Zum Inhalt

RN32 Motorschäden

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Knubbler Offline
  • Beiträge: 783
  • Registriert: Montag 5. Oktober 2015, 19:55
  • Motorrad: SV 650
  • Lieblingsstrecke: Rijeka
  • Wohnort: München

Re: RN32 Motorschäden

Kontaktdaten:

Beitrag von Knubbler »

Genau darauf wollte ich hinaus, Chiptuner kann jeder werden, der sich das Equipment dazu kauft. Wirklich beurteilen was sie da machen, können allerdings nur die wenigsten. Deshalb würde mich ja interessieren wie die R1 Steuergeräte genau geflasht wurden und ob das ein Grund für die brechenden Pleuel ist.

Ich würde behaupten einen standhaften Motor in der Zündung abzustimmen, geht auch ohne komplexe Messmethoden. Über eine Wirbelstrombremse kann man den Motor auf einen bestimmten Betriebspunkt einbremsen, dort kann man dann mit der Zündung spielen. Das Drehmoment steigt normalerweise mit mehr Frühzündung und dann fängt es entweder zu Klopfen an oder das Moment sinkt wieder. So kann man sich mit etwas Arbeit ein schönes Zündkennfeld erstellen. Allerdings gebe ich Dir vollkommen Recht, oft kann man vorher nur sehr schwer beurteilen, ob der Motor dann noch mechanisch standhaft ist. Der Abstimmungs Vorgang an sich ist aber kein Hexenwerk. Höre aber auch gerne andere Meinungen dazu.
  • Benutzeravatar
  • rufer Offline
  • Beiträge: 2157
  • Registriert: Donnerstag 17. Januar 2008, 21:47
  • Motorrad: R1 RN49
  • Lieblingsstrecke: Mugello
  • Wohnort: CH-3110 Münsingen
  • Kontaktdaten:

Re: RN32 Motorschäden

Kontaktdaten:

Beitrag von rufer »

Wenn die Theorie mit den geflashten Steuergeräten etwas dran hätte, würden Motoren mit Kit ECU ja halten. Tun sie aber nicht.

Gruss
Rufer
2014: 4. Platz Speer Powercup auf GSX-R 1000 K5
2016: 4. Platz Speer Powercup auf R1 RN32
2018/2019: 5. Platz Speer Powercup auf R1 RN49
  • Benutzeravatar
  • Elle Offline
  • Beiträge: 437
  • Registriert: Montag 9. Juli 2007, 11:38

Re: RN32 Motorschäden

Kontaktdaten:

Beitrag von Elle »

Knubbler hat geschrieben: Ich würde behaupten einen standhaften Motor in der Zündung abzustimmen, geht auch ohne komplexe Messmethoden. Über eine Wirbelstrombremse kann man den Motor auf einen bestimmten Betriebspunkt einbremsen, dort kann man dann mit der Zündung spielen. Das Drehmoment steigt normalerweise mit mehr Frühzündung und dann fängt es entweder zu Klopfen an oder das Moment sinkt wieder. So kann man sich mit etwas Arbeit ein schönes Zündkennfeld erstellen. Allerdings gebe ich Dir vollkommen Recht, oft kann man vorher nur sehr schwer beurteilen, ob der Motor dann noch mechanisch standhaft ist. Der Abstimmungs Vorgang an sich ist aber kein Hexenwerk. Höre aber auch gerne andere Meinungen dazu.
Schöne Theorie.

Du bist bei modernen Motoren (also diejenigen um die es hier geht) in praktisch jedem Betriebspunkt sehr weit weg vom Klopfen. Soviel zum Thema Hemi.

Das mit der Wirbelstrombremse ist auch nur die halbe Wahrheit. Erstens ist das ein Betriebszustand den der Antrieb im echten Betrieb praktisch nie sieht. Zweitens ist diese Methodik im Schleppbetrieb nicht anwendbar. Drittens ist die reproduzierbare Momentenmessung auf dem Niveau (sprich die Differenz zwischen zwei Settings) selbst mit 12bit A/D sampling eine Herausforderung. Viertens muss Geld verdient werden. Fünftens: Das Torsionsschwingungsverhalten der KW sauber einzunorden bleibt Werken vorbehalten. Insbesondere beim CP4.

