Zum Inhalt

Yamaha YZF R9

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Knubbler Offline
  • Beiträge: 749
  • Registriert: Montag 5. Oktober 2015, 19:55
  • Motorrad: SV 650
  • Lieblingsstrecke: Rijeka
  • Wohnort: München

Re: Yamaha YZF R9

Kontaktdaten:

Beitrag von Knubbler »

Also ich habe ein bisschen erweitertes Basiswissen über Motoren und kann dazu was sagen.

Die OW02 wurde als Rennmotorrad konzipiert und auf der Straße gedrosselt um die Homologation zu schaffen. Der R9 Motor ist also das genaue Gegenteil, ein Straßenkonzept wird versucht auf Rennsport umzukrempeln.
Henning #17 hat geschrieben: Montag 21. Oktober 2024, 16:27 Das sehen die Schreiberlinge der MOTORRAD ganz anders :wink:
https://www.motorradonline.de/superspor ... istung-u1/
Ich kann da keine technischen Argumente erkennen. Ein Redakteur nimmt einfach 160PS an, ohne etwas zur Machbarkeit zu sagen. Erklärung dazu kommt gleich.
Wenn im Axel-Springer-Verlag behauptet wird, dass der Klimawandel eigentlich von kleinen Heinzelmännchen auf der dunklen Seite des Mondes gemacht wurde, dann wird das ja hoffentlich auch nicht blind geglaubt :wink:

Mit dem "Argument", dass der Hersteller oder die Ingenieure schon wissen was er tut/sie tun, damit wäre ich eher vorsichtig. Hab ich ja schon des öfteren erläutert, wo die Interessen und Pflichten von Konzernen liegen. Das unterscheidet sich sehr weit von den typischen Racer Ansichten.

Ich gebe Euch ein einfaches Beispiel. Die S1000RR wurde als Rennmotor konzipiert, da wird wohl keiner widersprechen wollen. Wenn man in diesen Motor jetzt richtig viel Aufwand und Geld steckt, dann landet man mit den 33,5mm Ventilen bei ~230PS. Haktbarkeit, Wartung, Defekte und Verschleiß, etc lassen wir jetzt mal beiseite. Das sind 3,26PS/cm² Ventilfläche.
Die R9 hat 31mm Ventile und füllt mit diesem die Zylinder-Bohrung bis zum Rand aus. Würde man sie also entsprechend scharf tunen wie die Renn BMW, läge sie bei gerade mal 147PS. Also nicht mal der EURO5 Serienleistung der V2. Die Ducati hätte bei entsprechendem Tuning satte 180PS. Wenn man diese nicht ausnutzen darf, kann man den Motor auf ein entsprechend breites Drehmoment Band auslegen. Auch dagegen hätte die R9 mit gleicher Leistung keine Chance.
Diese zwei Motoren der Ducati und R9 in einer Klasse antreten zu lassen, ist daher einfach nicht auf gleichem Niveau und dadurch fragwürdig. Das Bohrungs/Hub Konzept der R9 ist schlichtweg zu weit weg von Hochleistungs Motoren (R9-1,26:1 / V2-1,64 / MotoGP-1,67), das war bei der Entwicklung auch nie das Ziel, es ist ein Mittelklasse Straßenkonzept und kein Rennmotor.
Hat jemand von Euch technisch fundierte Argumente dagegen? :D
  • Benutzeravatar
  • Rennsemme-Fahra Offline
  • Beiträge: 1115
  • Registriert: Mittwoch 4. Dezember 2013, 21:28
  • Motorrad: AF1 125+ rs250

Re: Yamaha YZF R9

Kontaktdaten:

Beitrag von Rennsemme-Fahra »

Eben weil es als Straßenkonzept ausgelegt wurde, wird die R9 denke ich erfolgreich sein. Wir paar Rennstrecken Spinner stellen ja nicht die breite Käuferschaft dar auf die ein Hersteller hofft
  • zx10speed Offline
  • Beiträge: 1742
  • Registriert: Donnerstag 5. Januar 2006, 22:17

Re: Yamaha YZF R9

Kontaktdaten:

Beitrag von zx10speed »

Hmmm, wenn man den Bericht in der Motorrad mal richtig liesst, dann steht da doch einiges anders als hier dargestellt. Ein paar Kenntnisse habe ich von der SSP NG zufällig. Die Messlatte ist in etwa die Serienleistung der MV800, war vorher die R6. Da reden wir von gut 140PS. Die Leistung ist aber nur ein Teil der Performance Balancierung.
Die Ducatis sind leider immer wieder zu stark, weil sie ständig irgendwas nachhomologieren, was leider "durchgewunken" wird, ohne nachzubalancieren, dafür braucht man erst wieder den durchschnitt einiger Veranstaltungen. Zuletzt waren es Ansaugtrichter. Die Balancierung war am Anfang ausgeglichener....da ist Korrekturbedarf.
Ich halte es für sehr realistisch die R9 auf die notwendige Performance zu bekommen, eine Leistungssteigerung von gut 10% ist im Euro5 Zeitalter kein Hexenwerk. Dazu ggfls. ein paar andere Performance Goodys, passt. Schade das sie sooo spät kommt.
Gruß,
Karsten
raceflash.de , öhlinsservice.de[/i][/b]
triumphraceparts.de
keine PN, bitte nur mails, karsten@bikeshop-luechow.de
  • Benutzeravatar
  • campari Offline
  • Beiträge: 5160
  • Registriert: Samstag 5. September 2009, 23:29
  • Wohnort: Lübeck

