Es übersteigt bei Weitem meine Intelligenz, aber meistens ist es der zweite oder dritte Pleuel welcher aufgibt.Knubbler hat geschrieben:Grüß Euch,
Danke für Eure Erklärungen
Ich interessiere mich in dem Zusammenhang für die Belastungen am Pleuel selbst. Für das Verhalten von Kolben und Kurbelwelle, braucht man ja lediglich ein Buch aufschlagen bzw. Werte in die entsprechenden Formeln einzusetzen. Die Informationsdichte zu Pleuel Belastungen erscheint mir jedoch viel dünner, vielleicht irre ich mich aber auch oder schaue an der falschen Stelle. Wie R6-Pille schon ausgeführt hat, bei einem Einzylinder ist alles gut überschaubar in Ursache-Wirkung Betrachtung. Jetzt aber mein Gedanke zum Crossplane R4. Was passiert mit dem Pleuel, wenn sich Zyl.1 im Ansaugtakt auf 90° befindet, das Pleuel also annähernd tangential zum Kurbelradius steht und dann Zyl.2 gerade zündet? Die Beschleunigung der Kurbelwelle durch Zyl.2 bewirkt ja auf Pleuel von Zyl.1 eine Zugkraft entgegen der Trägheit von Kolben 1, wie groß ist diese Zugkraft?
Mir fehlt leider gerade eben die Kapazität, das quantitativ auszurechnen um es ins Verhältnis mit der höchsten absoluten Belastung zu stellen. Habt ihr da Wissen dazu?
Folglich müsste man hier die Kräfte berechnen.
Gruss Daniel