Um auf Leistung abzustimmen hilft die Orientierung an den Serienkennfeldern i.V. mit Konstrukten von Golay und Savitzky.

Ergo: Öfter mal revidieren, und zwar mit neuen Pleueln und neuer KW.
"Development is only necessary because of the stupidity of designers" – Keith Duckworth.
  • Benutzeravatar
  • Elle Offline
  • Beiträge: 437
  • Registriert: Montag 9. Juli 2007, 11:38

Re: RN32 Motorschäden

Kontaktdaten:

Beitrag von Elle »

rufer hat geschrieben:Wenn die Theorie mit den geflashten Steuergeräten etwas dran hätte, würden Motoren mit Kit ECU ja halten. Tun sie aber nicht.

Gruss
Rufer
Ich schrob ja bereits: Keine repräsentative Stichprobe, nur eigene Erfahrung.
"Development is only necessary because of the stupidity of designers" – Keith Duckworth.
  • Benutzeravatar
  • Knubbler Offline
  • Beiträge: 783
  • Registriert: Montag 5. Oktober 2015, 19:55
  • Motorrad: SV 650
  • Lieblingsstrecke: Rijeka
  • Wohnort: München

Re: RN32 Motorschäden

Kontaktdaten:

Beitrag von Knubbler »

Danke für den Tipp! Ich habe den Savitzky–Golay Filter bisher nur zur Datenauswertung benutzt. Zur Kennfeld Erstellung ist das eine interessante Idee, werde ich testen.

Ich würde nicht pauschal sagen, dass moderne Motoren einfach nicht mehr Klopfen. Bin eher der Meinung an den Mechanismen der Druck/Temperatur abhängigen Selbstzündung, hat sich ja nichts verändert.
Hoch drehende Motoren haben in dem kritischen Bereich, mit weniger Drehzahl, einfach eine schlechte Füllung und sind daher weniger Klopf empfindlich. Da moderne Motoren aber auch oft Variabilität in Ventiltrieb oder Ansaugung haben, kann es durchaus kritische Bereiche mit guter Füllung geben, vorallem mit 95 Oktan Sprit.

Darum geht es aber hier ja nicht. Was für ein Zündungs Kennfeld ist denn in der Kit ECU standardmäßig drin? Das gleiche wie in der Serie?
  • Benutzeravatar
  • rufer Offline
  • Beiträge: 2157
  • Registriert: Donnerstag 17. Januar 2008, 21:47
  • Motorrad: R1 RN49
  • Lieblingsstrecke: Mugello
  • Wohnort: CH-3110 Münsingen
  • Kontaktdaten:

Re: RN32 Motorschäden

Kontaktdaten:

Beitrag von rufer »

Zur Technik kann ich wenig beitragen... Aber der Kit ist ziemlich anders abgestimmt, fährt sich definitiv anders als die Serien ECU. Grad bei der RN32 wars ein Quantensprung in der Fahrbarkeit.
Und in der Boxengasse weisst du auch gleich wer mit Kit fährt... Beim losfahren unrundes Standgas ist vermutlich ein Kit drin.
Dann hängt es vom initialen File und der Grundabstimmung ab... Weiter gibt es den Stecker für den SBK Kit und 2 mappings über den Warnlichtschalter.

Sprich es gibt nicht DEN Kit.

Gruss
Rufer
2014: 4. Platz Speer Powercup auf GSX-R 1000 K5
2016: 4. Platz Speer Powercup auf R1 RN32
2018/2019: 5. Platz Speer Powercup auf R1 RN49
  • swiss911 Offline
  • Beiträge: 55
  • Registriert: Dienstag 21. August 2018, 08:32
  • Motorrad: RN32
  • Lieblingsstrecke: Hockenheim

Re: RN32 Motorschäden

Kontaktdaten:

Beitrag von swiss911 »

MadMike323 hat geschrieben:
woofi hat geschrieben:
preuss hat geschrieben:Mich hat es in Misano auch erwischt. Gegengerade kurz vor der Curvone.

