„Sinnvolle“ Kabelbaum Umbauten R6 RJ15 mit KIT ECU/Kabelbaum
Der Bereich für Eure Projekte, Um- und Aufbauten. Auch Tips und Tricks zu Feinheiten, aber keine Standardthemen wie: so wechselte ich die Bremsbeläge.
- Jacky Offline
- Beiträge: 36
- Registriert: Samstag 9. August 2008, 01:31
- Motorrad: Yamaha RJ15
- Lieblingsstrecke: Oschersleben
- Wohnort: Karlsruhe
Hi,
Ich habe bei meinen Motor einen separaten Öldruckschalter verbaut und würde diesen gerne aufs Cockpit auf die originale Lampe fürs Öl legen.
Was muss ich dabei beachten? Wie wird die Lampe im Tacho angesteuert?
Reicht es wie bei der Neutral-Lampe wenn man den Kontakt auf Masse legt, dass die Lampe leuchtet?
Update:
Sensor ist ein Öffner (> 0,3 bar).
Ich habe bei meinen Motor einen separaten Öldruckschalter verbaut und würde diesen gerne aufs Cockpit auf die originale Lampe fürs Öl legen.
Was muss ich dabei beachten? Wie wird die Lampe im Tacho angesteuert?
Reicht es wie bei der Neutral-Lampe wenn man den Kontakt auf Masse legt, dass die Lampe leuchtet?
Update:
Sensor ist ein Öffner (> 0,3 bar).
- Benob Offline
- Beiträge: 70
- Registriert: Montag 22. August 2016, 11:45
- Motorrad: Yamaha YZF-R6
- Lieblingsstrecke: Rijeka
Servus,
ich habe mir eben mal den Stromlaufplan und die Eigenschaften des Ölstandschalters angesehen. Ich fürchte, deine Idee ist so eventuell nicht umsetzbar.
Laut dem Werkstatthandbuch gibt der Ölstandschalter je nach Ölstand verschiedene Widerstände aus:
- Max: 484 - 536 Ohm
- Min: 114 - 126 Ohm
Wenn ich mir den Stromlaufplan so ansehe, vermute ich, dass der Widerstand des Sensors (Schwarz/Rote Leitung, Nr.54) im Tacho ausgewertet wird und je nach Zustand die Öllampe angesteuert wird. Eine direkte Leitung an die Öllampe gibt es nicht.
Was du rausmessen/probieren könntest:
- Den Widerstand deines Öldruckschalters im normalen Betrieb messen
- Überprüfen, ob der Tacho bei einem Widerstand > Max-Wert auch die Lampe ansteuert (Widerstand einbauen).
Falls dein Öldruckschalter im i.O. Fall im Bereich 130 - 450 Ohm liegt UND der Tacho auch bei Öl-Überfüllung die Lampe ansteuert könnte es funktionieren, den Sensor an den originalen Ölstandschalter-Pin einzupinnen. Wenn alles iO ist wäre die Lampe aus, wenn der Öldruck zu hoch ist und der Schalter aufmacht wäre der Widerstand unendlich hoch --> Lampe an.
Falls der Plan nicht fliegt könntest du höchstens mal den Tacho zerlegen und nachsehen, ob man nicht eine Leitung anlöten kann.
Vll. wäre aber die einfachere Lösung, dass du eine der anderen LEDs nutzt, die einen direkten Pin am Tacho-Stecker haben.
Viele Grüße und viel Erfolg
Benob
ich habe mir eben mal den Stromlaufplan und die Eigenschaften des Ölstandschalters angesehen. Ich fürchte, deine Idee ist so eventuell nicht umsetzbar.
Laut dem Werkstatthandbuch gibt der Ölstandschalter je nach Ölstand verschiedene Widerstände aus:
- Max: 484 - 536 Ohm
- Min: 114 - 126 Ohm
Wenn ich mir den Stromlaufplan so ansehe, vermute ich, dass der Widerstand des Sensors (Schwarz/Rote Leitung, Nr.54) im Tacho ausgewertet wird und je nach Zustand die Öllampe angesteuert wird. Eine direkte Leitung an die Öllampe gibt es nicht.
Was du rausmessen/probieren könntest:
- Den Widerstand deines Öldruckschalters im normalen Betrieb messen
- Überprüfen, ob der Tacho bei einem Widerstand > Max-Wert auch die Lampe ansteuert (Widerstand einbauen).
