Zum Inhalt

Fahrwerk original überarbeiten (lassen)

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • 3._#34 Offline
  • Beiträge: 3409
  • Registriert: Sonntag 21. März 2004, 16:02

Re: Fahrwerk original überarbeiten (lassen)

Kontaktdaten:

Beitrag von 3._#34 »

Mit dem Serienmaterial kommt man schon sehr sehr weit, wenn es gut abgestimmt ist.
Als Beispiel: hatte mal eine ZX10-R von 2006. Fahrwerk Serie überarbeitet von GL-Suspension/Andy Vogt. Mit der bin ich 1:47,0 in Hockenheim gefahren.
Die Zubehör-Bauteile sind am Ende etwas feinfühliger und lassen sich besser abstimmen. Aber dieses Plus an Performance muss man erstmal nutzen und das werden die wenigsten machen.

In deinem Fall würde ich Dir dazu raten, die originalen Sachen zu behalten und eine gute Überarbeitung zu machen. Hatte selbst mal ejne SC57 mit überarbeitetem Fahrwerk für Instruktionen, das ging schon recht zügig.
MG Racetec/Steven May kann ich empfehlen. Er macht meine Fahrwerke an allen Motorrädern seit einigen Jahren sehr gut!
Ganz schön wird's zum Glück nie.
  • Benutzeravatar
  • techam Offline
  • Beiträge: 2079
  • Registriert: Donnerstag 13. Dezember 2012, 23:57
  • Motorrad: RJ15
  • Lieblingsstrecke: Assen
  • Wohnort: Dörpen
  • Kontaktdaten:

Beitrag von techam »

Natürlich ist das nicht unbedingt allgemein gültig und hägt sicherlich auch davon ab, in wie weit man die Suche in den Wiederverkauf als negativ empfindet.

Für neue Bikes gilt das meistens garnicht, da die Aftermarket Teile da im Gebrauchtkauf immernoch sehr teuer sind, aber bei vielen der 20 Jahre alten Bikes kann man da gute Schnapper machen, was natürlich die Grundvoraussetzung dafür ist, dass sich diese Vorgehensweise lohnt.

Dazu kommt, dann der Wiederverkaufswert des unveränderten Originalfederbeins, aktuell wohl so zwischen 80-100€ für die SC57 Teile. Oder man behält es für einen Rückbau, sodass man das Motorrad später eben nicht mit dem überarbeiteten Federbein weggeben muss. Da kommt es natürlich viel darauf an, wie man seine Rennbikes anschließend am liebsten verkauft.

Zudem ist bei den Serienfederbeinen fast immer eine neue Feder nötig, wenn man bei den Aftermarket Federbeinen etwas sucht, dann findet man mit etwas Glück bereits eines, welches die passende Feder drauf hat.

So kann man dann über den Nutzungszyklus schon günstiger oder gleich teuer davon kommen, hatte aber ein Federbein das tendenziell noch etwas mehr potenzial bietet. Gerade eine getrennte High und Lowspeed Druckstufe ist oft schon sehr nett zu haben, wenn man an gewissen Stellen Probleme hat.


Also hier ne Kleine theretische Beispielrechnung, für den Fall, dass man wie ich seine Bikes anschließend in Teile verkauft.

Serienfederbein: 0€
Feder: -100€
Überarbeiten: -200€
Wiederverkaufswert am Ende: 100€
- > Summe: -200€

Aftermarket Federbein: -300€
Feder: wenn dabei: 0€
Überarbeitung: -200€
Verkauf Serienfederbein: 100€
Wiederverkauf Aftermarket: 300€
-Summe: -100€

Wenn man seine Bikes als Ganzes verkauft, dann fallen hat jeweils die 100€ für den Verkauf des Serienfederbeins weg, bleibt in Summe immernoch günstiger:
Wenn man keines mit passender Feder findet, dann ist man am Ende etwa gleich Teuer.
Ob es einem den Aufwand wert ist, muss man aber selbst wissen.

Gut ist ein richtig überarbeitetes Serienfederbein alle mal, solange die Substanz noch passt.

MfG Christian
  • Benutzeravatar
  • Taurus Offline
  • Beiträge: 1467
  • Registriert: Dienstag 25. September 2007, 11:50
  • Motorrad: RSV4 RF
  • Lieblingsstrecke: Ledenon
  • Wohnort: Hünxe
  • Kontaktdaten:

Re: Fahrwerk original überarbeiten (lassen)

Kontaktdaten:

Beitrag von Taurus »

Interessante Ausführungen, die den einen oder anderen hier sicher anregen werden!

Wenn ich vor der Wahl stände würde ich für ein nachweislich überholtes Serienfederbein auch etwas mehr ausgeben wollen als für ein ausgelutschtes. Und wenn dann noch zufällig die passende Feder drin wäre. :D

Tatsächlich finde ich Verscherbeln bei Kleinanzeigen extrem nervig. Wenn Fragen kommen die im Text beantwortet werden. :evil:
Ein Leben ohne Racebike ist möglich, aber sinnlos!
  • Rechtslenker Offline
  • Beiträge: 444
  • Registriert: Donnerstag 6. November 2014, 12:38
  • Motorrad: RSV4
  • Lieblingsstrecke: Brno

Re: Fahrwerk original überarbeiten (lassen)

Kontaktdaten:

Beitrag von Rechtslenker »

