Carbon Verkleidung reparieren
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
Carbon Verkleidung reparieren
Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
ich habe beim Transport die Carbon-Verkleidung meiner R6 eingerissen. Wie kann ich das sinnvoll und einfach reparieren.
Gruß und Danke
Stephan
ich habe beim Transport die Carbon-Verkleidung meiner R6 eingerissen. Wie kann ich das sinnvoll und einfach reparieren.
Gruß und Danke
Stephan
- Briese Offline
- Beiträge: 512
- Registriert: Montag 2. Oktober 2006, 11:18
- Motorrad: -
- Lieblingsstrecke: Schleiz
- Wohnort: Heimsheim
@Briese
Na das klingt ja gut. Wo bekomme ich das am einfachsten und besten her?
Gruß
Stephan
Na das klingt ja gut. Wo bekomme ich das am einfachsten und besten her?
Gruß
Stephan
- Briese Offline
- Beiträge: 512
- Registriert: Montag 2. Oktober 2006, 11:18
- Motorrad: -
- Lieblingsstrecke: Schleiz
- Wohnort: Heimsheim
kann ich dir morgen schreiben: mein GFK/CFK/Sandwich-Spezialist erreich ich erst morgen. Der is'n Freak. Für meine Verkleidung hat er mir gewebtes silbernes GFK-Gewebe gegeben, dass einfach nur geil ist (liess sich in ecken legen, hat den harz super angezogen, nicht gewellt, konnt ich in kurven/kreisen legen). Und der kennt sich auch mit CFK und Aramid bestens aus.
Gruß Briese
Ich boykottiere "made in China"!
Ich boykottiere "made in China"!
- Briese Offline
- Beiträge: 512
- Registriert: Montag 2. Oktober 2006, 11:18
- Motorrad: -
- Lieblingsstrecke: Schleiz
- Wohnort: Heimsheim
mein Freak sagt: musst du schauen, ob deine verkleidung mit epoxidharz oder polyesterharz gebaut wurde. danach richtet sich der zu verwendende harz und auch die zu verwendenden carbon-fasern. der harz aufgrund der verträglichkeit; die matten aufgrund der Schlichte. Dies ist eine pulvrige Schicht, die auf den fasern drauf ist. Und diese schlichte unterscheidet sich bei Carbon für polyesterharz und bei carbon für epoxidharz.
du kaufst also entsprechendes carbon und entsprechendes harz. die reparatur erfolgt wie bei gfk: stelle rundrum anschleifen, säubern und entfetten, harz auftragen (nicht geizen), carbonfasern drauf und ausrichten, mit harz tränken (bei bedarf ein, zwei weitere lagen) dann trocknen lassen (ideal warme trockene luft; oder falls vorhanden mit vakuum-pumpe; idR 24h).
Bei sichtcarbon entsprechend ausreichend harz auftragen. den kann man nach dem Trocknen mit wasserschleifpapier glatt schleifen. dadurch wird er zwar etwas milchig, aber sobald man dann klarlack aufträgt, .... wird er wieder richtig chic.
Bei weiteren Fragen, gern melden!
du kaufst also entsprechendes carbon und entsprechendes harz. die reparatur erfolgt wie bei gfk: stelle rundrum anschleifen, säubern und entfetten, harz auftragen (nicht geizen), carbonfasern drauf und ausrichten, mit harz tränken (bei bedarf ein, zwei weitere lagen) dann trocknen lassen (ideal warme trockene luft; oder falls vorhanden mit vakuum-pumpe; idR 24h).
Bei sichtcarbon entsprechend ausreichend harz auftragen. den kann man nach dem Trocknen mit wasserschleifpapier glatt schleifen. dadurch wird er zwar etwas milchig, aber sobald man dann klarlack aufträgt, .... wird er wieder richtig chic.
Bei weiteren Fragen, gern melden!
Gruß Briese
Ich boykottiere "made in China"!
Ich boykottiere "made in China"!
-
- R-biker Offline
- Beiträge: 13
- Registriert: Freitag 18. September 2015, 18:12
- Motorrad: R6
- Lieblingsstrecke: Brünn
Re:
Kontaktdaten:
und wie finde ich heraus - welches Harz verwendet wurde ?Briese hat geschrieben: ↑Dienstag 10. April 2007, 13:25 mein Freak sagt: musst du schauen, ob deine verkleidung mit epoxidharz oder polyesterharz gebaut wurde. danach richtet sich der zu verwendende harz und auch die zu verwendenden carbon-fasern. der harz aufgrund der verträglichkeit; die matten aufgrund der Schlichte. Dies ist eine pulvrige Schicht, die auf den fasern drauf ist. Und diese schlichte unterscheidet sich bei Carbon für polyesterharz und bei carbon für epoxidharz.
du kaufst also entsprechendes carbon und entsprechendes harz. die reparatur erfolgt wie bei gfk: stelle rundrum anschleifen, säubern und entfetten, harz auftragen (nicht geizen), carbonfasern drauf und ausrichten, mit harz tränken (bei bedarf ein, zwei weitere lagen) dann trocknen lassen (ideal warme trockene luft; oder falls vorhanden mit vakuum-pumpe; idR 24h).
Bei sichtcarbon entsprechend ausreichend harz auftragen. den kann man nach dem Trocknen mit wasserschleifpapier glatt schleifen. dadurch wird er zwar etwas milchig, aber sobald man dann klarlack aufträgt, .... wird er wieder richtig chic.
Bei weiteren Fragen, gern melden!
wäre der Vorgang ebenfalls nötig, wenn ich meine Verkleidung "nur" mit GFK reaparieren möchte?
Gruß Tobi
- Briese Offline
- Beiträge: 512
- Registriert: Montag 2. Oktober 2006, 11:18
- Motorrad: -
- Lieblingsstrecke: Schleiz
- Wohnort: Heimsheim
Re: Carbon Verkleidung reparieren
Kontaktdaten:
Google sagt:
Ein Geruchstest ist eine einfache Methode: Beim Schleifen riecht Polyesterharz stark nach Styrol, während Epoxidharz nahezu geruchlos ist oder einen sauerteigähnlichen" Geruch haben kann. Geruch Styrol sagt dir Google.
Optisch kann Epoxidharz im Laufe der Zeit weniger vergilben als Polyesterharz. Für präzisere Ergebnisse wären chemische Analysen notwendig.
Ein Geruchstest ist eine einfache Methode: Beim Schleifen riecht Polyesterharz stark nach Styrol, während Epoxidharz nahezu geruchlos ist oder einen sauerteigähnlichen" Geruch haben kann. Geruch Styrol sagt dir Google.
Optisch kann Epoxidharz im Laufe der Zeit weniger vergilben als Polyesterharz. Für präzisere Ergebnisse wären chemische Analysen notwendig.
Gruß Briese
Ich boykottiere "made in China"!
Ich boykottiere "made in China"!
- Henning #17 Offline
- Beiträge: 7315
- Registriert: Dienstag 23. Oktober 2007, 17:20
- Motorrad: RN65 & RS250
- Lieblingsstrecke: Aragón & Mugello
- Wohnort: Lübeck
Re: Carbon Verkleidung reparieren
Kontaktdaten:
Termine 2025

2x Assen, 2x Barcelona, Misano, Mugello, Most

2x Assen, 2x Barcelona, Misano, Mugello, Most