Ventileinsätze Wechselturnus (?)
Infos zu und mit Veranstaltern, aber auch zu anderen Themen,
über die es sich lohnt zu sprechen!
über die es sich lohnt zu sprechen!
-
- Vusi Offline
- Beiträge: 157
- Registriert: Sonntag 9. September 2018, 21:14
- Motorrad: BMW S1000RR
- Lieblingsstrecke: Calafat, Assen, Most
Re: Ventileinsätze Wechselturnus (?)
Kontaktdaten:
Gummi Ventile werden im seriösen Reifenfachandel/ Werkstatt bei jeder Reifenmontage erneuert.
Da das Gummiventil ja stark den Umwelteinflüssen unterliegt, da durch schneller altert ,die Einbaulage, die Rotation und irgendwelche Firlefanz Ventilkäppchen das Ventil noch zusätzlich belasten.
Metallventile verbleiben eigentlich in der Felge bis Oxidation oder eine Undichtigkeit auftritt.
Die Ventileinsätze habe ich meist auch noch nicht getauscht an meinen eigenen Felgen, im zweit Job beim Felgendoc kommt es aber schon mal vor das genau der Einsatz zur Undichtigkeit (Schleichenden Luft Verlust )führt. Auf der Renne dann wohl kaum feststellbar da dieser Verlust über Tage / Wochen erst messbar ist.
Die meisten Ventile haben auch die selben Ventileinsätze ob RDKS ; Gummi, Metallventil gerade oder gewinkelt, aber halt auch nicht alle deswegen sollte man da schon mal hinschauen was drin ist/ war.
Da das Gummiventil ja stark den Umwelteinflüssen unterliegt, da durch schneller altert ,die Einbaulage, die Rotation und irgendwelche Firlefanz Ventilkäppchen das Ventil noch zusätzlich belasten.
Metallventile verbleiben eigentlich in der Felge bis Oxidation oder eine Undichtigkeit auftritt.
Die Ventileinsätze habe ich meist auch noch nicht getauscht an meinen eigenen Felgen, im zweit Job beim Felgendoc kommt es aber schon mal vor das genau der Einsatz zur Undichtigkeit (Schleichenden Luft Verlust )führt. Auf der Renne dann wohl kaum feststellbar da dieser Verlust über Tage / Wochen erst messbar ist.
Die meisten Ventile haben auch die selben Ventileinsätze ob RDKS ; Gummi, Metallventil gerade oder gewinkelt, aber halt auch nicht alle deswegen sollte man da schon mal hinschauen was drin ist/ war.
- Binks Offline
- Beiträge: 54
- Registriert: Donnerstag 26. Dezember 2019, 13:13
- Motorrad: Busas 99 + 01 + 24
- Wohnort: neuss
Re: Ventileinsätze Wechselturnus (?)
Kontaktdaten:
Gummiventile unterliegen hohen Beanspruchungen. Ein Versuch an einem 6 J x 14 LM-Rad hat ergeben, dass sich das montierte Gummiventil TR 413 ab 150 km/h durch die Fliehkraft mehr als 25 ° C neigte. Über 210 km/h war das Gummiventil zu mehr als 45 ° C geneigt und lag ab 280 km/h an der Felge an.
Quelle leider nicht mehr verfügbar
Nur mal so zum Technischen Verständnis. Ihr glaubt gar nicht was für Fliehkräfte am Rad entstehen.
10 Gramm wirkt durch die Fliehkraft im Fahrbetrieb bei einem Tempo von 100 km/h wie 2,5 Kilogramm.
Da sich bei verdoppelung der Geschwindigkeit die Fliehkraft nicht verdoppelt sondern um das vierfache steigt werden aus 10 Gramm bei Tempo 200 km/h schon 10 Kilogramm.
Ich schreibe die Daten damit ich nicht erklären muß warum es nach meiner Meinung wichtig ist bestimte Sachen zu wissen.
1. Keine Gummiventile wenn ihr schneller als als 210 km/h schnell seit. Gummiventile sind normal auch nur bis 210 km/h Zugelassen.
2. Ventileinsatz tauschen würde ich immer von schwarz auf rot. Bei gerade Ventilen
....Schwarz hat einen Öffnungsdruck von 3 bar und meist von -40°C bis 150°C