Re: Yamaha YZF R9

Kontaktdaten:

Beitrag von campari »

Ähem, räusper, ist es nicht egal, womit man (immer viel zu langsam) fährt? Wer nutzt denn heutzutage so die volle Leistung seiner >>200PS-Maschine?
:horseshit:

Öfter mal die Hände waschen!!!
  • moritz3176 Offline
  • Beiträge: 170
  • Registriert: Dienstag 21. Mai 2019, 15:16
  • Motorrad: R1 RN49

Re: Yamaha YZF R9

Kontaktdaten:

Beitrag von moritz3176 »

Knubbler hat geschrieben: Montag 21. Oktober 2024, 20:27 Also ich habe ein bisschen erweitertes Basiswissen über Motoren und kann dazu was sagen.
Musste ich schon schmunzeln, nicht schlecht :lol:
  • Benutzeravatar
  • doctorvoll Offline
  • Beiträge: 6562
  • Registriert: Mittwoch 12. Juli 2006, 22:15
  • Motorrad: RN 32/ SC 59
  • Lieblingsstrecke: Barcelona/ Portimao
  • Wohnort: Laguna Seca

Re: Yamaha YZF R9

Kontaktdaten:

Beitrag von doctorvoll »

moritz3176 hat geschrieben: Dienstag 22. Oktober 2024, 10:09
Knubbler hat geschrieben: Montag 21. Oktober 2024, 20:27 Also ich habe ein bisschen erweitertes Basiswissen über Motoren und kann dazu was sagen.
Musste ich schon schmunzeln, nicht schlecht :lol:
...ich auch. Er krazt sozusagen an der Oberfläche :-)
......die einen betreiben Rennsport- die anderen reden nur darüber.....
www.tyroo.de
  • Benutzeravatar
  • Sordo Offline
  • Beiträge: 1577
  • Registriert: Samstag 19. September 2015, 00:00
  • Motorrad: Daytona 765 Moto2
  • Lieblingsstrecke: Assen

Re: Yamaha YZF R9

Kontaktdaten:

Beitrag von Sordo »

Ich bin froh genügend Daytona 765 bis zur Rente in der Garage zu haben, klar war die teurer als andere in der Klasse aber wenn man die Carbonverkleidung und Auspuff an den man bringt liegt man auch "nur" bei 14000 €.
Um die dann auf 146PS zu bringen brauchst nur Racinganlage von Bodis, Luftfilter und Abstimmung der ECU beim vernünftigen Tuner ( Hertrampf z.B)
Was die verbauten Komponenten betrifft gibt es von keinem Hersteller in dem Segment besseres ab Werk....... vorn NIX30, hinten TTX36 und Stylema mit Brembo MCS19/21.
Es Braucht dafür kein Racingkit + großen Kühler für teuer Geld.
Wenn dann in OSL an die 1:30 kommst kannst drüber nachdenken ob man hochwertigere sachen verbaut.
Jerez 27.12. - 31.12.22 Valentinos
Portimao 03.01. - 05.01.23 Valentinos
Assen 03.05. - 05.05. Valentinos
Assen 14.07. - 15.07. Dannhoff
OSL 17.05. - 18.07. HPS
Assen 19.09. - 20.09. HPS
  • afro-r1 Offline
  • Beiträge: 662
  • Registriert: Dienstag 3. Januar 2006, 19:00
  • Wohnort: D-München, CZ-Brünn

Re: Yamaha YZF R9

Kontaktdaten:

Beitrag von afro-r1 »

Jetzt hat auch Ducati ihre V2 stark nach unten getunt. Also auch in Richtung 900ccm Straßenmotor mit etwa 120PS.
  • Benutzeravatar
  • Knubbler Offline
  • Beiträge: 749
  • Registriert: Montag 5. Oktober 2015, 19:55
  • Motorrad: SV 650
  • Lieblingsstrecke: Rijeka
  • Wohnort: München

Re: Yamaha YZF R9

Kontaktdaten:

Beitrag von Knubbler »

Der neue Motor mit kleinerem Einlasstrakt und variabler Nockenwelle ist für die Straße konzipiert, dafür ist er auch sehr gut. Hat aber nichts mit dem Rennsport Einsatz zu tun.
Laut FIM darf die 157PS homologierte V2 bis Februar 2030 eingesetzt werden in der SSP.
Dateianhänge
Screenshot_2024-11-09-21-20-17-966_com.google.android.apps.docs.jpg
  • Benutzeravatar
  • Elle Offline
  • Beiträge: 435
  • Registriert: Montag 9. Juli 2007, 11:38

Re: Yamaha YZF R9

Kontaktdaten:

Beitrag von Elle »

Knubbler hat geschrieben: Montag 21. Oktober 2024, 20:27 Also ich habe ein bisschen erweitertes Basiswissen über Motoren und kann dazu was sagen.

