
Neues Zugfahrzeug für den Anhänger - 2.0 TDI, DSG?
Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.
aber zum Thema Racing gehört.
-
- FrankyFuchs Offline
- Beiträge: 595
- Registriert: Mittwoch 4. Juli 2012, 10:26
- Motorrad: GSXR 750 K8
- Lieblingsstrecke: HH
Re: Neues Zugfahrzeug für den Anhänger - 2.0 TDI, DSG?
Kontaktdaten:
Erfahrungen mit E-Autos als Zugfahrzeug hätte wohl Potential für einen separaten Fred 

-
- elsen00j Offline
- Beiträge: 1412
- Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 18:29
- Motorrad: HP 4 RACE
- Lieblingsstrecke: Most
Re: Neues Zugfahrzeug für den Anhänger - 2.0 TDI, DSG?
Kontaktdaten:
Hab ich auch gerade so gedacht..
Und irgendwann wird das sonne E-Duc da drin stehen. Die Preise auf der Renne werden explodieren, weil das Stromnetz erstmal aufgebohrt werden muss, in Most werden die Kohlemühlen wieder mahlen, damit der Strom zur Renne kommt oder AKW wird auf Volllast gefahren
Und irgendwann wird das sonne E-Duc da drin stehen. Die Preise auf der Renne werden explodieren, weil das Stromnetz erstmal aufgebohrt werden muss, in Most werden die Kohlemühlen wieder mahlen, damit der Strom zur Renne kommt oder AKW wird auf Volllast gefahren

Once a decision has been done, never explain, never apologize.
- nafF Offline
- Beiträge: 665
- Registriert: Sonntag 25. Juli 2010, 11:53
- Motorrad: S1000RR
- Lieblingsstrecke: Rijeka
- Wohnort: BaWü
Re: Neues Zugfahrzeug für den Anhänger - 2.0 TDI, DSG?
Kontaktdaten:
dachte ich beim Schreiben auch, aber der Thread ist eh schon zum Scheitern verurteilt, siehe Kommentare hierFrankyFuchs hat geschrieben:Erfahrungen mit E-Autos als Zugfahrzeug hätte wohl Potential für einen separaten Fred

Ich fahr diese Woche Do/Fr nach Oschersleben und nehm aus Zeitgründen da auch den Diesel, weils einfach schneller geht.
Solange wir den Luxus noch haben für jeden Einsatzzweck das passende Auto im Fuhrpark zu haben passt das, aber es ist gut zu wissen das wir mit Einschränkungen im Komfort (Reisezeit ist für mich Komfort) auch mit einem E-Auto klar kommen würden.
Für die meisten ist ein Auto ein Kompromiss bzw. als Firmenwagen (wie bei mir) ist ein E-Auto halt für 340 Tage im Jahr nicht nur die günstigere sondern auch die komfortablere Variante. Ich komme zwar von >300PS 6 Zylinder Benziner im Alltagsauto aber möchte nach einem Jahr E-Auto nie wieder zurück.
Daher passt das schon hier zu den Zugfahrzeugen, bei den meisten werden bei nem neuen Auto auch alle Antriebsvarianten zur Wahl stehen und da sollte man nicht künstlich in Verbrenner/Nicht-Verbrenner trennen.
Plug-In-Hybride wären für sowas ja auch ne Variante (wird bei mir nächste Saison mit nem GLC300de aus der Familie erprobt).
Grüße!
EDIT an den Vorredner:
Wenn ich irgendwo länger wie 1 Nacht stehe (Urlaub, Geschäftsreise, Zuhause oder dann eben Rennstrecke) lade ich über 230V immer nur mit 2KW. Bei einem 2 Tages Event auf der Rennstrecke würde es völlig ausreichen wenn die E-Autos nur an den Zeiten über 230V geladen werden an denen kein Rennbetrieb herrscht. Da der Ladestrom somit geringer (!!) ist wie der der Reifenwärmer von jedem Teilnehmer entsteht für die Zuleitung der Rennstrecke keinerlei Mehrbelastung selbst wenn alle (!) Teilnehmer mit nem E-Auto kommen und diese auch alle leer ankommen und voll wieder losfahren möchten.
Die meisten der sogenannten "Probleme" mit E-Autos überleben nichtmal die einfachste Logik bzw. Dreisatz. Nur soviel zu dem Thema

