Zum Inhalt

RN32 Motorschäden

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • swiss911 Offline
  • Beiträge: 55
  • Registriert: Dienstag 21. August 2018, 08:32
  • Motorrad: RN32
  • Lieblingsstrecke: Hockenheim

Re: RN32 Motorschäden

Kontaktdaten:

Beitrag von swiss911 »

Normen hat geschrieben:Kann mir kaum vorstellen, daß man einen Motor mit so einem Schaden nochmal aufbauen kann, wird die Kosten sprengen. Da sind Zylinder, Kolben Kurbelwelle usw. Schrott. Für das Geld kauft man dann besser einen neuen Motor.
Neue Motoren ist schwierig. Habe mich schon umgehört. YART sind die einzigen die mir die Reparatur mit allen Teilen anbieten, insofern der Kopf keinen Schaden bekommen hat. Sportliche 7500 EUR werden da fällig.
Sinnfrei, dann schlachte ich das Moped und verkaufe die Teile. In der Hoffnung dafür noch etwas zu bekommen.
  • Benutzeravatar
  • briese159 Offline
  • Beiträge: 783
  • Registriert: Freitag 2. März 2012, 17:07
  • Motorrad: YZF R1 RN32
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Bavaria

Re: RN32 Motorschäden

Kontaktdaten:

Beitrag von briese159 »

swiss911 hat geschrieben:
Normen hat geschrieben:Kann mir kaum vorstellen, daß man einen Motor mit so einem Schaden nochmal aufbauen kann, wird die Kosten sprengen. Da sind Zylinder, Kolben Kurbelwelle usw. Schrott. Für das Geld kauft man dann besser einen neuen Motor.
Neue Motoren ist schwierig. Habe mich schon umgehört. YART sind die einzigen die mir die Reparatur mit allen Teilen anbieten, insofern der Kopf keinen Schaden bekommen hat. Sportliche 7500 EUR werden da fällig.
Sinnfrei, dann schlachte ich das Moped und verkaufe die Teile. In der Hoffnung dafür noch etwas zu bekommen.
Oder Umbau auf RN65. Bringt nur Vorteile. Bessere Elektronik, Motoren sind verfügbar.
Yamaha R1 Racing Parts!!
https://bfracing.de
  • Benutzeravatar
  • marv Offline
  • Beiträge: 1016
  • Registriert: Donnerstag 22. Oktober 2009, 16:00
  • Motorrad: RN49

Re: RN32 Motorschäden

Kontaktdaten:

Beitrag von marv »

Wo wir so nett beim Thema sind.

Frage an die Erfahrenen zur RN49 2019.

Sollte man bei einer Motorrevision dann in jedem Fall die Pleuel tauschen lassen? Carillo?
German Moto Masters + Endurance Cup #186
  • Yondaime Offline
  • Beiträge: 406
  • Registriert: Mittwoch 20. August 2014, 08:47
  • Motorrad: CBR1000RR-R SP SC82
  • Lieblingsstrecke: Soboth

Re: RN32 Motorschäden

Kontaktdaten:

Beitrag von Yondaime »

briese159 hat geschrieben:
Yondaime hat geschrieben:Ein kleiner Tipp
Sehr gut, dann hast du ja das Problem bereits gelöst. Hattest du den Einfall und hast das an Yamaha weitergegeben?
Nach deiner Theorie dürften dann die Pleuel nur bei den 2015er Modellen abreißen. Ab 2016 nicht mehr.
Es gab ja 2015 und 16 viele Kurbelwellen, die gebrochen sind. Ab 17 kenne ich keinen Fall mehr. Die Kurbelwelle wurde ab da auch geändert.
Das mit den Ventilfedern haben die ab 17 auch in den Griff bekommen.
Bleibt also noch das Geheimnis mit den Pleuel. Ich würde jetzt nicht behaupten, dass es ab 2016 viel weniger abgerissene Pleuel sind.

Falsch, pleuel bis Mitte 17 oder so, erst dann wurde diese distanzhalbscheiben verbaut
  • woofi Offline
  • Beiträge: 21
  • Registriert: Sonntag 7. März 2010, 14:41

Re: RN32 Motorschäden

Kontaktdaten:

Beitrag von woofi »

marv hat geschrieben:Wo wir so nett beim Thema sind.

Frage an die Erfahrenen zur RN49 2019.

