Landstraße: Tuono Factory oder Ducati Streetfighter V4S
Hier könnt Ihr posten was nicht mit dem Thema Racing zusammenhängt
Jokes, jeglicher Dummfug oder einfach nur um zu quatschen
Jokes, jeglicher Dummfug oder einfach nur um zu quatschen

- Knubbler Offline
- Beiträge: 749
- Registriert: Montag 5. Oktober 2015, 19:55
- Motorrad: SV 650
- Lieblingsstrecke: Rijeka
- Wohnort: München
Das ist eher der Unterschied zwischen dem subjektiven Empfinden was "genug Leistung" ist und echten Werten. Diese werden beispielsweise durch Zugkraft Diagramme quantifiziert und abgebildet.
Schaut man sich das Nutzerprofil von dem Großteil der Fahrer an, dann wird auf der öffentlichen Straße außerorts vorallem im 6.ten Gang gefahren. Und der normale Fahrer ist auch sehr schaltfaul bei großem Hubraum.
Es mag durchaus Fahrer geben, die auf der Landstraße mit 100km/h einfach generell im 3.ten Gang dahin fahren. Da lässt sich allerdings die Sinnfrage stellen. Nichtsdestotrotz ist das eine Minderheit und laut Nutzerdaten statistisch nicht relevant. Die meiste Zeit wird auf der Straße im normalen Bereich gefahren und das eher in den hohen Gängen.
Was mich dazu bringt, dass es eben doch sehr ausschlaggebend ist, wie viel Zugkraft in den höheren Gängen vorhanden ist. Da ist die Tuono ganz klar die Schwächere. Hätte Aprilia ihren Job entsprechend richtig gemacht, dann müsste sie bei niedriger Drehzahl entsprechend mehr Druck haben als die Ducati, hat sie aber nicht. Verwundert aber auch nicht nach meiner Erklärung oben. Kleines Beispiel, warum baut man Ventilfedern für 14000rpm in die Tuono, obwohl sie nur 12000 drehen kann? Das sind 36% zu viel Kraft, was Reibung verursacht und Bauteile höher belastet/schwerer macht. Genau richtig, weil die normale RSV4 bis 14000 drehen kann. Der normale Nutzer kennt die Zusammenhänge und Auswirkungen nicht, also ist das eine super Stelle um Geld zu sparen. Nur ein Beispiel von vielen.
Schaut man sich das Nutzerprofil von dem Großteil der Fahrer an, dann wird auf der öffentlichen Straße außerorts vorallem im 6.ten Gang gefahren. Und der normale Fahrer ist auch sehr schaltfaul bei großem Hubraum.
Es mag durchaus Fahrer geben, die auf der Landstraße mit 100km/h einfach generell im 3.ten Gang dahin fahren. Da lässt sich allerdings die Sinnfrage stellen. Nichtsdestotrotz ist das eine Minderheit und laut Nutzerdaten statistisch nicht relevant. Die meiste Zeit wird auf der Straße im normalen Bereich gefahren und das eher in den hohen Gängen.
Was mich dazu bringt, dass es eben doch sehr ausschlaggebend ist, wie viel Zugkraft in den höheren Gängen vorhanden ist. Da ist die Tuono ganz klar die Schwächere. Hätte Aprilia ihren Job entsprechend richtig gemacht, dann müsste sie bei niedriger Drehzahl entsprechend mehr Druck haben als die Ducati, hat sie aber nicht. Verwundert aber auch nicht nach meiner Erklärung oben. Kleines Beispiel, warum baut man Ventilfedern für 14000rpm in die Tuono, obwohl sie nur 12000 drehen kann? Das sind 36% zu viel Kraft, was Reibung verursacht und Bauteile höher belastet/schwerer macht. Genau richtig, weil die normale RSV4 bis 14000 drehen kann. Der normale Nutzer kennt die Zusammenhänge und Auswirkungen nicht, also ist das eine super Stelle um Geld zu sparen. Nur ein Beispiel von vielen.
