Zum Inhalt

Bazzaz Z-AFM

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Oleschka Offline
  • Beiträge: 58
  • Registriert: Samstag 27. Mai 2023, 10:24
  • Motorrad: Honda CBR1000RR SC57
  • Lieblingsstrecke: NBR, Mettet, Zolder
  • Wohnort: Wegberg
  • Kontaktdaten:

Bazzaz Z-AFM

Kontaktdaten:

Beitrag von Oleschka »

Hallo zusammen,
ich habe jetzt für meine Honda Fireblade SC57 (Bj.2006) ein komplettes Bazzaz Fuel Injection System (TC, Quickshifter, Map-Schalter, Active Light, TC Regler) gekauft und möchte gerne in der nächsten Saison die Anpassung der Maps bzw. der Einspritzung selbst vornehmen.
Ich fahre mit meiner Blade mittlerweile nur auf der Rennstrecke.
Das Bazzaz System hat ja das Z-Fi Modul... Wie ich verstanden habe, kann ich über die Bazzaz Software und USB Kabel manuel die Maps (Einspritzung) ändern und mit dem Bazzaz Z-AFM Modul geht's wohl quasi automatisch über die Lambdasonde und Fahren.
Ist es so? Macht so ein Z-AFM Modul Sinn?

Kann mich jemand da aufklären bitte 😊 das googeln hat etwas Licht ins Dunkle gebracht aber so wirklich den Durchblick hab ich noch nicht. Möchte auch nicht zuviel zahlen, falls ich doch mit dem Z-Fi Modul viel selbst einstellen kann..

Lieben Dank im Voraus
Olaf
Termine 2025 :dancing:
- 27.03.2025 Zolder (Motorsportscool)
- 28.04.2025 Mettet (Circuitdagan)
- 15-16.05.2025 Mettet (Inter-Track)
-
  • Benutzeravatar
  • r1-engel Offline
  • Beiträge: 121
  • Registriert: Montag 17. Oktober 2011, 13:07
  • Motorrad: PC40

Re: Bazzaz Z-AFM

Kontaktdaten:

Beitrag von r1-engel »

Moin Olaf,

habe das komplette System an meiner PC40 verbaut.

Grundsätzlich kannst du das Mapping, den QS und die TC ohne Z-AFM einstellen.
Das Z-AFM funktioniert so, dass du eine Target-AFR-Tabelle vorgeben musst und das Z-AFM Modul durch die Breitbandsonde das tatsächliche AFR ermittelt. Nach dem Fahren musst du dann wieder mit dem Laptop ans Moped und dir werden Anpassungen der Einspritzzeiten vorgeschlagen, womit deine Target-AFR-Tabelle erreicht werden könnte. Diesen Vorschlag musst du dann aber per Software übernehmen und ggf. Spitzen manuell glätten, automatisch wird bei diesem System leider nichts angepasst. Das muss man zwei drei mal wiederholen, dann sollte das Gemisch nach deinen Vorgaben angepasst sein.

Erwarte nicht zu viel von der TC, habe sie komplett deaktiviert.

Beste Grüße
Richard
  • arlecchino Offline
  • Beiträge: 469
  • Registriert: Donnerstag 24. Januar 2019, 00:03
  • Wohnort: Bayern

Re: Bazzaz Z-AFM

Kontaktdaten:

Beitrag von arlecchino »

Hi Olaf,

Richard hat recht.
Z-AFM ist in erster Linie eine Art Datenlogger, der dir eine Tabelle mit Labdawerten für unterschiedliche Drosselklappenstellungen und Drehzahlen loggt.
Via Software kann dann nach dem Turn eine Korrektur auf die aktuell genutzte Einspritz-Map berechnet und diese "verfeinert" werden.

Wichtig: Immer nur eine Map ändern und zusätzlich eine bekannte, funktionierende Map als Rückfallebene "mitnehmen" - so kannst du während dem Fahren via Map Switch auf die andere Map umschalten, wenn was nicht richtig läuft und versemmelst nicht nen Turn weil der Bock nicht richtig läuft.

Auch Richards Meinung zur TC teile ich, das Ding ist mehr oder weniger wertlos. Kein Vergleich zu den heutigen TC-Systemen (selbst in Mittelklassebikes).
  • Benutzeravatar
  • Oleschka Offline
  • Beiträge: 58
  • Registriert: Samstag 27. Mai 2023, 10:24
  • Motorrad: Honda CBR1000RR SC57
  • Lieblingsstrecke: NBR, Mettet, Zolder
  • Wohnort: Wegberg
  • Kontaktdaten:

Re: Bazzaz Z-AFM

Kontaktdaten:

Beitrag von Oleschka »

Danke euch 😊

Ja TC war eigentlich der Hauptgrund, warum ich das System gekauft habe. Schade, dass anscheinend das Ding nahezu wertlos ist.Hatte viel gutes im Netz darüber gelesen.
Erhoft hab ich mir durch die TC, dass ich beim Kurvenausgängen nach dem Scheitelpunkt eher ans Gas gehen kann, ohne immer im Kopf zu haben, dass das Hinterrad gleich ausbrechen könnte und dadurch mir bessere Rundenzeit erhoffe 😅 weil ich glaube, dass ich da immer sehr viel Zeit verliere. Mitlerweile hab ich beim Rausbeschleunigen ein ganz gutes Gefühl für das Hinterrad (dank Rennhöcker und - sitz) erhoffe aber wie gesagt dadurch etwas mehr Unterstützung, auch bei Regentagen.
Mal schauen, jetzt hab ich das Ding. Für 350€ denke ich, dass der Preis gut war.
Freue mich aber auch auf QS und eine bessere und variable Einspritzung/Einstellung.

Einer bietet bei Kleinanzeigen so ein Z-AFM Modul an, nur leider ohne Breitbandsonde. Wisst ihr ob ich da einfach eine separat kaufen und damit nutzen kann?

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... pp_android

Oder hat jemand so ein Z-AFM Modul mit einer Sonde noch rumliegen und kann es mir verkaufen? Gerne PN 😊

Gruß
Olaf
Termine 2025 :dancing:
- 27.03.2025 Zolder (Motorsportscool)
- 28.04.2025 Mettet (Circuitdagan)
- 15-16.05.2025 Mettet (Inter-Track)
-
  • Benutzeravatar
  • Lutze Online
  • Beiträge: 16906
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Re: Bazzaz Z-AFM

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Oleschka hat geschrieben: Sonntag 15. September 2024, 18:52 Ja TC war eigentlich der Hauptgrund, warum ich das System gekauft habe. Schade, dass anscheinend das Ding nahezu wertlos ist.Hatte viel gutes im Netz darüber gelesen.
Kommt drauf an wie schnell oder langsam du bist.
Im Quali habe ich die TC immer ausgeschalten. Sonst im Training habe ich sie laufen lassen auf kleiner Stufe. Im Rennen entweder auf kleinster Stufe oder aus. Bin die aber auch nur ein Jahr gefahren.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
Antworten