Rn32 Motor hatte aber jetzt auch schon 26.000km drauf, aber auch schon den zweiten Service. Gerade 1200km her. Alle Lager neu, pleuel neu, Kolben neu, rn49 Ventilfedern neu.

Ich hatte sie aber auch ein paar mal für ein paar sek. im Drehzahl-begrenzer. Könnte mir vorstellen dass dem Motor das nicht gefiel.

2 auslassventile krumm, kolbenbolzen und Pleuel-auge sehen noch top aus. Die Lager auch alle noch wie neu...

Baue jetzt einen Rn65 Motor ein und weiter geht's.
Vom RN65 Motor passt aber nur das Unterteil. Zylinderkopf muss von RN32/49 sein. Sonst muss alles auf RN65 umgebaut werden. Sprich Drosselklappe, Airbox, Kabelbaum, Gasgriff etc...
So hatte ich das gemacht. Nagelneuer RN65 Motor und dann einen 32er Kopf drauf. Ventile, Nocken, Federn usw kann man alles von der 65er nehmen.
Wobei ich auch sagen muss: RN32 Motor hielt 12tkm, RN65 Motor 4400km :banging:
Hi MadMike,

nachdem ich nun 2 Monate seit dem Kolbenreißer meiner RN32 nach einem Motor nicht fündig geworden bin. Muss ich mich wohl auch mit dem Tausch auf RN65 Motor beschäftigen.

Der Kopf vom RN32 Motor ist noch ganz. Sollte ich die besser zusammenführen oder eher einen RN65 mit Adaptern einbauen, wobei die nicht reichen oder? Die Elektronik ist doch sicher auch eine andere oder?

Gruß
swiss
  • Benutzeravatar
  • MadMike323 Offline
  • Beiträge: 584
  • Registriert: Dienstag 30. Oktober 2012, 17:29
  • Motorrad: RSV4
  • Lieblingsstrecke: Pannonia, Hungaro
  • Wohnort:

Re: RN32 Motorschäden

Kontaktdaten:

Beitrag von MadMike323 »

Mit den Adaptern hab ich keine Erfahrung, aber theoretisch brauchst du auch da nix machen als den Motor einzubauen. Alle Stecker/Sensoren vom Motor sind ident. Und da die RN32 Drosselklappe weiter verwendet wird, gibts auch da kein Problem.

Ich habe damals den Kopf umgebaut, da es solche Adapter noch nicht gab.
Habe einfach den Kopf der RN32 auf den 65er Motor geschraubt.
Beim Kopf selbst hab ich nur die Ventilsitze einmal nachgeschnitten und dann alle Neuteile vom RN65 in den RN32 gebaut. Ist alles ident und passend. Und man hat gleich das Upgrade auf 2 Ventilfedern.
  • Benutzeravatar
  • R6-Pille Offline
  • Beiträge: 1115
  • Registriert: Samstag 13. Februar 2010, 17:42
  • Motorrad: S1000RR

Re: RN32 Motorschäden

Kontaktdaten:

Beitrag von R6-Pille »

R6-Pille hat geschrieben:Hafeneger nutzt bekannter Weise seit 2020 die RN65 als Instruktor Bike
Wäre mal interessant ob es dort zu irgendwelchen Motorschäden gekommen ist.
Scheint so als wären das aktuell noch die ersten Bikes und die sollten daher ja schon einige Kilometer gefahren sein.
Nur zur Info

Habe den Mechaniker von Hafeneger am letzten Wochenende persönlich zu etwaigen Motorschäden an der RN65 Flotte gefragt.
Seine Antwort:
Null Motorschäden, aber schon mal Getriebeschäden.
Es gibt immer einen Schnelleren
  • Benutzeravatar
  • Knubbler Offline
  • Beiträge: 783
  • Registriert: Montag 5. Oktober 2015, 19:55
  • Motorrad: SV 650
  • Lieblingsstrecke: Rijeka
  • Wohnort: München

Re: RN32 Motorschäden

Kontaktdaten:

Beitrag von Knubbler »

Ich verstehe nicht ganz, was hat die Aussage eines einzelnen Mechanikers an Wert, wenn es bereits RN65 Motoren mit gerissenen Pleuel gibt?
Antworten