Diskussion gerne per PM (ich beiss auch nicht) das wir den Thread nicht unnötig füllen mit Elektro-Diskussionen.
Re: Neues Zugfahrzeug für den Anhänger - 2.0 TDI, DSG?
Kontaktdaten:
Weil es ja um "neues Zugfahrzeug" geht.
Rekuperationsgedöns an den Rädern ist an Bremssicherheit bei der Bergabfahrt kaum zu überbieten. Und wenn Mercedes auch mal sparsame Motoren bauen gelernt hätte, wäre die Pug-In (de)-Variante echt das Beste für den Zugbetrieb.
Geladen wird dezent über Nacht, aber nur für die täglichen Shoppingtouren. Nach 10km Autobahn ist die Batterie (nominell 50km) leer, im Winter noch schlimmer. Wenn da mit den reinen E 100km bei rauskommen, kann man wohl glücklich sein.
Rekuperationsgedöns an den Rädern ist an Bremssicherheit bei der Bergabfahrt kaum zu überbieten. Und wenn Mercedes auch mal sparsame Motoren bauen gelernt hätte, wäre die Pug-In (de)-Variante echt das Beste für den Zugbetrieb.
Geladen wird dezent über Nacht, aber nur für die täglichen Shoppingtouren. Nach 10km Autobahn ist die Batterie (nominell 50km) leer, im Winter noch schlimmer. Wenn da mit den reinen E 100km bei rauskommen, kann man wohl glücklich sein.

Öfter mal die Hände waschen!!!
-
- turbostef Offline
- Beiträge: 216
- Registriert: Freitag 10. August 2018, 12:10
- Motorrad: Panigale V4S
- Lieblingsstrecke: Mugello
Re: Neues Zugfahrzeug für den Anhänger - 2.0 TDI, DSG?
Kontaktdaten:
Ich hatte den E300 de (also Diesel Hybrid). Auf dem Papier 313 PS. Mein Audi A6 3 Liter Biturbo Diesel (320 PS) wäre Kreise um den Hybrid gefahren. Und das lag nicht an den 7 PS Mehrcampari hat geschrieben:Weil es ja um "neues Zugfahrzeug" geht.
Rekuperationsgedöns an den Rädern ist an Bremssicherheit bei der Bergabfahrt kaum zu überbieten. Und wenn Mercedes auch mal sparsame Motoren bauen gelernt hätte, wäre die Pug-In (de)-Variante echt das Beste für den Zugbetrieb.
Geladen wird dezent über Nacht, aber nur für die täglichen Shoppingtouren. Nach 10km Autobahn ist die Batterie (nominell 50km) leer, im Winter noch schlimmer. Wenn da mit den reinen E 100km bei rauskommen, kann man wohl glücklich sein.

Die E Klasse war auch sparsam. Das lag aber am Diesel und nicht am Hybrid

Wenn man sehr schnell auf der Autobahn fährt muss der Elektro permanent boostern, damit man überhaupt Geschwindigkeiten über 220 packt. Ergo zieht es dir bei Dauervollgas trotz Hybrid Modus den Akku auf wenigen Kilometern leer.
Rein elektrisch hätte der Eimer über 40 KM rein elektrisch fahren sollen, faktisch Stand da aber nie mehr als 34 KM (voll geladen). Um im echten Fahrbetrieb blieben von den 34 KM rein elektrisch vielleicht 20-25 übrig (wenn überhaupt).
Wenn man also voll beladen mit Hänger fährt, wird auf einer langen Strecke irgendwann der Akku leer sein, weil er boostern muss am Berg usw.
Dann fährt man den Rest der Strecke mit dem verbleibenden Taxi Diesel mit 184 PS und das bei 2, 3 Tonnen + Hänger....
OK. nach dem Brenner rekuperiert der Eimer dann bis zum Gardasee auf 100%, weil es ja gefühlt 200 Kilometer bergab geht aber die Rückfahrt könnte dann lustig werden (wobei der 184 PS Diesel trotzdem noch reichen sollte, um 100 mit Hänger zu fahren. Aber das schafft der Skoda Octavia mit 110 PS auch