Falls dein Öldruckschalter im i.O. Fall im Bereich 130 - 450 Ohm liegt UND der Tacho auch bei Öl-Überfüllung die Lampe ansteuert könnte es funktionieren, den Sensor an den originalen Ölstandschalter-Pin einzupinnen. Wenn alles iO ist wäre die Lampe aus, wenn der Öldruck zu hoch ist und der Schalter aufmacht wäre der Widerstand unendlich hoch --> Lampe an.
Falls der Plan nicht fliegt könntest du höchstens mal den Tacho zerlegen und nachsehen, ob man nicht eine Leitung anlöten kann.
Vll. wäre aber die einfachere Lösung, dass du eine der anderen LEDs nutzt, die einen direkten Pin am Tacho-Stecker haben.
Viele Grüße und viel Erfolg
Benob
- Jacky Offline
- Beiträge: 36
- Registriert: Samstag 9. August 2008, 01:31
- Motorrad: Yamaha RJ15
- Lieblingsstrecke: Oschersleben
- Wohnort: Karlsruhe
Hi Benob,
Danke für deine Analyse. Ich kann erst am Wochenende den Widerstand des Sensors ausmessen. Allerdings würde ich davon absehen, den Tacho zu öffnen und evtl. was anzulöten, dafür kenne ich mich leider zu wenig aus.
Welche Lampe könnte man denn alternativ für die Anzeige des Öldrucks verwenden, statt der Öl-Lampe? Blinker und HighBeam hab ich ja nicht in Verwendung, die wären also frei.
Motor aus/Öldruck zu gering = Lampe an (Sensor geschlossen)
Motor läuft/Druck > 0,3bar = Lampe an (Sensor ist geöffnet)
Danke für deine Analyse. Ich kann erst am Wochenende den Widerstand des Sensors ausmessen. Allerdings würde ich davon absehen, den Tacho zu öffnen und evtl. was anzulöten, dafür kenne ich mich leider zu wenig aus.
Welche Lampe könnte man denn alternativ für die Anzeige des Öldrucks verwenden, statt der Öl-Lampe? Blinker und HighBeam hab ich ja nicht in Verwendung, die wären also frei.
Motor aus/Öldruck zu gering = Lampe an (Sensor geschlossen)
Motor läuft/Druck > 0,3bar = Lampe an (Sensor ist geöffnet)
- Knubbler Online
- Beiträge: 752
- Registriert: Montag 5. Oktober 2015, 19:55
- Motorrad: SV 650
- Lieblingsstrecke: Rijeka
- Wohnort: München
Grüß Dich,
Ich hab das mal an einer älteren R6 gemacht. Einfach einen normalen Japan Öldruckschalter in eine Verschluss Schraube nach der Ölpumpe setzen. Die Lampe mit Plus versorgen und der Schalter geht automatisch auf Masse. Funktioniert super und zeigt endlich an ob Öldruck vorhanden ist und nicht nur genug Öl im Motor.
Ich hab das mal an einer älteren R6 gemacht. Einfach einen normalen Japan Öldruckschalter in eine Verschluss Schraube nach der Ölpumpe setzen. Die Lampe mit Plus versorgen und der Schalter geht automatisch auf Masse. Funktioniert super und zeigt endlich an ob Öldruck vorhanden ist und nicht nur genug Öl im Motor.
- Jacky Offline
- Beiträge: 36
- Registriert: Samstag 9. August 2008, 01:31
- Motorrad: Yamaha RJ15
- Lieblingsstrecke: Oschersleben
- Wohnort: Karlsruhe
Hi,
Cool, schau mal oben auf meinem Bild, der Sensor ist bei mir schwingungsgedämpft montiert und ist nun mal aber ein Öffner.
Kannst du nochmal genauer erklären wie das elektrisch funzt? Hat deine ältere R6 die gleiche Verschaltung im Tacho wie dir RJ15?
Cool, schau mal oben auf meinem Bild, der Sensor ist bei mir schwingungsgedämpft montiert und ist nun mal aber ein Öffner.
Kannst du nochmal genauer erklären wie das elektrisch funzt? Hat deine ältere R6 die gleiche Verschaltung im Tacho wie dir RJ15?
