufnebeln und mit 600ter nass schleifen( so siehst du besser wo Du nacharbeiten mußt)
Kannst auch 400´ter oder 320íger nehmen,je nachdem wie das Endergebnis werden soll
6. Jetzt kannst Du überlegen ob Du gleich Farbe draufhaust oder ob Du einen Primer vorziehst
  • Benutzeravatar
  • Marc Offline
  • Beiträge: 505
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 16:35
  • Wohnort: Bochum
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Marc »

@assistent

Hm... das hört sich nach ner Menge Arbeit an! Nun ja, wie gesagt - es soll ja kein Meisterwerk werden.
Werde mir dann mal die Schleifpapiere besorgen. So ne Schleifmaschiene hat bestimmt
auch noch irgendwer. Welchen Spachtel kannst Du denn besonders empfehlen?

Zum Thema Matte reinkleben... Wenn Du meinst, das das nötig ist, kleb ich da natürlich noch ein oder
zwei Matten drüber. Ist ja kein Thema... :lol: Kann man die denn nun einfach wieder drüber kleben,
oder muß ich das erst wieder anschleifen oder so?
Gruß Marc

All you need is Grip... [img]http://www.racing-crew.de/smilie.gif[/img]

Racing - Crew - Bochum
www.racing-crew.de
  • Benutzeravatar
  • Assistent Offline
  • Beiträge: 638
  • Registriert: Donnerstag 29. Januar 2004, 01:25
  • Wohnort: Rhein-Main

Kontaktdaten:

Beitrag von Assistent »

...nochmal anschleifen ist gut aber nicht zwingend notwendig, da der Kleber ziemlich dünnflüssig ist.
Spachtel könnte ich Sikkens oder Glasurit( ist aber wurscht) empfehlen.
Die sollen Dir in der Lackiererei was abfüllen(0,3l + Härter) sollten reichen.
Verarbeitungszeit ca. 15-20 min. bei derzeitiger Witterung.
Du kannst auch Füllspachtel nehmen, kommt ganz auf Deine Künste als Stukkateur an. :lol:
  • Benutzeravatar
  • Flo Offline
  • Beiträge: 187
  • Registriert: Montag 17. November 2003, 08:36
  • Wohnort: Haan
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Flo »

Oha, da hast du dir was vorgenommen. Ich habe das letztens erst mit meiner Verkleidung praktiziert (Unterverkleidung großflächig wieder hergestellt, Höcker geflickt), ist eine ELENDIGE SAUEREI und SCHWEINEARBEIT. Ich bin nicht so sehr geübt im Umgang mit Glasfasermatten und Spachtelmasse (habe bisher 3 Verkleidungen repariert) und bei mir sah das so aus, das ich ca. 5000g Spachtelmasse draufgepappt und ca. 4990g wieder runtergeschliffen habe (leicht überspitzt dargestellt). Das hat erstens wahnsinnig lange gedauert (3 Nachmittage bzw. abende damit verbracht) und war wie eingangs schon geschrieben eine elendige Sauerei wegen dem ganzen Schleifstaub.

Suche dir auf jeden Fall einen Platz den du einsauen kannst, möglichst draußen, sonst hast du anschließend überall in der Garage (oder wo du das eben machst) eine Schleifstaub-Schicht.
Trage AUF JEDEN FALL eine Feinstaubschutzmaske gegen giftigen Staub!
Trage alte Klamotten und bringe ausreichend Geduld mit

Ich finde das ist mit die übelste Arbeit die man am Mopped oder Teilen davon durchführen kann (außer Polierarbeiten vielleicht).

Nachdem ich die Teile zum Lackieren gegeben habe hies es "Die Oberfläche war aller-übelst" (ich war stolz auf mein Ergebnis) und "Laß das beim nächsten mal, dann hab ich weniger Arbeit damit" :evil:

Der Lackierer meinte das er für die Spachtelarbeiten nur ein paar Minuten gebraucht hätte. Gelernt ist halt gelernt.

Viel Spaß :twisted:

Flo
  • Benutzeravatar
  • Marc Offline
  • Beiträge: 505
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 16:35
  • Wohnort: Bochum
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Marc »

Oh Leute,

das ist echt mehr arbeit als ich dachte :o
Habe nun aber schonmal großzügig abgeschliffen und werde mich dann morgen oder übermorgen mal so langsam ans
Spachteln begeben. Komme ich ja nicht drum herum :x Wird schon schief gehen :lol: Kann mir jemand nen super
einfach zu verarbeitenden Spachtel empfehlen. Am Besten einen, der sich alleine auf die Verkleidung legt und der
dann schon zum Lackieren auffordert :D

Oh man, ich hoffe, ich brauche demnächst vorne nicht härtere Federn... Nicht das die Verkleidung wie bei Flo erst
5KG Spachtel drauf hat :)

Nun ja, wenigstens macht es im Moment noch Spaß.

@Flo...
DANKE , die Idee mit den alten Sachen war super. Ich seh vielleicht aus *kopfschüttel*

@Assistent...
Was genau für nen Spachtel soll das denn sein? Gibts da speziellen Kunststoff Spachtel...?[/img]
Gruß Marc

All you need is Grip... [img]http://www.racing-crew.de/smilie.gif[/img]

Racing - Crew - Bochum
www.racing-crew.de
  • Benutzeravatar
  • Sascha#314 Offline
  • Beiträge: 4543
  • Registriert: Mittwoch 10. März 2004, 14:31
  • Wohnort: Siegen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Sascha#314 »

Ich hab bei der neuen Rennverkleidung die laminierkanten weggespachtelt.
Hab dafür Nigrin Feinspachtel ausm Baumarkt genommen, ging eigentlich.
  • Benutzeravatar
  • Johnny Offline
  • Beiträge: 3662
  • Registriert: Freitag 1. April 2005, 21:50

Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

Ich bin auch grad am Spachteln einer alten Verkleidung und hab n paar Fragen.
Ich bin grad dabei, die gerissene Verkleidung von innen zu verstärken und hab mir dazu GFK geholt, jetzt gibts da ja 3 versch. Matten,Flies und Gewebe oder so. Ich hab mir auf jeden Fall das gröbste von den 3 geholt. Aber mir scheint, das war Bockmist. Welches habt ihr genommen ?
Wie macht ihr den Kleber drauf ? Mitm Spachtel gings am besten auf das Gewebe, mit dem Pinsel hab ich das nur verrupft und retten konnt ich den mit Verdünnung auch nicht mehr :roll:
  • Picard Offline
  • Beiträge: 13
  • Registriert: Montag 9. Mai 2005, 20:57

Kontaktdaten:

Beitrag von Picard »

Wenn Du aus NRW kommst, n Freund von mir hat sich u.a. beruflich darauf spezialisiert Verkleidungen u.ä. zu reparieren. Da siehste danach nichts mehr vom Riss und günstig ist es auch.
  • Benutzeravatar
  • Johnny Offline
  • Beiträge: 3662
  • Registriert: Freitag 1. April 2005, 21:50

Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

Komme nicht aus NRW. Zudem hab ich mir die alte Verkleidung für ganz wenig Geld eigentlich nur gekauft, um mal ein bißchen zu üben, für den Ernstfall sozusagen :wink:
Antworten