Die OW02 wurde als Rennmotorrad konzipiert und auf der Straße gedrosselt um die Homologation zu schaffen. Der R9 Motor ist also das genaue Gegenteil, ein Straßenkonzept wird versucht auf Rennsport umzukrempeln.
Henning #17 hat geschrieben: Montag 21. Oktober 2024, 16:27 Das sehen die Schreiberlinge der MOTORRAD ganz anders :wink:
https://www.motorradonline.de/superspor ... istung-u1/
Ich kann da keine technischen Argumente erkennen. Ein Redakteur nimmt einfach 160PS an, ohne etwas zur Machbarkeit zu sagen. Erklärung dazu kommt gleich.
Wenn im Axel-Springer-Verlag behauptet wird, dass der Klimawandel eigentlich von kleinen Heinzelmännchen auf der dunklen Seite des Mondes gemacht wurde, dann wird das ja hoffentlich auch nicht blind geglaubt :wink:

Mit dem "Argument", dass der Hersteller oder die Ingenieure schon wissen was er tut/sie tun, damit wäre ich eher vorsichtig. Hab ich ja schon des öfteren erläutert, wo die Interessen und Pflichten von Konzernen liegen. Das unterscheidet sich sehr weit von den typischen Racer Ansichten.

Ich gebe Euch ein einfaches Beispiel. Die S1000RR wurde als Rennmotor konzipiert, da wird wohl keiner widersprechen wollen. Wenn man in diesen Motor jetzt richtig viel Aufwand und Geld steckt, dann landet man mit den 33,5mm Ventilen bei ~230PS. Haktbarkeit, Wartung, Defekte und Verschleiß, etc lassen wir jetzt mal beiseite. Das sind 3,26PS/cm² Ventilfläche.
Die R9 hat 31mm Ventile und füllt mit diesem die Zylinder-Bohrung bis zum Rand aus. Würde man sie also entsprechend scharf tunen wie die Renn BMW, läge sie bei gerade mal 147PS. Also nicht mal der EURO5 Serienleistung der V2. Die Ducati hätte bei entsprechendem Tuning satte 180PS. Wenn man diese nicht ausnutzen darf, kann man den Motor auf ein entsprechend breites Drehmoment Band auslegen. Auch dagegen hätte die R9 mit gleicher Leistung keine Chance.
Diese zwei Motoren der Ducati und R9 in einer Klasse antreten zu lassen, ist daher einfach nicht auf gleichem Niveau und dadurch fragwürdig. Das Bohrungs/Hub Konzept der R9 ist schlichtweg zu weit weg von Hochleistungs Motoren (R9-1,26:1 / V2-1,64 / MotoGP-1,67), das war bei der Entwicklung auch nie das Ziel, es ist ein Mittelklasse Straßenkonzept und kein Rennmotor.
Hat jemand von Euch technisch fundierte Argumente dagegen? :D
Ich möchte hier sehr wohl widersprechen. Der S1000RR Motor wurde keineswegs als Rennmotor entwickelt! Er wurde für eine Plattform entwickelt.

Sicher: Auch für den Einsatz in der SBK WM. Das der Ansatz taugt sieht man insbesondere in dieser Saison.

Grundsätzlich jedoch ist und bleibt es ein Motor für die Großserie. Ein Rennmotor (Prototypenklassen) ist ein völlig anderes Monster. Für ein modernes Design kommst Du an einem pneumatischem Ventiltrieb nicht vorbei, der Anlasser samt Nebentrieb fällt weg, im Zweiradbereich sollte er rückwärts drehen (was erhebliche Konsequenzen für die Gesamtkonstruktion hat) usw. usf.

Was die "Ventilflächen" betrifft: Für den relativen Durchfluss sind sie wichtig aber nicht weniger wichtig ist der absolute Durchfluss, und der ist vom Ventilhub (über Drehwinkel) abhängig.

Was die R9 betrifft: Yamaha spielt dieses Spiel seit es Yamaha gibt. Zumindest was die Motoren betrifft. Das Chassis ist sehr gut, aber der Motor taugt nichts. Um es noch schlimmer zu machen, werden Kitteile zu absurden Preisen an den Mann gebracht.
"Development is only necessary because of the stupidity of designers" – Keith Duckworth.
Antworten