Zum Inhalt

RN32 Motorschäden

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Daniel Offline
  • Beiträge: 1161
  • Registriert: Samstag 3. Januar 2004, 00:09
  • Motorrad: Suzuki GSX-R 1000R L
  • Lieblingsstrecke: Spa
  • Wohnort: Zürich, CH

Re: RN32 Motorschäden

Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel »

Knubbler hat geschrieben:Grüß Euch,
Danke für Eure Erklärungen :D
Ich interessiere mich in dem Zusammenhang für die Belastungen am Pleuel selbst. Für das Verhalten von Kolben und Kurbelwelle, braucht man ja lediglich ein Buch aufschlagen bzw. Werte in die entsprechenden Formeln einzusetzen. Die Informationsdichte zu Pleuel Belastungen erscheint mir jedoch viel dünner, vielleicht irre ich mich aber auch oder schaue an der falschen Stelle. Wie R6-Pille schon ausgeführt hat, bei einem Einzylinder ist alles gut überschaubar in Ursache-Wirkung Betrachtung. Jetzt aber mein Gedanke zum Crossplane R4. Was passiert mit dem Pleuel, wenn sich Zyl.1 im Ansaugtakt auf 90° befindet, das Pleuel also annähernd tangential zum Kurbelradius steht und dann Zyl.2 gerade zündet? Die Beschleunigung der Kurbelwelle durch Zyl.2 bewirkt ja auf Pleuel von Zyl.1 eine Zugkraft entgegen der Trägheit von Kolben 1, wie groß ist diese Zugkraft?
Mir fehlt leider gerade eben die Kapazität, das quantitativ auszurechnen um es ins Verhältnis mit der höchsten absoluten Belastung zu stellen. Habt ihr da Wissen dazu?
Es übersteigt bei Weitem meine Intelligenz, aber meistens ist es der zweite oder dritte Pleuel welcher aufgibt.
Folglich müsste man hier die Kräfte berechnen.

Gruss Daniel
Planung 2025
21.04 Aneau du Rhin
02 - 04.05 Slovakiaring
16. - 18.05 Mugello
29.05 - 01.06 Panoniaring
14. - 15.06 Cremona
27. - 29.06 Magny-Cours
12. - 13.07 Ledenon
03. - 05.08 Mugello
29. - 31.08 Dijon
20. - 21.09 Cremona
04 - 06.10 Ledenon
  • Benutzeravatar
  • Knubbler Offline
  • Beiträge: 783
  • Registriert: Montag 5. Oktober 2015, 19:55
  • Motorrad: SV 650
  • Lieblingsstrecke: Rijeka
  • Wohnort: München

Re: RN32 Motorschäden

Kontaktdaten:

Beitrag von Knubbler »

Hey Daniel,
Alles gut, wir kochen alle nur mit Wasser. Von außen sieht es erstmal kompliziert aus, das geht mir genauso mit neuen Themen Gebieten, aber wenn man sich dann etwas reinfuchst, dann ist es meistens keine Raketen Wissenschaft :D
Ich habe jetzt nur auf die Schnelle in R6-Pille seinem Erklärungs Video geschaut, welche Zylinder in der Animation auf 90° Versatz stehen in Ansaugen zu Zünden, um meinen Gedanken zu schildern. Da kann es bestimmt noch mehr Stellungen geben, bzw. meine Überlegung muss nicht zwingend etwas mit der Schadensursache zu tun haben. Ich interessiere mich nur generell für das Thema, da ich mich mal mit abgerissenen Stahl Pleuel beschäftigt habe und da ein bisschen tiefer in die Vorgänge rein bin:

https://www.racing4fun.de/forum/viewtop ... 0#p1023274

https://www.racing4fun.de/forum/viewtop ... 0#p1024689
  • Benutzeravatar
  • scm Offline
  • Beiträge: 1027
  • Registriert: Samstag 6. Oktober 2007, 13:24

Re: RN32 Motorschäden

Kontaktdaten:

Beitrag von scm »

