Danke Henning für die Info!
Also Gang 2-6 bleiben unverändert und damit eben auch die Spreizung der einzelnen Sprünge, genau darauf beziehe ich mich.
Fl0rian hat geschrieben: ↑Mittwoch 20. November 2024, 19:06
Wenn die pani V2 der R9 so extrem überlegen ist, wird die dann überhaupt eine chance haben?
Das wurde bereits beantwortet. Die V2 wird in der SSP gedrosselt werden (BoP). Es kann also sein, dass die V2 langsamer als die R9 sein wird, obwohl sie technisch deutlich besser ist. Wie die Drosselung ausgelegt wird, ist mir noch nicht bekannt.
Was so ein Vorgehen allerdings mit Rennsport zu tun hat, das erschließt sich mir nicht.
Rennsemme-Fahra hat geschrieben: ↑Mittwoch 20. November 2024, 11:55
Die Getriebeabstufung sieht doch gar nicht so schlecht aus, nur halt zu kurz übersetzt
Für die WM muss die halt länger ünersetzt werden, wobei dann natürlich die Sprünge größer werden und evtl n längerer 1/2/3 gang nötig werden könnten
Fürn
Hobbynudler reicht das so wies ist
Es geht bei der Thematik nicht um die Endübersetzung, sondern wie das vom Motor bereitgestellte Drehzahlband genutzt wird -> angepasste Gangspreizung.
Das ganze unterliegt nun einmal physikalischen Regeln, wenn man möglichst schnell beschleunigen möchte. Die Auslegung dahinter ist nicht gerade kompliziert, siehe hier. Gegebenes Leistungsdiagramm, gegebene Ganganzahl und eine gewünschte Höchstgeschwindigkeit, fertig.

Quelle: Springer Verlag
'Hobbynudler' ist ja mal ein schönes Wort

Aber ja, denen kann man mittels Marketing annähernd alles verkaufen, wo sich technische Leute nur an den Kopf greifen. Nehmen wir doch die KTM RC8c 890cc Krämer. Schaut man sich die gängigen Medien an oder spricht mit den Hobbynudlern, dann ist das feinster Rennsport, wurde ja auch in der MotoGP als Promotion Strecken Bike genutzt, tolle Winglets etc.
Dann schaut man ins technische Datenblatt und Huch? Da ist das Duke Straßen Enduro Getriebe drin. Technisch sinnvoll geht anders..
Im August war ich zuletzt auf der Rennstrecke und der Nachbar hatte genau die RC8c. Was für ein wunderschönes Bike muss ich sagen. Also direkt mit dem Besitzer geredet, wie sie sich denn fährt. Sagt er, trotz passender Endübersetzung für die Gerade, in Gang 1-3 steigt das Vorderrad durch zu kurze Getriebe-Übersetzung ständig. Und das obwohl nicht gerade viel Leistung, das ist sehr hinderlich und alles andere als schnell. Er fährt also effektiv mit einem 4-Gang Getriebe auf der Rennstrecke mit viel zu großer Spreizung.
Ist ja auch kein Wunder, wenn das Getriebe eine Komplett Spreizung von 3,0:1 hat, während scharfe Sportler sich im Bereich von 1,9:1 bewegen.
Das ist eben der Unterschied, zwischen dem was man vom Marketing beworben bekommt und was die technischen Daten aussagen. Nur in dem Fall, werden die anderen Bikes auf der Strecke um einen herum nicht zurecht gedrosselt
Was ich im vorherigen Beitrag gezeigt habe, ist das MT09 Getriebe ,was mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit in der R9 auch verbaut sein wird. Erstens aus wirtschaftlicher Sicht und zweitens hätte man sonst bereits darüber gelesen. Und das MT Getriebe ist nun mal ein absolutes 0815 Straßenabstufungs-Getriebe, denn sonst hätte es bei hoher Geschwindigkeit/Fahrwiderständen engere Sprünge, als bei niedrigen.
Das bedeutet in der Konsequenz, wenn der R9 Motor für die SSP in der Leistung erhöht wird, aber Gang 2-6 in der Spreizung gleich bleiben, passen Leistungscharakteristik und Getriebe nicht gut zusammen. Man müsste das Getriebe dann auslegen wie im linken Teil vom Diagramm. Das Ducati Getriebe ist von Haus aus mit einer deutlich sportlicheren Spreizung konzipiert. Das ist meine Kernaussage von Anfang an gewesen, die R9 in der SSP ist mMn. nur eine Marketing gepushte MT09.
PS: Ich hab in nächster Zeit einiges um die Ohren, daher klinke ich mich mal an der Stelle aus der Diskussion aus. Ich denke technisch, ist jetzt genug gesagt