....Rot hat einen Öffnungsdruck von 4,5 bar und meist von -60°C bis 200°C (hier am besten vor kauf prüfen ob sie in dem Bereich sind)
3. Auch wenn es nicht mal Hersteller empfehlungen gibt wechsel ich nach jedem 2 Reifenwechsel auch die Ventile egal ob Metall gerade oder Winkelventil den der Dichtungsgummi wird bei beiden duch das was ich oben geschrieben habe beansprucht.
Quelle leider nicht mehr verfügbar
Nur mal so zum Technischen Verständnis. Ihr glaubt gar nicht was für Fliehkräfte am Rad entstehen.
10 Gramm wirkt durch die Fliehkraft im Fahrbetrieb bei einem Tempo von 100 km/h wie 2,5 Kilogramm.
Da sich bei verdoppelung der Geschwindigkeit die Fliehkraft nicht verdoppelt sondern um das vierfache steigt werden aus 10 Gramm bei Tempo 200 km/h schon 10 Kilogramm.
Ich schreibe die Daten damit ich nicht erklären muß warum es nach meiner Meinung wichtig ist bestimte Sachen zu wissen.
1. Keine Gummiventile wenn ihr schneller als als 210 km/h schnell seit. Gummiventile sind normal auch nur bis 210 km/h Zugelassen.
2. Ventileinsatz tauschen würde ich immer von schwarz auf rot. Bei gerade Ventilen
....Schwarz hat einen Öffnungsdruck von 3 bar und meist von -40°C bis 150°C
....Rot hat einen Öffnungsdruck von 4,5 bar und meist von -60°C bis 200°C (hier am besten vor kauf prüfen ob sie in dem Bereich sind)
3. Auch wenn es nicht mal Hersteller empfehlungen gibt wechsel ich nach jedem 2 Reifenwechsel auch die Ventile egal ob Metall gerade oder Winkelventil den der Dichtungsgummi wird bei beiden duch das was ich oben geschrieben habe beansprucht.
- Henning #17 Offline
- Beiträge: 7253
- Registriert: Dienstag 23. Oktober 2007, 17:20
- Motorrad: RN65 & RS250
- Lieblingsstrecke: Aragón & Mugello
- Wohnort: Lübeck
Re: Ventileinsätze Wechselturnus (?)
Kontaktdaten:
Die Farbe dient nur der Materialkennung:Binks hat geschrieben: ↑Dienstag 12. November 2024, 18:02
2. Ventileinsatz tauschen würde ich immer von schwarz auf rot. Bei gerade Ventilen
....Schwarz hat einen Öffnungsdruck von 3 bar und meist von -40°C bis 150°C
....Rot hat einen Öffnungsdruck von 4,5 bar und meist von -60°C bis 200°C (hier am besten vor kauf prüfen ob sie in dem Bereich sind)
3. Auch wenn es nicht mal Hersteller empfehlungen gibt wechsel ich nach jedem 2 Reifenwechsel auch die Ventile egal ob Metall gerade oder Winkelventil den der Dichtungsgummi wird bei beiden duch das was ich oben geschrieben habe beansprucht.
"Ventileinsatz 3-teilig, mit hohem Öffnungsdruck, Messing vernickelt, roter Dichtring
für hohe Betriebstemperaturen. Dieser qualitativ hochwertige Spezialeinsatz ist
bauartbedingt für sehr viele Anwendungen, Ventiltypen und auch für den Einsatz in
Spezialventilen geeignet. Auch für RDKS geeignet.
DIN Nr.7757
*Öffnungsdruck bar> 4,5 bar
Arbeitsdruckbar< 20 bar
Temperaturbereich °C-60°C - 200°C
Anzugsmoment 0,25 - 0,30 Nm
Einsatzbereich: LKW, PKW und Motorräder
* durch den erhöhten Öffnungsdruck ist dieser Einsatz auch für die Verwendung in
Motorradventilen zugelassen. Diese Eigenschaft beugt einer unbeabsichtigten Öffnung
des Ventileinsatzes durch die einwirkenden Fliehkräfte bei senkrecht stehendem Ventil
entgegen. Die Farbe des Dichtringes dient lediglich der Materialkennung der Dichtung."
100 Stück für z.B. 8,57€, da stellt sich die Frage nach dem Wechselintervall doch gar nicht?
https://shop.auswuchtwelt.de/Ventileins ... ondichtung
Termine 2025