Knubbler hat geschrieben:... Was passiert mit dem Pleuel, wenn sich Zyl.1 im Ansaugtakt auf 90° befindet, das Pleuel also annähernd tangential zum Kurbelradius steht und dann Zyl.2 gerade zündet? Die Beschleunigung der Kurbelwelle durch Zyl.2 bewirkt ja auf Pleuel von Zyl.1 eine Zugkraft entgegen der Trägheit von Kolben 1, wie groß ist diese Zugkraft?
Vernachlässigbar klein im Vergleich zu der Zugkraft, die es kurz vorher im OT ertragen mußte!
  • Benutzeravatar
  • Knubbler Offline
  • Beiträge: 783
  • Registriert: Montag 5. Oktober 2015, 19:55
  • Motorrad: SV 650
  • Lieblingsstrecke: Rijeka
  • Wohnort: München

Re: RN32 Motorschäden

Kontaktdaten:

Beitrag von Knubbler »

Herzlichen Dank, genau die Einschätzung hab ich gesucht :D
Wäre tatsächlich interessant, wenn jemand mal die Situation der abreißenden Titan Pleuel der R1 unter die Lupe nimmt. Ich persönlich würde da lieber auf Carrillo Stahl Pleuel ausweichen, als mit dem Risiko zu fahren. Die oszillierenden Massen werden zwar unweigerlich etwas größer, aber das hat nicht diese großen Auswirkungen, wie oft mal behauptet wird.
  • Benutzeravatar
  • scm Offline
  • Beiträge: 1027
  • Registriert: Samstag 6. Oktober 2007, 13:24

Re: RN32 Motorschäden

Kontaktdaten:

Beitrag von scm »

Knubbler hat geschrieben: ... die Situation der abreißenden Titan Pleuel der R1 ...
Ich denke, man kann mit Sicherheit ausschließen, daß die von der Bauart der Kurbelwelle
als crossplane verursacht wird. Das hat schon mit den Pleueln an sich zu tun, und da die
von der Geometrie her auch nicht großartig anders aussehen als bewährte Titanpleuel,
schätze ich mal daß das Ganze ein Materialproblem ist. Imho.

Gruß
Sven
  • woofi Offline
  • Beiträge: 21
  • Registriert: Sonntag 7. März 2010, 14:41

Re: RN32 Motorschäden

Kontaktdaten:

Beitrag von woofi »

scm hat geschrieben:
Knubbler hat geschrieben: ... die Situation der abreißenden Titan Pleuel der R1 ...
Ich denke, man kann mit Sicherheit ausschließen, daß die von der Bauart der Kurbelwelle
als crossplane verursacht wird. Das hat schon mit den Pleueln an sich zu tun, und da die
von der Geometrie her auch nicht großartig anders aussehen als bewährte Titanpleuel,
schätze ich mal daß das Ganze ein Materialproblem ist. Imho.

Gruß
Sven
Ich denke auch das das es ein Material-/Schmiedeproblem oder Design Problem ist. Denn die von dir angesprochenen bewährten Tiranpleuele haben scheinbar exakt das gleiche Gewicht wie die OEM Titanpleuel.
Bleibt nur noch die Frage, warum es immer die inneren Zylinder betrifft.
Kann ja eigentlich nur bedeuten, dass das ganze System so an der Belastungsgrenze ist, so das die paar C° zusätzliche thermische Belastung der inneren Zylinder ausreicht um das Ganze
zum platzen zu bringen ?!?
  • Benutzeravatar
  • Knubbler Offline
  • Beiträge: 783
  • Registriert: Montag 5. Oktober 2015, 19:55
  • Motorrad: SV 650
  • Lieblingsstrecke: Rijeka
  • Wohnort: München

Re: RN32 Motorschäden

Kontaktdaten:

Beitrag von Knubbler »

Das ist eine wirklich interessante Frage. Man könnte es statistisch lösen, indem man mit entsprechend vielen Motoren eingrenzt, wann das Problem ungefähr auftritt und dann die inneren Pleuel nach außen tauscht und schaut ob sie dann außen brechen oder wieder nur innen. Diesen Aufwand macht sich aber höchstens der Hersteller selbst (bzw. hätten sie das mal machen sollen). Ich denke eine Material und Schadensbild Analyse würde ein guter Ansatz sein. Ist leider etwas aufwendig und daher teuer, wenn man es in Auftrag gibt.
Ich stimme scm zu, es wird wohl nur am Material selbst liegen. Die genauen Umstände würden mich allerdings interessieren, ob es eher in Richtung Zugfestigkeit oder Bruch durch Knicktendenz geht. Möglich wären auch sich ausbreitende Risse durch Verletzung oder Fehlstellen.
  • JanR1 Offline
  • Beiträge: 83
  • Registriert: Samstag 18. März 2023, 13:05
  • Motorrad: YZF R1 RN09