Bei Beckel habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht, im Bezug auf Umbau Serienfahrwerk.
  • Benutzeravatar
  • Oleschka Offline
  • Beiträge: 75
  • Registriert: Samstag 27. Mai 2023, 10:24
  • Motorrad: Honda CBR1000RR SC57
  • Lieblingsstrecke: NBR, Mettet, Zolder
  • Wohnort: Wegberg
  • Kontaktdaten:

Re: Fahrwerk original überarbeiten (lassen)

Kontaktdaten:

Beitrag von Oleschka »

Hallo zusammen, lieben Dank für eure Hilfe und Vorschläge ☺️

Mittlerweile hat sich auch Franz (FRS) mit kurzen und knappen Preisangaben gemeldet.
449€ Gabel
229€ Federbein
Leider ohne Angaben, welche Leistungen drin sind. Die Preise sind voll in Ordnung.
Leider zieht sich da die Korrespondenz wie Kaugummi. Ich warte wochenlang auf eine Antwort und kriege leider auch keine Fragen gestellt (Wünsche, Referenzen, Pers. Angaben) etc..
Jetzt hab vor ne Woche angefragt, wann der nächste freie Termin wäre... Leider noch keine Antwort erhalten.

Da ich sehr ungeduldig bin, was mein Moped angeht 😅 hab ich jetzt mit Steven vom MG-Racetec telefoniert. Super sympathisch. Wollte von mir vieles wissen. Referenzzeiten, Gewicht, Größe und auch meine Wünsche.
Hat auch kurz erläutert, was er alles für den genannten Preis macht (Feder, Shims, Service usw.) und warum er die oder jene Dinge ändert...
Preis: Gabel 440€, Federbein 260€

Jetzt geht meine Gabel samt Federbein nächste Woche an Steven. Bearbeitungszeit ca 2 Wochen 👍🏼 Mega 👌🏼so einfach kann es sein.
Was ich noch gut fand, das Auftragsformular. Gibt mir das Gefühl, dass die wichtigsten Komponenten/Faktoren bei der Abstimmung berücksichtigt werden. Ich glaube, ich gebe damit mein Fahrwerk in gute und kompetente Hände.

Danke nochmals an alle für eure Beiträge ☺️

Gruß
Olaf
Termine 2025 :dancing:
- 27.03.2025 Zolder
- 28.04.2025 Mettet
- 15-16.05.2025 Mettet
- 26-27.06.2025 Mettet
- 01.07.2025 NBR
- 07.07.2025 Zolder
- 24.07.2025 Zolder
- 28.-29.08.2025 Mettet
- 15.-16.09.2025 Mettet
- 25.09.2025 Zolder
  • thermo Offline
  • Beiträge: 1
  • Registriert: Donnerstag 23. Oktober 2025, 19:51
  • Motorrad: GSX-R 750 L1
  • Lieblingsstrecke: Most

Re: Fahrwerk original überarbeiten (lassen)

Kontaktdaten:

Beitrag von thermo »

Moin aus Erkelenz!

Generell kann ich für alles rund um das Rennstreckenmopped TTSL in Körrenzig (Linnich) empfehlen.

Nach einem Sturz anfang 2024 musste ich kurzfristig, nächste Strecke war zwei Wochen später gebucht, meine verzogene Gabel überholen lassen. Das habe ich bei DNS Rennsporttechnik in Erftstadt machen lassen, David hat sich auf Fahrwerke spezialisiert und ich bin mit dem Ergebnis rundum zufrieden!

Viele Grüße
Thermo
  • stscit04 Online
  • Beiträge: 732
  • Registriert: Dienstag 19. März 2019, 10:01
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Catalunya

Re: Fahrwerk original überarbeiten (lassen)

Kontaktdaten:

Beitrag von stscit04 »

thermo hat geschrieben: Donnerstag 23. Oktober 2025, 20:05 Moin aus Erkelenz!

Generell kann ich für alles rund um das Rennstreckenmopped TTSL in Körrenzig (Linnich) empfehlen.

Nach einem Sturz anfang 2024 musste ich kurzfristig, nächste Strecke war zwei Wochen später gebucht, meine verzogene Gabel überholen lassen. Das habe ich bei DNS Rennsporttechnik in Erftstadt machen lassen, David hat sich auf Fahrwerke spezialisiert und ich bin mit dem Ergebnis rundum zufrieden!

Viele Grüße
Thermo
+1 für TTSL! Immer sehr zufrieden gewesen mit denen. Und nett isser auch, der Rainer.
  • chris9 Offline
  • Beiträge: 843
  • Registriert: Montag 12. Februar 2018, 08:34

Re: Fahrwerk original überarbeiten (lassen)

Kontaktdaten:

Beitrag von chris9 »

techam hat geschrieben: Montag 20. Oktober 2025, 11:17 Gerade eine getrennte High und Lowspeed Druckstufe ist oft schon sehr nett zu haben, wenn man an gewissen Stellen Probleme hat.
man muss ja unterscheiden zwischen festen Ventilen (Konusschraube zb) und variablen/feder-belasteten(shim paket zb).
Auch wenn das von außen nicht zu verstellen ist, kann das FB trotzdem ein variables Ventil im/am Versteller haben.
Showa hat's leider nicht, und durch die Reihenschaltung der hydraulischen Widerstände ist man da limitiert.
Das ist ein grundsätzliches Problem (wenn's eins ist) um das man nicht drum herum tunen kann mit shims ändern oder so.
Antworten