Zum Inhalt

Yamaha virago 250 Lw3 1992

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • FabR6 Offline
  • Beiträge: 48
  • Registriert: Montag 2. Oktober 2023, 00:21
  • Motorrad: Yamaha R6 RJ15 2010
  • Lieblingsstrecke: Anneu du Rhin (ANS)
  • Wohnort: Stuttgart

Yamaha virago 250 Lw3 1992

Kontaktdaten:

Beitrag von FabR6 »

Servus an alle,
Ich bin wahrscheinlich sehr falsch hier aber evtl kann mich jemand helfen?
bin etwas verzweifelt.
Aber ich denke für alles gibt es eine Lösung.
Mein vergasser wurde professionell instandgesetz alles erneuert, ultraschall gereinigt, und zusammen gebaut.
Jezt habe ich mich heute an den Einbau drangemacht soweit alles super.
Jezt lief die Maschine rund im standgass so 15minuten bis 20min.,
Jezt tritt sehr viel Sprit aus dem vergaser aus?Sogar tropft den Krümmer runter,
Habe ich was falschgemacht?
Ich denke die schwimkamer ist überflutet.
Wie kann ich das Problem beheben, habe mit vergaser nicht viel Erfahrung?!
Die Bilder sind zum vergleich so ist der Vergasser optisch.
Vielen Dank im voraus.
Dateianhänge
Screenshot_20250411_225318_com.ebay.mobile.jpg
Screenshot_20250411_225320_com.ebay.mobile.jpg
Screenshot_20250411_225321_com.ebay.mobile.jpg
Screenshot_20250411_225324_com.ebay.mobile.jpg
Screenshot_20250411_225332_com.ebay.mobile.jpg
Screenshot_20250411_225332_com.ebay.mobile.jpg
  • tesechs Offline
  • Beiträge: 30
  • Registriert: Montag 22. Januar 2018, 17:54
  • Motorrad: GSX 1000 K5
  • Lieblingsstrecke: Tor Poznan, Most

Re: Yamaha virago 250 Lw3 1992

Kontaktdaten:

Beitrag von tesechs »

Vermutlich ist das Schwimmernadelventil undicht, da muss man nochmal ran. Entweder das Ventil selber( sollte bei einer Revision eigentlich neu kommen) oder der Sitz ( der ist manchmal fest verbaut und manchmal auch zu tauschen, keine Ahnung wie es bei der Virago ist).

20 Minuten im Stand bei einem luftgekühlten Motor kann übrigens tödlich für den Motor sein, das Ding ist vermutlich völlig überhitzt. Kopfdichtungen finden sowas gar nicht lustig.

Schau auch auf dein Öl, ob da Sprit reingelaufen ist.
  • FabR6 Offline
  • Beiträge: 48
  • Registriert: Montag 2. Oktober 2023, 00:21
  • Motorrad: Yamaha R6 RJ15 2010
  • Lieblingsstrecke: Anneu du Rhin (ANS)
  • Wohnort: Stuttgart

Re: Yamaha virago 250 Lw3 1992

Kontaktdaten:

Beitrag von FabR6 »

Also soweit ich weiß wurde alles getauscht was sein sollte.
Ultraschalreinogung alles gemacht.
Sicherlich wahrs keine 20minuten aber hast recht das wahr nicht so korrekt von mir achte zukünftig drauf.
Danke für dein tip.
Wahrscheinlich nichts anderes als ausbauen und wieder hinschicken.
Ich habe leider nur ein Schaukasten.
  • slonegan Offline
  • Beiträge: 312
  • Registriert: Montag 13. Juni 2005, 16:38
  • Wohnort: Lkr. Stuttgart

Re: Yamaha virago 250 Lw3 1992

Kontaktdaten:

Beitrag von slonegan »

wenn alles neu gemacht ist, tippe ich als erstes drauf, dass der Schwimmer entweder klemmt und dadurch den Zulauf durch das Schwimmernadelventil nicht schließt und dadurch zuviel Benzin nachläuft als die Verbrennung im LL raussaugt,
oder die Zunge die das Ventil schließen soll, so nach unten verbogen wurde, dass der Schwimmer schon oben in der Kammer ansteht, aber das Ventil noch immernicht geschlossen ist.
Abhilfe;
Vergaser ausbauen und nach Vorgabe den Schwimmer-Stand einstellen und dabei auch den Freigang prüfen.
  • FabR6 Offline
  • Beiträge: 48
  • Registriert: Montag 2. Oktober 2023, 00:21
  • Motorrad: Yamaha R6 RJ15 2010
  • Lieblingsstrecke: Anneu du Rhin (ANS)
  • Wohnort: Stuttgart

Re: Yamaha virago 250 Lw3 1992

Kontaktdaten:

Beitrag von FabR6 »

Also soweit ich weiß wurde alles getauscht was sein sollte.
Ultraschalreinigung alles gemacht.
Sicherlich wahrs keine 20minuten aber hast recht das wahr nicht so korrekt von mir achte zukünftig drauf.
Danke für dein tip.
Wahrscheinlich nichts anderes als ausbauen und wieder hinschicken.
Ich habe leider nur ein Schaukasten, kein stab.
  • FabR6 Offline
  • Beiträge: 48
  • Registriert: Montag 2. Oktober 2023, 00:21
  • Motorrad: Yamaha R6 RJ15 2010
  • Lieblingsstrecke: Anneu du Rhin (ANS)
  • Wohnort: Stuttgart

Re: Yamaha virago 250 Lw3 1992

Kontaktdaten:

Beitrag von FabR6 »

Hei , vielen dank für den Tipp.
Wahrscheinlich wäre ich es wieder ausbauen und dan wieder hinschicken der es gemacht hat.
Grüße
  • FabR6 Offline
  • Beiträge: 48
  • Registriert: Montag 2. Oktober 2023, 00:21
  • Motorrad: Yamaha R6 RJ15 2010
  • Lieblingsstrecke: Anneu du Rhin (ANS)
  • Wohnort: Stuttgart

Re: Yamaha virago 250 Lw3 1992

Kontaktdaten:

Beitrag von FabR6 »

Oder kann ich selber machen bin mit vergaser nicht wirklich.
  • slonegan Offline
  • Beiträge: 312
  • Registriert: Montag 13. Juni 2005, 16:38
  • Wohnort: Lkr. Stuttgart

Re: Yamaha virago 250 Lw3 1992

Kontaktdaten:

Beitrag von slonegan »

FabR6 hat geschrieben: Samstag 12. April 2025, 20:46 Oder kann ich selber machen bin mit vergaser nicht wirklich.
geht eigentlich recht easy, google mal nach Schwimmerstand einstellen und besorg Dir das Maß für deinen Gaser,
Was ja der Instandsetzer haben müsste.
Aber eigentlich gehört das schon von dem gemacht, der Dir den Vergaser (wohl für Geld) gemacht hat.
  • FabR6 Offline
  • Beiträge: 48
  • Registriert: Montag 2. Oktober 2023, 00:21
  • Motorrad: Yamaha R6 RJ15 2010
  • Lieblingsstrecke: Anneu du Rhin (ANS)
  • Wohnort: Stuttgart

Re: Yamaha virago 250 Lw3 1992

Kontaktdaten:

Beitrag von FabR6 »

Denke ich auch.
Antworten