Re: RN32 Motorschäden

Kontaktdaten:

Beitrag von JanR1 »

..das schlimme ist ja, dass es bei der Bestimmungsgerechten Nutzung auftritt....
  • CP4enginecrack Offline
  • Beiträge: 41
  • Registriert: Donnerstag 8. Oktober 2020, 09:12
  • Motorrad: R1 Timebomb
  • Lieblingsstrecke: Slovakia

Re: RN32 Motorschäden

Kontaktdaten:

Beitrag von CP4enginecrack »

woofi hat geschrieben:
Pleuel.jpg
Jetzt hat es mich auch erwischt. Pleuel vom 2ten Zylinder durchs Motorgehäuse geflogen. Erst 2Tkm nach der Revision mit neuen OEM Pleuele, Kolbenbolzen, Lagerschalen etc. Hat in meinem Fall aber nichts mit der fehlenden Buchse im Pleuelauge zutun. Keinerlei Spuren von Abrieb oder Laufspuren etc. Wie es aussieht hat es nach der Zündung bzw. der Kraft die dann logischer Weise nach unten zur Kurbelwelle hin wirkt, das Pleuel einfach nach aussen hin abgebrochen.
Entweder Materialfehler oder die Pleuele sind wirklich einfach zu schwach dimensioniert im oberen Bereich.
Echt ärgerlich, dachte die halten zumindest 5Tkm...:-(.

Ich sage das hat definitiv was mit der fehlenden Buchse zu tun. Es ist ja bekannt, dass Titan ein schlechter Reibpartner ist und auch extrem anfällig ist für Kerbbrüche. In diesem Schadensfall hat sich das Pleuel kurz mit Bolzen verschweißt und wieder losgerissen.
Du müsstest an der Bruchfläche einen Lebensdauerbruch sogenannte Rastlinien feststellen können.

Dieses Thema wurde schon genaustens Analysiert
  • Wursti Offline
  • Beiträge: 23
  • Registriert: Montag 24. Juli 2017, 14:52

Re: RN32 Motorschäden

Kontaktdaten:

Beitrag von Wursti »

CP4enginecrack hat geschrieben:
woofi hat geschrieben:
Pleuel.jpg
Jetzt hat es mich auch erwischt. Pleuel vom 2ten Zylinder durchs Motorgehäuse geflogen. Erst 2Tkm nach der Revision mit neuen OEM Pleuele, Kolbenbolzen, Lagerschalen etc. Hat in meinem Fall aber nichts mit der fehlenden Buchse im Pleuelauge zutun. Keinerlei Spuren von Abrieb oder Laufspuren etc. Wie es aussieht hat es nach der Zündung bzw. der Kraft die dann logischer Weise nach unten zur Kurbelwelle hin wirkt, das Pleuel einfach nach aussen hin abgebrochen.
Entweder Materialfehler oder die Pleuele sind wirklich einfach zu schwach dimensioniert im oberen Bereich.
Echt ärgerlich, dachte die halten zumindest 5Tkm...:-(.

Ich sage das hat definitiv was mit der fehlenden Buchse zu tun. Es ist ja bekannt, dass Titan ein schlechter Reibpartner ist und auch extrem anfällig ist für Kerbbrüche. In diesem Schadensfall hat sich das Pleuel kurz mit Bolzen verschweißt und wieder losgerissen.
Du müsstest an der Bruchfläche einen Lebensdauerbruch sogenannte Rastlinien feststellen können.

Dieses Thema wurde schon genaustens Analysiert
Gibt es eigentlich schon abschließende Testergebnisse mit diesen Buchsen in den Originalpleueln? Anders gefragt: Ist noch geplant, die Pleuel anderen zugänglich zu machen?
Antworten