Sollte man bei einer Motorrevision dann in jedem Fall die Pleuel tauschen lassen? Carillo?
Auf jeden Fall, aber nicht mit Carillo. Das einzige was auf Dauer funktioniert ist Pankl. Aber da reden wir von ca. 5000€ nur für die Pleule...
  • Benutzeravatar
  • Knubbler Offline
  • Beiträge: 783
  • Registriert: Montag 5. Oktober 2015, 19:55
  • Motorrad: SV 650
  • Lieblingsstrecke: Rijeka
  • Wohnort: München

Re: RN32 Motorschäden

Kontaktdaten:

Beitrag von Knubbler »

Yondaime hat geschrieben:
briese159 hat geschrieben:
Yondaime hat geschrieben:Ein kleiner Tipp
Sehr gut, dann hast du ja das Problem bereits gelöst. Hattest du den Einfall und hast das an Yamaha weitergegeben?
Nach deiner Theorie dürften dann die Pleuel nur bei den 2015er Modellen abreißen. Ab 2016 nicht mehr.
Es gab ja 2015 und 16 viele Kurbelwellen, die gebrochen sind. Ab 17 kenne ich keinen Fall mehr. Die Kurbelwelle wurde ab da auch geändert.
Das mit den Ventilfedern haben die ab 17 auch in den Griff bekommen.
Bleibt also noch das Geheimnis mit den Pleuel. Ich würde jetzt nicht behaupten, dass es ab 2016 viel weniger abgerissene Pleuel sind.

Falsch, pleuel bis Mitte 17 oder so, erst dann wurde diese distanzhalbscheiben verbaut
Was ist denn jetzt der Grund für abreißende Pleuel?
  • Benutzeravatar
  • DK Offline
  • Beiträge: 147
  • Registriert: Montag 4. Februar 2008, 13:40
  • Kontaktdaten:

Re: RN32 Motorschäden

Kontaktdaten:

Beitrag von DK »

Yondaime hat geschrieben:
Falsch, pleuel bis Mitte 17 oder so, erst dann wurde diese distanzhalbscheiben verbaut
Unsinn.
Die Axiallager der Kurbelwelle haben bereits alle Motoren ab Modelljahr 2016.
woofi hat geschrieben:
marv hat geschrieben:Wo wir so nett beim Thema sind.

Frage an die Erfahrenen zur RN49 2019.

Sollte man bei einer Motorrevision dann in jedem Fall die Pleuel tauschen lassen? Carillo?
Auf jeden Fall, aber nicht mit Carillo. Das einzige was auf Dauer funktioniert ist Pankl. Aber da reden wir von ca. 5000€ nur für die Pleule...
Woher hast du diese Erfahrungen?
  • Benutzeravatar
  • briese159 Offline
  • Beiträge: 783
  • Registriert: Freitag 2. März 2012, 17:07
  • Motorrad: YZF R1 RN32
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Bavaria

Re: RN32 Motorschäden

Kontaktdaten:

Beitrag von briese159 »

DK hat geschrieben:
Yondaime hat geschrieben:
Falsch, pleuel bis Mitte 17 oder so, erst dann wurde diese distanzhalbscheiben verbaut
Unsinn.
Die Axiallager der Kurbelwelle haben bereits alle Motoren ab Modelljahr 2016.

[
Genau, und dann will er mir das Geheimnis der kaputten Pleuel sagen. Wahrscheinlich noch nie einen Motor offen gehabt.

"Distanzhalbscheiben"??? :lol: :lol:

Hab ich auch noch nicht gehört.
Yamaha R1 Racing Parts!!
https://bfracing.de
  • Benutzeravatar
  • Walnussbaer Offline
  • Beiträge: 3947
  • Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
  • Motorrad: ZX7RR

Re: RN32 Motorschäden

Kontaktdaten:

Beitrag von Walnussbaer »

Die Axiallager wurden doch eingebaut, um den brechenden KW vorzubeugen.
Bei den Pleuln kann ich mir vorstellen, dass es einfach Problem im Schmiedevorgang und der kristallinen Struktur gab. Das ist ja nicht ganz trivial, weil im gleichen Werkstück verschiedene Materialeigenschaften erzielt werden müssen. Wenn da was minimal danebenliegt...
Die Japaner sind ja auch nicht blöd und das Problem muss ja nur minimal sein, um in der Serie bei einem kleinen Prozentsatz Auswirkungen zu zeigen. Aber bis sowas dann wirklich bemerkt, anerkannt und reagiert wird, läuft die Serie halt schon eine Weile.
  • Benutzeravatar
  • briese159 Offline
  • Beiträge: 783
  • Registriert: Freitag 2. März 2012, 17:07
  • Motorrad: YZF R1 RN32
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Bavaria

Re: RN32 Motorschäden

Kontaktdaten:

Beitrag von briese159 »

Meine 16er KW ist trotz Axiallager alias" Distanzhalbscheiben" gebrochen. Ich glaub, ab 17 wurde dann die verantwortliche bohrung in der KW geändert, seitdem brechen die nicht mehr.
Yamaha R1 Racing Parts!!
https://bfracing.de
Antworten