Die SF V4 (S) ist schon ein tolles Motorrad und der Motor eine Wucht - keine Frage. Für den reinen Landstraßenbetrieb würde ich sie wohl auch vorziehen. Aber sie ist leider asozial laut und preislich schon ein gutes Stück höher angesiedelt. Der direkte Vergleich hinkt daher etwas.
Der Motor ist stärker, als der einer Tuono, aber auch jene lässt sich auf der Straße schon nicht wirklich ausreizen.
Letztendlich bleibt es eine Geschmacksfrage - designmäßig und qualitativ liegt die Ducati klar vorn. Die Tuono gefällt mir optisch seit dem Euro-5 Modell nicht mehr wirklich. Sie sieht irgendwie plump und adipös aus.
Man kann aber auch einer Tuono etwas auf die Sprünge helfen, große Airbox der RSV4, etwas kürzere Übersetzung und ein gescheites Mapping. Für noch mehr Punch müsste man dann an die Nockenwellen heran und die oberen Einspritzdüsen der RSV4 verbauen. Dann kann man aber auch gleich eine RSV4 nehmen oder deren Motor, verliert dann im Gegenzug unten und in der Mitte.
Von der Beschleunigung her steht meine Tuono einer RSV4 kaum noch nach, ab Mitte der Geraden macht sich dann aber die Mehrleistung der RSV4 deutlich bemerkbar.
Probefahren, Bauch und Geldbörse entscheiden lassen.
Für mich war damals die Tuono der perfekte Kompromiss um auf der Straße und auf dem Track unterwegs zu sein. Mittlerweile fahre ich damit nicht mehr auf der Straße, weil man die Leistung auch abrufen möchte und das ist heute auf öffentlichen Straßen absolut nicht (mehr) angebracht.
Der Motor ist stärker, als der einer Tuono, aber auch jene lässt sich auf der Straße schon nicht wirklich ausreizen.
Letztendlich bleibt es eine Geschmacksfrage - designmäßig und qualitativ liegt die Ducati klar vorn. Die Tuono gefällt mir optisch seit dem Euro-5 Modell nicht mehr wirklich. Sie sieht irgendwie plump und adipös aus.
Man kann aber auch einer Tuono etwas auf die Sprünge helfen, große Airbox der RSV4, etwas kürzere Übersetzung und ein gescheites Mapping. Für noch mehr Punch müsste man dann an die Nockenwellen heran und die oberen Einspritzdüsen der RSV4 verbauen. Dann kann man aber auch gleich eine RSV4 nehmen oder deren Motor, verliert dann im Gegenzug unten und in der Mitte.
Von der Beschleunigung her steht meine Tuono einer RSV4 kaum noch nach, ab Mitte der Geraden macht sich dann aber die Mehrleistung der RSV4 deutlich bemerkbar.
Probefahren, Bauch und Geldbörse entscheiden lassen.
Für mich war damals die Tuono der perfekte Kompromiss um auf der Straße und auf dem Track unterwegs zu sein. Mittlerweile fahre ich damit nicht mehr auf der Straße, weil man die Leistung auch abrufen möchte und das ist heute auf öffentlichen Straßen absolut nicht (mehr) angebracht.
- Knubbler Offline
- Beiträge: 749
- Registriert: Montag 5. Oktober 2015, 19:55
- Motorrad: SV 650
- Lieblingsstrecke: Rijeka
- Wohnort: München
Schön differenzierte Betrachtungsweise zillo 