In der Summe also viel komplizierte Technik für nix.
Das geilste Zugfahrzeug war der Audi A6 mit dem 3 Liter Diesel. Brenner berghoch wenn man dürfte locker 200

- Raucherlucky Offline
- Beiträge: 358
- Registriert: Donnerstag 8. Dezember 2011, 12:44
- Motorrad: S 1000 XR
- Lieblingsstrecke: Rijeka
- Wohnort: Straelen/ Niederrhein
- Kontaktdaten:
Re: Neues Zugfahrzeug für den Anhänger - 2.0 TDI, DSG?
Kontaktdaten:
Ein sehr interessanter thread ..
unser Yat wiegt leer schon gute 1300 kg , noch zwei Mopeds rein , gerödel und bisschen Gepäck bin ich schnell bei 1,9 - 2 to real Gewicht .. 1,8 to darf er wiegen somit wird die Auswahl für einen Stromer sehr dünn.. nach Cartagena sind wir Weihnachten mit dem 3 l Diesel gefahren .. bei zügiger Fahrweise .. so um die 110 km/h lag ich bei 15l .. unser Mach E darf nur 750 kg ziehen..
in zwei Jahren werde ich ich sehr wahrscheinlich auch auf voll Strom wechseln .. hoffe das bis dahin die Technik soweit fortgeschritten ist und der Yat nicht verkauft werden muss , weil ich kein Fahrzeug mehr habe der ihn ziehen kann/ darf
unser Yat wiegt leer schon gute 1300 kg , noch zwei Mopeds rein , gerödel und bisschen Gepäck bin ich schnell bei 1,9 - 2 to real Gewicht .. 1,8 to darf er wiegen somit wird die Auswahl für einen Stromer sehr dünn.. nach Cartagena sind wir Weihnachten mit dem 3 l Diesel gefahren .. bei zügiger Fahrweise .. so um die 110 km/h lag ich bei 15l .. unser Mach E darf nur 750 kg ziehen..
in zwei Jahren werde ich ich sehr wahrscheinlich auch auf voll Strom wechseln .. hoffe das bis dahin die Technik soweit fortgeschritten ist und der Yat nicht verkauft werden muss , weil ich kein Fahrzeug mehr habe der ihn ziehen kann/ darf
15.03.21-19.03.21 Cartagena
26.04.21-27.04.21 Hockenheimring
28.05.21 Zolder
21.06.21-22.06.21 Rijeka
28.06.21-30.06.21 Most
11.08.21-13.08.21 Poznań
26.04.21-27.04.21 Hockenheimring
28.05.21 Zolder
21.06.21-22.06.21 Rijeka
28.06.21-30.06.21 Most
11.08.21-13.08.21 Poznań
- Lecxz Offline
- Beiträge: 158
- Registriert: Montag 19. August 2019, 12:08
- Motorrad: K67
- Lieblingsstrecke: Rijeka
- Wohnort: Graz
Re: Neues Zugfahrzeug für den Anhänger - 2.0 TDI, DSG?
Kontaktdaten:
Mein Feedback nach nun mehr als einem Jahr!
Es ist ein Skoda Superb 2.0 TDI mit 7 Gang DSG geworden und dieser durfte nun schon einige male meinen Debon C500 Anhänger ziehen.
Bislang keinerlei Probleme. Funktionier alles einwandfrei. Verbrauch liegt irgendwo zwischen 9,5 und 10 Litern bei 110km/h Tempomat. Finde ich echt ok.
Grüße
Es ist ein Skoda Superb 2.0 TDI mit 7 Gang DSG geworden und dieser durfte nun schon einige male meinen Debon C500 Anhänger ziehen.
Bislang keinerlei Probleme. Funktionier alles einwandfrei. Verbrauch liegt irgendwo zwischen 9,5 und 10 Litern bei 110km/h Tempomat. Finde ich echt ok.