- Knubbler Online
- Beiträge: 752
- Registriert: Montag 5. Oktober 2015, 19:55
- Motorrad: SV 650
- Lieblingsstrecke: Rijeka
- Wohnort: München
Ich würde den Sensor direkt in den Motor Schrauben, genauso wie bei den meisten Serien Motoren. Wenn Du da eine Undichtigkeit bekommst oder der Sensor gar abreißt, dann ist kein Öldruck mehr vorhanden und der Motor schnell beschädigt plus eine Sauerei auf der Strecke.
Ich kenne die Schaltung im Tacho der RJ11/15 nicht. Habe eine rote LED auf geschalteten Plus gelegt und der Öldruckschalter lässt sie unter 0,3bar auf Masse durch und sie leuchtet. Man kann jedoch sicherlich auch die originale Lampe im Tacho verwenden, braucht dazu aber vielleicht elektronische Kenntnisse.
Ich persönlich würde die Ölstandkontrolle unangetastet lassen, da sie ihren Sinn hat und eine Öldruck Lampe unabhängig dazu ergänzen.
Ich kenne die Schaltung im Tacho der RJ11/15 nicht. Habe eine rote LED auf geschalteten Plus gelegt und der Öldruckschalter lässt sie unter 0,3bar auf Masse durch und sie leuchtet. Man kann jedoch sicherlich auch die originale Lampe im Tacho verwenden, braucht dazu aber vielleicht elektronische Kenntnisse.
Ich persönlich würde die Ölstandkontrolle unangetastet lassen, da sie ihren Sinn hat und eine Öldruck Lampe unabhängig dazu ergänzen.
- Jacky Offline
- Beiträge: 36
- Registriert: Samstag 9. August 2008, 01:31
- Motorrad: Yamaha RJ15
- Lieblingsstrecke: Oschersleben
- Wohnort: Karlsruhe
Mein Motorenbauer hat mir den Sensor in der Art verbaut, scheins sterben die Sensoren teilweise den Vibrationstod.
Den originalen Ölstands-Sensor hab ich eh nicht, bzw. ist abgezwickt, weil der bei KIT nicht unterstützt wird.
Den originalen Ölstands-Sensor hab ich eh nicht, bzw. ist abgezwickt, weil der bei KIT nicht unterstützt wird.
- Knubbler Online
- Beiträge: 752
- Registriert: Montag 5. Oktober 2015, 19:55
- Motorrad: SV 650
- Lieblingsstrecke: Rijeka
- Wohnort: München
Da hat Dein Motorenbauer zumindest statistisch gesehen Unrecht. Diese Druckschalter wurden über Jahrzehnten zu Millionen verbaut und halten ohne nennenswerte Probleme. Sonst hätte es vom Hersteller auch entsprechende Lösungen gegeben.
Aber ich will es Dir natürlich nicht ausreden, es ist nur nicht nötig
PS: Ist dein Öldruck Schalter mit Masse verbunden? Man sieht das nicht auf dem Bild
Aber ich will es Dir natürlich nicht ausreden, es ist nur nicht nötig

PS: Ist dein Öldruck Schalter mit Masse verbunden? Man sieht das nicht auf dem Bild
- Lutze Offline
- Beiträge: 16908
- Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
- Motorrad: GSXR-750
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Tangerhütte
- Kontaktdaten:
Wenn das so ist, dann fällt ja die Idee mit dem Anschluss des Ölstandssensors weg. Falls nicht kannst du das mit 2 Widerständen lösen. Einer gegen Masse mit 500 Ohm und den zweiten über den Öldruckschalter mit ca. 200 Ohm parallel schalten.Jacky hat geschrieben: Den originalen Ölstands-Sensor hab ich eh nicht, bzw. ist abgezwickt, weil der bei KIT nicht unterstützt wird.
Oder einfacher halt mit einer Led die du entweder extern neben den Tacho baust und mit Dauerplus versorgst und über den Schalter dann Masse schaltest. Könntest natürlich auch im Tacho zusammenlöten das ganze.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
- kadett 1 Offline
- Beiträge: 1888
- Registriert: Dienstag 24. August 2010, 21:09
- Motorrad: ZX10r 11
- Lieblingsstrecke: Hockenheim IDM
- Wohnort: Welgesheim
Aha...das sogenannte ewige Licht... Ich würde geschaltetes Plus empfehlen.Lutze hat geschrieben:
Oder einfacher halt mit einer Led die du entweder extern neben den Tacho baust und mit Dauerplus versorgst und über den Schalter dann Masse schaltest. Könntest natürlich auch im Tacho zusammenlöten das ganze.
#134