Bin die Streetfighter V4S nie gefahren aber kann zur Aprilia Tuono V4 Factory was beisteuern.
Ich habe das Motorrad seit letztem Jahr und bin wirklich sehr zufrieden. Fahre sie eigentlich auf der Straße, war aber jetzt erst 2 Tage
in Brno und auch da hat sie sich sehr gut geschlagen. Meine ist bis auf den E4 Akra ESD Serie.
Motor ist fantastisch, Fahrwerk auch. Über den Klang müssen wir uns nicht unterhalten, das ist einfach genial
Mein Fazit, die Tuono kann beides, Landstraße und Rennstrecke.
Auf der Rennstrecke fehlt allerdings dann obenraus doch einfach ein wenig Leistung im Vergleich zu den aktuellen Superbikes.
Spaßfaktor definitiv 100% - ich kann das Motorrad wärmstens empfehlen.
(Für die die es interessiert: In Brno war es durchweg warm, LT ca. 25-32°C, vorne Dunlop MS3, hinten BS medium, Zeit 2.22, Fahrmodi TRACK, ATC4, ASC A1)

Ich habe das Motorrad seit letztem Jahr und bin wirklich sehr zufrieden. Fahre sie eigentlich auf der Straße, war aber jetzt erst 2 Tage
in Brno und auch da hat sie sich sehr gut geschlagen. Meine ist bis auf den E4 Akra ESD Serie.
Motor ist fantastisch, Fahrwerk auch. Über den Klang müssen wir uns nicht unterhalten, das ist einfach genial

Mein Fazit, die Tuono kann beides, Landstraße und Rennstrecke.
Auf der Rennstrecke fehlt allerdings dann obenraus doch einfach ein wenig Leistung im Vergleich zu den aktuellen Superbikes.
Spaßfaktor definitiv 100% - ich kann das Motorrad wärmstens empfehlen.
(Für die die es interessiert: In Brno war es durchweg warm, LT ca. 25-32°C, vorne Dunlop MS3, hinten BS medium, Zeit 2.22, Fahrmodi TRACK, ATC4, ASC A1)

ich schmeiße noch die M1000 R mit ins Rennen. Die Weiße kostet 2 Mille mehr als eine Tuono Factory E5 und hat die wesentlich bessere Ausstattung gegenüber der Aprilia. Verarbeitung der E5 soll auch nicht so prickelnd sein und die elektrischen Probleme sollen auch noch nicht richtig behoben sein. Eine E4 von 17-20 kannste bedenkenlos kaufen, die funzt einwandfrei weist aber nicht die Haptik der BMW auf. Ducati zu laut und Kostenintensiv bei den Inspektionen daher kein Daumen hoch.
Naja,
ob man so einen Kreischer möchte wenn man eigentlich auf die V4 steht?
Da Motorrad fahren auch Emotione ist könnte der R4 der BMW meinetwegen auch 300PS haben…
ob man so einen Kreischer möchte wenn man eigentlich auf die V4 steht?
Da Motorrad fahren auch Emotione ist könnte der R4 der BMW meinetwegen auch 300PS haben…
Gruß, J-C
@knubbler ... wir kennen wahrscheinlich unterschiedliche Leute...
wenn man so ne nackte Kanone hat... dann doch nicht um von 70kmh ab mit 3000umin rumzurollen im 6. .. das ist mit Sicherheit nicht die gängige Fahrweise... vielleicht für ne GS ... aber nicht für tuono, sf4, superduke und co. .. da rasselt es mehr als es fährt...
selbst im 3. bei 70 dreht so ne Kiste (nicht die duke) vielleicht 5000touren ...... da liegen dann noch lange keine 120 plus PS an ... aber eben doch schon so viel Bums das es vorwärts geht und Laune macht...
wenn man so ne nackte Kanone hat... dann doch nicht um von 70kmh ab mit 3000umin rumzurollen im 6. .. das ist mit Sicherheit nicht die gängige Fahrweise... vielleicht für ne GS ... aber nicht für tuono, sf4, superduke und co. .. da rasselt es mehr als es fährt...
selbst im 3. bei 70 dreht so ne Kiste (nicht die duke) vielleicht 5000touren ...... da liegen dann noch lange keine 120 plus PS an ... aber eben doch schon so viel Bums das es vorwärts geht und Laune macht...
- Tiger Warshaw Offline
- Beiträge: 937
- Registriert: Donnerstag 20. November 2003, 09:17
- Motorrad: ST765RS,KX250F,KX250
- Wohnort: Blaubeuren
Mein Wunschmotorrad für die Landstrasse: Motorcharakteristik und Leistung wie der GS Boxer, Gewicht der Streety, Fahrwerk, Optik und Bremsen der SFV4.
Gibt es aber meines Wissens so (noch) nicht.
Gibt es aber meines Wissens so (noch) nicht.
- Knubbler Offline
- Beiträge: 749
- Registriert: Montag 5. Oktober 2015, 19:55
- Motorrad: SV 650
- Lieblingsstrecke: Rijeka
- Wohnort: München
Jetzt verstehe ich wie der Hase läuft. Ich glaube Dir natürlich, dass es für Dich und Deinen Bekanntenkreis so zu sein scheint, aber man kann schlecht von sich auf das große Ganze schließen. Zumindest tue ich das nicht, meine (Kumpels) Fahrweise auf alle zu projizieren.wizzard hat geschrieben: ↑Freitag 12. Juli 2024, 01:03 @knubbler ... wir kennen wahrscheinlich unterschiedliche Leute...
wenn man so ne nackte Kanone hat... dann doch nicht um von 70kmh ab mit 3000umin rumzurollen im 6. .. das ist mit Sicherheit nicht die gängige Fahrweise... vielleicht für ne GS ... aber nicht für tuono, sf4, superduke und co. .. da rasselt es mehr als es fährt...
selbst im 3. bei 70 dreht so ne Kiste (nicht die duke) vielleicht 5000touren ...... da liegen dann noch lange keine 120 plus PS an ... aber eben doch schon so viel Bums das es vorwärts geht und Laune macht...
Ich will jetzt nicht zu viele interne Infos ausplaudern. Aber möglicherweise hast Du 2013 die Diskussion über den Unfalldatenspeicher der Kawasaki Z900 mitbekommen. Komischerweise scheint seit dieser Zeit allen großen Herstellern genau bekannt zu sein, wie die meisten Motorradfahrer ihre Fahrzeuge benutzen und damit weiß es vielleicht auch ich

