Zum Inhalt

Welchen Slick zum Einstieg?

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • No.13 Offline
  • Beiträge: 3
  • Registriert: Dienstag 5. August 2025, 22:07

Re: Welchen Slick zum Einstieg?

Kontaktdaten:

Beitrag von No.13 »

Da hast Du völlig recht, keine Frage.

Ein Einzelcoaching mit Instruktor brauche ich so oder so. Nehme die Maschine zu sehr mit runter. Mir muss mal einer zeigen wie eine optimale Stellung der Hände und Hüfte aussieht…

Den Wechsel auf Slicks haben mir trotzdem viele ans Herz gelegt, daher gebe ich an dieser Stelle mein Feedback zum V4 SP und erbitte Tipps Richtung Einsteigerslick.
  • Micha27_R1 Offline
  • Beiträge: 20
  • Registriert: Montag 12. Mai 2025, 17:27
  • Motorrad: Yamaha R1 RN19
  • Lieblingsstrecke: Chambley, Most

Re: Welchen Slick zum Einstieg?

Kontaktdaten:

Beitrag von Micha27_R1 »

TD Slicks kann ich auch empfehlen, habe auch damit angefangen.
Mein Bruder fährt sie auch, ist aber auch ein paar Sekunden schneller. Als Referenz was mit den TD Slicks auf jeden Fall möglich ist:
Mettet: 1:15
Chambley: 1:57
Most: 1:48
  • J-C Offline
  • Beiträge: 848
  • Registriert: Dienstag 23. Mai 2006, 17:07

Re: Welchen Slick zum Einstieg?

Kontaktdaten:

Beitrag von J-C »

Frag mal bei Pirelli,
bin mir aber 99% sicher dass du von SP v4 zu TD zwar fürn Kopf nen Slick fährst, sich von der Performance her aber nichts nennenswertes ändert. Ich jedenfalls könnte die Hinterreifen in der Blindverkostung nicht unterscheiden.
Gruß, J-C
  • Peg Offline
  • Beiträge: 19
  • Registriert: Montag 21. August 2023, 22:54
  • Motorrad: Ktm superduke 3.0
  • Lieblingsstrecke: Pannonia

Re: Welchen Slick zum Einstieg?

Kontaktdaten:

Beitrag von Peg »

Haben auch mit dem td slick angefangen top Reifen zum anfangen find ich
  • Djerun Offline
  • Beiträge: 2
  • Registriert: Sonntag 21. August 2022, 13:40
  • Motorrad: Yamaha R1 RN65
  • Lieblingsstrecke: Pannoniaring

Re: Welchen Slick zum Einstieg?

Kontaktdaten:

Beitrag von Djerun »

Ich bin die letzten 3 Saisonen (TrackDays) auch immer mit dem TD gefahren und war zufrieden bisher. Habe aber auch keine Vergleiche zu anderen Slicks.
Wurde auch kontinuierlich schneller. Mittlerweile fahre ich eine 2:08 am Pannoniaring.

Was wäre eigentlich der nächste Schritt bzw. Slick? Bzw. ist das überhaupt notwendig? Macht mich sowas schneller bzw. sicherer im Grenzbereich? Oder nur eine Geldverschwendung weil zb. ein V02 nicht die selbe Lebensdauer wie ein TD aufweist?
  • Benutzeravatar
  • zillo Offline
  • Beiträge: 127
  • Registriert: Freitag 6. April 2018, 08:07
  • Motorrad: Aprilia Tuono V4

Re: Welchen Slick zum Einstieg?

Kontaktdaten:

Beitrag von zillo »

Djerun hat geschrieben: Mittwoch 27. August 2025, 08:39 Ich bin die letzten 3 Saisonen (TrackDays) auch immer mit dem TD gefahren und war zufrieden bisher. Habe aber auch keine Vergleiche zu anderen Slicks.
Wurde auch kontinuierlich schneller. Mittlerweile fahre ich eine 2:08 am Pannoniaring.

Was wäre eigentlich der nächste Schritt bzw. Slick? Bzw. ist das überhaupt notwendig? Macht mich sowas schneller bzw. sicherer im Grenzbereich? Oder nur eine Geldverschwendung weil zb. ein V02 nicht die selbe Lebensdauer wie ein TD aufweist?
Ob eine 2:08 am Pannoniaring schnell ist, weiß ich nicht.
Wenn sich alles gut anfühlt, kannst du ja dabei bleiben, oder du probierst es eben einfach mal aus.
Einen Profislick bekommst du eben auch als /60/65, dadurch hast du gegenüber einem /55 mehr Auflagefläche in Schräglage und mehr Auswahl bei den Reifenmischungen.
Es hängt sicher auch vom Motorrad und dem Fahrstil ab. Bei meiner 1100 Tuono bekam ich mit den Hobbyslicks irgendwann insbesondere am Kurvenausgang die Kraft nicht mehr auf den Asphalt. Je früher und radikaler man ans Gas geht, umso größer der Effekt.
  • Benutzeravatar
  • campari Offline
  • Beiträge: 5344
  • Registriert: Samstag 5. September 2009, 23:29
  • Lieblingsstrecke: Jerez
  • Wohnort: Lübeck

Re: Welchen Slick zum Einstieg?