2x Assen, 2x Barcelona, Misano, Mugello, Most

2x Assen, 2x Barcelona, Misano, Mugello, Most
-
- Gixxer_NDS Offline
- Beiträge: 207
- Registriert: Dienstag 11. Dezember 2012, 12:47
Re: Ventileinsätze Wechselturnus (?)
Kontaktdaten:
Nabend 
Vielen Dank für die vielen Antworten.
Werde dann wohl einen gewissen Wechselturnus sicherheitshalber einführen und danke für die Hinweise auf die Bezugsquellen!:)

Vielen Dank für die vielen Antworten.
Werde dann wohl einen gewissen Wechselturnus sicherheitshalber einführen und danke für die Hinweise auf die Bezugsquellen!:)
- Boo Offline
- Beiträge: 960
- Registriert: Montag 28. Dezember 2009, 19:59
- Motorrad: BMW
- Lieblingsstrecke: Misano
- Wohnort: Zürich
Re: Ventileinsätze Wechselturnus (?)
Kontaktdaten:
Binks hat geschrieben: ↑Dienstag 12. November 2024, 18:02
Nur mal so zum Technischen Verständnis. Ihr glaubt gar nicht was für Fliehkräfte am Rad entstehen.
10 Gramm wirkt durch die Fliehkraft im Fahrbetrieb bei einem Tempo von 100 km/h wie 2,5 Kilogramm.
Da sich bei verdoppelung der Geschwindigkeit die Fliehkraft nicht verdoppelt sondern um das vierfache steigt werden aus 10 Gramm bei Tempo 200 km/h schon 10 Kilogramm.
Ich schreibe die Daten damit ich nicht erklären muß warum es nach meiner Meinung wichtig ist bestimte Sachen zu wissen.
1. Keine Gummiventile wenn ihr schneller als als 210 km/h schnell seit. Gummiventile sind normal auch nur bis 210 km/h Zugelassen.
2. Ventileinsatz tauschen würde ich immer von schwarz auf rot. Bei gerade Ventilen
....Schwarz hat einen Öffnungsdruck von 3 bar und meist von -40°C bis 150°C
....Rot hat einen Öffnungsdruck von 4,5 bar und meist von -60°C bis 200°C (hier am besten vor kauf prüfen ob sie in dem Bereich sind)
3. Auch wenn es nicht mal Hersteller empfehlungen gibt wechsel ich nach jedem 2 Reifenwechsel auch die Ventile egal ob Metall gerade oder Winkelventil den der Dichtungsgummi wird bei beiden duch das was ich oben geschrieben habe beansprucht.
Das hat mich jetzt neugierig gemacht, das mit den Farben bzw. dem unterschiedlichen Öffnungsdruck war mir neu. Ich hab mir jetzt mal so einen Ventileinsatz (bei mir war es ein "roter") genauer angeschaut - sprich kaputt gemacht um gewisse Dinge zu messen. Google ist da nicht so auskunftsfreudig. Ich machs mal in Einheiten, die man sich auch vorstellen kann:
Also das Röhrchen hat unten beim Auslass wo der Deckel ist nen Innendurchmesser von 2.2mm.
Macht eine Fläche, auf die der Öffnungsdruck wirkt, von knapp 4qmm . Mal 4.5bar wären also etwa 170 Gramm, mit denen man den Stift (unverbaut ohne Druck) beschweren müsste, um ihn zu öffnen. Hab ich getestet und tatsächlich sogar erst bei 200-250g Beschwerung eine leichte Bewegung gesehen. Kann aber gut sein, dass da bereits vorher Luft entweichen könnte. Steht ja auch "mindestens" 4.5bar Öffnungsdruck.
Zudem verstärkt ein Reifendruck von 2.5bar die Verschlusskraft der Feder nochmal um ca. 100g. Wären also nominell 270g oder in meinem Fall eher 300g, mit denen das Ventil im Stand geschlossen gehalten wird.
Das Gewicht der Stange plus Deckel liegt bei etwa 0.2-0.25g, geschätzt durch grobe Abmessungen, Annahme Material sei Messing.
Darauf wirkt also die Fliehkraft öffnend. Bei 200km/h (am Aussenradius des Reifens) wiegt das Ventil (etwas weniger als Felgenradius) wegen der Fliehkraft gefühlt 170g. Das sind immerhin fast 700 "G". Und bei 250km/h haben wir dann die nominellen 270g "Schliessdruck" durch Reifendruck plus Federkraft überwunden und das Ventil öffnet sich. Da tut man dann gut daran, einen vernünftigen Deckel drauf zu haben...
Kann man gerne mal gegenrechnen, bestimmt gäbe es da das eine oder andere noch zu berücksichtigen, aber die Grössenordnung wird schon stimmen. Mich erstaunt das also schon, wie knapp diese Dinger ausgelegt sind. Ich meine wir Racer haben wohl eh fast alle Winkelventile aus Metall dran, da spielt die Fliehkraft diesbezüglich keine Rolle mehr. Aber aus dem Laden kommen die Dinger doch mit geraden Ventilen, oder nicht? Also meine 600er anno dazumal ganz sicher, und die kratzte auf jeden Fall an den 250km/h. Auf der anderen Seite, faktisch gibt es ganz offensichtlich keine nennenswerten Probleme. Aber vielleicht, wenn man mal eben ein (schwarzes) Autoventil in seine Kilogixxer einbaut...
Re: Ventileinsätze Wechselturnus (?)
Kontaktdaten:
Nach pV=nRT (2,5 bar, 25 °C, 10 l Volumen) hast du ungefähr 1 mol, bzw. ausgehend von ~20% Sauerstoff und ~80% Stickstoff etwa 29 Gramm Luft im Reifen. Auf die wirken natürlich die gleichen Fliehkräfte, was zu einem Druckgradienten innerhalb des Reifens führt.Boo hat geschrieben: ↑Mittwoch 13. November 2024, 21:34 Kann man gerne mal gegenrechnen, bestimmt gäbe es da das eine oder andere noch zu berücksichtigen, aber die Grössenordnung wird schon stimmen. Mich erstaunt das also schon, wie knapp diese Dinger ausgelegt sind. Ich meine wir Racer haben wohl eh fast alle Winkelventile aus Metall dran, da spielt die Fliehkraft diesbezüglich keine Rolle mehr. Aber aus dem Laden kommen die Dinger doch mit geraden Ventilen, oder nicht? Also meine 600er anno dazumal ganz sicher, und die kratzte auf jeden Fall an den 250km/h. Auf der anderen Seite, faktisch gibt es ganz offensichtlich keine nennenswerten Probleme. Aber vielleicht, wenn man mal eben ein (schwarzes) Autoventil in seine Kilogixxer einbaut...
Ob das jetzt erklärt warum keine Luft aus dem Ventil entweicht weiß ich nicht aber ich wollte das gern mal einwerfen.