Falls Du Dich zu dem Thema der normalen Nutzung belesen möchtest, kann ich Dir das Buch von einem ehemaligen Dozenten von mir empfehlen, Jürgen Stoffregen - Motorradtechnik. Im Kapitel der Fahrwerksentwicklung/-erprobung steht viel über den Unterschied von normaler, zu sportlicher gegenüber Rennstrecken Nutzung drin. Ist ein sehr angenehmer Typ und hat riesig viel Wissen. Ein wenig musste er wohl unter meinen kritischen Fragen zu seiner aktiven BMW Entwickler-Zeit leiden, die ausführliche Antwort hat dann auch gerne mal eine halbe Stunde in Anspruch genommen

Ergo, was ich da sage, ist nicht aus der Luft gegriffen oder gar nur "meine Meinung". Der Großteil der Nutzer fährt mit viel Hubraum eher Schaltfaul im Durchschnitt und deshalb hat genügend Zugkraft in höheren Gängen eine sehr wichtige Rolle. Wenn eine Tuono und Streefighter V4 zusammen eine Tour fahren, beide zu irgendeinem Zeitpunkt im 6ten fahren und aus welchem Grund auch immer, beide bei gleicher Geschwindigkeit Gas geben, dann hat die Ducati einfach bis 30% mehr Schubkraft, obwohl sie "nur" 18% mehr Leistung hat. Bei einer konsequent sauberen Entwicklung, hätte eigentlich das Bike mit weniger Leistung bis zur oberen Mitte mehr Druck. Das hat die Aprilia aber nicht, da sie aus Ingenieur Sicht eher unsauber entwickelt ist. Subjektive Empfindungen wie "ich finds ausreichend und gut" oder "ich fahre damit eine stabile 2:33 von Eisdiele zum Bäcker" sind nun mal keine sachlichen Kriterien, die physikalischen Punkte und statistische Normalnutzung allerdings sehr wohl.
- tommi Offline
- Beiträge: 2996
- Registriert: Montag 19. September 2005, 13:06
- Motorrad: S1000r
- Lieblingsstrecke: Schleizer Dreieck
- Wohnort: 76316 Malsch
Sodele, der Nachmittagskaffee ist damit jetzt auch über der Tastatur und im Laptop... Spruch des JahresKnubbler hat geschrieben: ... oder "ich fahre damit eine stabile 2:33 von Eisdiele zum Bäcker" ...