Kontaktdaten:

Beitrag von campari »

Djerun hat geschrieben: Mittwoch 27. August 2025, 08:39 ... Macht mich sowas schneller bzw. sicherer im Grenzbereich? ...
Die erste Frage wäre: wo ist dieser Grenzbereich bei dir? Hast du den schon einmal annähernd getroffen? Liest sich nicht so. An deiner Stelle würde ich einfach weiter mit dem Reifen fahren, aber wenn sich etwas ändert, offen für eine Änderung sein: es wird heißer, du wirst schneller, du bist auf einer neuen Strecke, die du ganz anders fährst...und dann fährt es sich rutschiger, oder der Reifen sieht nicht so aus wie gewohnt usw.

Dann kannst das durch Luftdruckdisziplin und Fahrwerksanpassung eventuell abfangen. Wenn das nicht geht, dann brauchst du wirklich einen anderen Reifen. Und das womöglich auch noch in kürzeren Intervallen.
:horseshit:

Öfter mal die Hände waschen!!!
  • Djerun Offline
  • Beiträge: 2
  • Registriert: Sonntag 21. August 2022, 13:40
  • Motorrad: Yamaha R1 RN65
  • Lieblingsstrecke: Pannoniaring

Re: Welchen Slick zum Einstieg?

Kontaktdaten:

Beitrag von Djerun »

campari hat geschrieben: Mittwoch 27. August 2025, 10:09
Djerun hat geschrieben: Mittwoch 27. August 2025, 08:39 ... Macht mich sowas schneller bzw. sicherer im Grenzbereich? ...
Die erste Frage wäre: wo ist dieser Grenzbereich bei dir? Hast du den schon einmal annähernd getroffen? Liest sich nicht so.
Danke für eure Antworten.

Vermutlich habe ich den Grenzbereich noch nicht getroffen. Beim Anbremsen sicher noch nicht. Beim Rausbeschleunigen versuch ich zwar progressiv das Gas aufzumachen, trotzdem sehe ich das die SC bzw. TC-Lampe teilweise am blinken ist. Aber gespürt hab ich so ein ausbrechen des Hinterreifens aber noch nicht.
Auch das Reifenbild war bisher immer perfekt. Hab halt immer geschaut das der Luftdruck passt und bei heißen Außentemperaturen den Druck zum geringen empfohlenen Wert abgesenkt habe.

Hmmmm dann bleibe ich wohl aktuell beim TD. Ich bin zwar aktuell ausschließlich am Pannoniaring gefahren, aber nächstes Jahr kommt vermutlich der Slovakiaring dazu. Da würde es eher Sinn ergeben noch am TD zu bleiben, da ich ja erstmal auch die Strecke kennen lernen muss.

Aber so generell liegt dann eigentlich der Vorteil an Profislicks wohl eher an der anderen Dimension und der damit resultierenden größeren Auflagefläche?
  • Benutzeravatar
  • campari Offline
  • Beiträge: 5344
  • Registriert: Samstag 5. September 2009, 23:29
  • Lieblingsstrecke: Jerez
  • Wohnort: Lübeck

Re: Welchen Slick zum Einstieg?

Kontaktdaten:

Beitrag von campari »

Ich würde eher den Vorteil in der Anpassbarkeit für unterschiedliche Streckenbeläge, -Temperaturen und Fahrstilentwicklung sehen. Danach kommen dann die Details, Performance, Haltbarkeit, Konturen, ...
:horseshit:

Öfter mal die Hände waschen!!!
  • Benutzeravatar
  • onkel tom Offline
  • Beiträge: 2217
  • Registriert: Montag 18. Dezember 2006, 09:54
  • Wohnort: SLK

Re: Welchen Slick zum Einstieg?

Kontaktdaten:

Beitrag von onkel tom »

Djerun hat geschrieben: Mittwoch 27. August 2025, 10:49
campari hat geschrieben: Mittwoch 27. August 2025, 10:09
Djerun hat geschrieben: Mittwoch 27. August 2025, 08:39 ... Macht mich sowas schneller bzw. sicherer im Grenzbereich? ...
Die erste Frage wäre: wo ist dieser Grenzbereich bei dir? Hast du den schon einmal annähernd getroffen? Liest sich nicht so.
Aber so generell liegt dann eigentlich der Vorteil an Profislicks wohl eher an der anderen Dimension und der damit resultierenden größeren Auflagefläche?
Nein, das ist nur ein zusätzlicher...das Potenzial muss man aber auch erstmal erschließen..
Hauptsächlich ist die Gummi Mischung hochwertiger und generiert mehr grip..aber auch das muss man erstmal umsetzen...du hast aber auf jedenfall mehr Sicherheit erkauft.. bezahlt mit höherem Verschleiß
Antworten