- doctorvoll Offline
- Beiträge: 6562
- Registriert: Mittwoch 12. Juli 2006, 22:15
- Motorrad: RN 32/ SC 59
- Lieblingsstrecke: Barcelona/ Portimao
- Wohnort: Laguna Seca
Re: Ventileinsätze Wechselturnus (?)
Kontaktdaten:
….wir sollten unbedingt noch nen Tread starten über die Feder die den Fußbremshebel oben hält- nicht dass man die zu tauschen vergisst und sich unnötiger Druck durch das Eigengewicht des Bremshebels im Bremssystem aufbaut……
......die einen betreiben Rennsport- die anderen reden nur darüber.....
www.tyroo.de
www.tyroo.de
- Boo Offline
- Beiträge: 960
- Registriert: Montag 28. Dezember 2009, 19:59
- Motorrad: BMW
- Lieblingsstrecke: Misano
- Wohnort: Zürich
Re: Ventileinsätze Wechselturnus (?)
Kontaktdaten:
Wenn du es interessanter findest, wann Stoner zuletzt nach dem Mincepie essen Durchfall hatte, findest du die Info bestimmt auch hier im Forum und darfst auch gerne deinen Senf dazu geben. Ist ein freies Land 

- Henning #17 Offline
- Beiträge: 7253
- Registriert: Dienstag 23. Oktober 2007, 17:20
- Motorrad: RN65 & RS250
- Lieblingsstrecke: Aragón & Mugello
- Wohnort: Lübeck
Re: Ventileinsätze Wechselturnus (?)
Kontaktdaten:
Seid doch froh, dass hier im Forum überhaupt noch gepostet wird 

Termine 2025

2x Assen, 2x Barcelona, Misano, Mugello, Most

2x Assen, 2x Barcelona, Misano, Mugello, Most
- doctorvoll Offline
- Beiträge: 6562
- Registriert: Mittwoch 12. Juli 2006, 22:15
- Motorrad: RN 32/ SC 59
- Lieblingsstrecke: Barcelona/ Portimao
- Wohnort: Laguna Seca
Re: Ventileinsätze Wechselturnus (?)
Kontaktdaten:
....bin ich totalst! Deswegen ja mein Vorschlag.Henning #17 hat geschrieben: ↑Donnerstag 14. November 2024, 09:16 Seid doch froh, dass hier im Forum überhaupt noch gepostet wird![]()
......die einen betreiben Rennsport- die anderen reden nur darüber.....
www.tyroo.de
www.tyroo.de