Grüße
- Raucherlucky Offline
- Beiträge: 358
- Registriert: Donnerstag 8. Dezember 2011, 12:44
- Motorrad: S 1000 XR
- Lieblingsstrecke: Rijeka
- Wohnort: Straelen/ Niederrhein
- Kontaktdaten:
Re: Neues Zugfahrzeug für den Anhänger - 2.0 TDI, DSG?
Kontaktdaten:
Der Skoda ist ein sehr gutes Auto .. hatte den auch als Firmenwagen.. sparsam, spritzig und platz ohne Ende .
In 3 Jahren und 180.000 km nur Inspektionen und Verschleiß, wie Reifen, bremsen und Stoßdämpfer
In 3 Jahren und 180.000 km nur Inspektionen und Verschleiß, wie Reifen, bremsen und Stoßdämpfer
15.03.21-19.03.21 Cartagena
26.04.21-27.04.21 Hockenheimring
28.05.21 Zolder
21.06.21-22.06.21 Rijeka
28.06.21-30.06.21 Most
11.08.21-13.08.21 Poznań
26.04.21-27.04.21 Hockenheimring
28.05.21 Zolder
21.06.21-22.06.21 Rijeka
28.06.21-30.06.21 Most
11.08.21-13.08.21 Poznań
-
- Rechtslenker Offline
- Beiträge: 413
- Registriert: Donnerstag 6. November 2014, 12:38
- Motorrad: RSV4
- Lieblingsstrecke: Brno
Re: Neues Zugfahrzeug für den Anhänger - 2.0 TDI, DSG?
Kontaktdaten:
Skoda Octavia 2 Liter Diesel 7 Gang DSG. Verbrauch 18 Liter Diesel bei 140-150 km/h mit Anhänger plus 1Liter Öl auf 1000km.
Re: Neues Zugfahrzeug für den Anhänger - 2.0 TDI, DSG?
Kontaktdaten:
Hatte ich, glaube ich, auch schon mal geschrieben.
Habe seit 4 Jahren einen Octavia RS TDI (5E) als Zugfahrzeug im Einsatz.
Immer 110 km/h mit Tempomat oder 10 drüber.
Verbrauch im Hängerbetrieb völlig im Rahmen mit 10-12 l/100km je nach Streckenverlauf. Im Alltag 6-7,5l/100km, selbst bei zügiger Fahrt.
Im Schnitt über die letzten >65.000km 7,45l/100km (realer Verbrauch bei Spritmonitor, nicht Bord Computer geschönt) und nur Wartung - aktuell knapp 175.000km. Regelmäßigen Getriebeölwechsel kann ich empfehlen.
Habe als Firmenwagen aktuell einen 530 Touring, fahre aber trotzdem noch gerne mit dem Skoda, weil er einfach ein top Auto ist.
Im September verkaufe ich ihn aber, da ich dann endlich eine AHK am Firmenwagen haben werde. Aber privat würde ich den immer wieder kaufen.
Habe seit 4 Jahren einen Octavia RS TDI (5E) als Zugfahrzeug im Einsatz.
Immer 110 km/h mit Tempomat oder 10 drüber.
Verbrauch im Hängerbetrieb völlig im Rahmen mit 10-12 l/100km je nach Streckenverlauf. Im Alltag 6-7,5l/100km, selbst bei zügiger Fahrt.
Im Schnitt über die letzten >65.000km 7,45l/100km (realer Verbrauch bei Spritmonitor, nicht Bord Computer geschönt) und nur Wartung - aktuell knapp 175.000km. Regelmäßigen Getriebeölwechsel kann ich empfehlen.
Habe als Firmenwagen aktuell einen 530 Touring, fahre aber trotzdem noch gerne mit dem Skoda, weil er einfach ein top Auto ist.
Im September verkaufe ich ihn aber, da ich dann endlich eine AHK am Firmenwagen haben werde. Aber privat würde ich den immer wieder kaufen.
Ganz schön wird's zum Glück nie.