... aber der einfachste Weg ist nicht der Beste.
Ich war bisher zu faul (da bin ich ehrlich), mir alle Kommentare durchzulesen, aber da am Anfang wenig konstruktives drin stand, denk ich mal, dass sich das bis zum Ende nicht geändert hat.
Also die einfachste Lösung für ne Traktionskontrolle INKL. Wheelie-Kontrolle ist die Auswertung der Raddrehzahlen und Radbeschleunigungen. Funktioniert in jeder Fahrsituation (Geradeaus, Kurven, Überhöhungen, Winter, Regen, ...). Je nach Einsatz kann man sich für die berechneten Schlupfgrößen (schade, dass es noch keinen Schlupfsensor gibt) unterschiedliche Grenzwerte festlegen und per Taste aktivieren.
Jeder weitere Sensor verklompiziert nur die Berechnungen - und diese sollten schnellstmöglich ablaufen, vorallem da man nur einen Antriebsmomenteneingriff vornimmt. Das größte Problem ist hier eine ausreichend hohe Sensibilität, hohe Regelgeschwindigkeit und Regelgenauigkeit des Steuerungssystems (ZüWi, Einspritzdauer, E-Gas) zu erzielen.
Gabelwegsensoren sind zB nur bei der Wheeliekontrolle sinnvoll, wenn die Rechenleistungen nicht ausreichen; denn damit kann man bereits vor Verlust des Bodenkontaktes am VR reagieren.
Das System mit Raddrehzahlsensoren only ist jedoch nicht universell, da der Regelkreis nur ausreichend sinnvoll reagiert, wenn die Grenzwerte und Regelgrößen optimal aufeinander und auf das Einsatzmotorrad (Fahrwerkgeometrie, Motorverhalten) abgestimmt sind. Dies bedarf blöderweise zig Fahr-Versuche und ordentlich Gehirnschmalz bei der Umsetzung der Physik über die Mathematik und Informatik hin zu den kleinen schwarzen Käfern
Abschließend: Leider kann man idR nicht auf ein Bremssystem mit "Druckspeicher" zurückgreifen. Mit so einem funktioniert das alles deutlich schneller/besser, ist aber für die Piste zu schwer!
PS: Das ASC der BMW R1200R zeigt, wie es (halbwegs preiswert) gehen kann. Die haben aber auch x Jahre für die Entwicklung benötigt.
So .
Bin gerade zu Hause , und hab' Informationen von jemandem aufgesogen , der bei mir in der Werkstatt war bis eben , von jemandem , der zur Elite gehört in darin , Rennfahrzeuge zum Sieg zu führen , international . Dem es einerlei ist , ob ein Motorrad, ein Renn oder Ralley-Auto. Mit schwirrt noch der Kopf vor lauer Nick-Nipp-Kipp-Roll ........... und ich weissnichwas für Achsen , welche ein Fahrzeug dynamisch durchläuft , und worauf wann wo und wie zu achten ist .
However : es gibt eine Notwendigkeit der Erfassung der Winkelgeschwindigkeit des Gasgriffs , ebenso auch der Trägheit des Antriebsstranges ( welche wohl über Korrekturfaktoren kompensiert wird ), nur die produzierten Nm des Motors müssen nicht erfasst werden . Nebstdem auch noch einige andere Faktoren berücksichtigt und in das System eingebunden werden müssen .
Viele Beiträge hier sind wirklich gut gemeint , wo sich da der eine oder andere denkt , das könne man doch so oder so machen , oder den Ansatz bzw. Schema der Behandlung dieser Problematik liefert , so , wie er es sich halt denkt , und dieses eben als - auch so gekennzeichnet - hier postet . Manchen allerdings , mit ihrem " ach , das kann man doch einfach..... " , muss man erwidern , dass es so einfach nicht geht .
Es geht jedoch , mit etwas mehr Aufwand , und so , dass es am Ende egal ist , ob der Asphalt erhöht oder abfallend ist , ob's trocken ist oder regnet , ob der Reifen kalt oder warm ist , Slick oder nicht .......... ohne zusätzliches Drücken eines Knopfes .
@T.D. : lass uns doch bitte an dem Wissen Deines International erfolgreichen Kumpels teilhaben!!! denn leider hab ich im Studium nur die Theorie vermittelt bekommen, aber nicht wie was realisierbar ist. und ausreichend lernen kann man nie!
@all : weiss jemand, welche konkreten Bauelemente die R1200R verbaut hat/nutzt??? in meiner Quelle "Hi:Tech Campus germany" sind eben nur die Raddrehzahlsensoren aufgeführt - die ja eben theoretisch genügen sollten.
PS: die Bedutung von "einfach" ist glücklicherweise relativ
Wow !
Ein dickes Dankeschön an den Mann , der mit mir sein Wissen hinsichtlich des geplanten Projektes geteilt hat , die Sensoren mir überlassen hat, welche schon wohl bei Koczinsky und Konsorten dranwaren , und es jetzt an mir liegt , mit den geballten Informationen etwas anfangen zu können .