Die Radlagersätze sind easy, kosten z.B. 59,- vorn 61,-hinten, incl. den Simmerringen. Vorn zwei Lager, hinten drei.
Die Verhältnismässigkeit bei kleinen Teilen ist schon lang nicht mehr da, jedenfalls der Bezug zu den Teilewerten.
Das schlimmste sind Kleinteile die nicht am Lager sind, ein Beispiel:
Kunde kommt wie immer mit Handyfoto von dem was er braucht. Nix zu erkennen, Fahrzeugangaben wie "grüne Kawa" oder "die war doch schon mal hier" sollen nach seinen Vorstellungen reichen um passende Teile rauszusuchen.
Nach viel Dedektivarbeit hat man dann das Teil rausgesucht, Abgabe Verpackungseinheit 10, Mindermengenzuschlag weil unter 50,-€, und 8,-€ Versandkosten. Bestellen, ja/nein, neue Diskussion mit Preiserklärung, der Kunde überlegt es sich. Zwei Monate später: kannste bestellen! Natürlich muss das dann noch klar sein was es war. Bestellt, ausgepackt , eingelagert, eingebucht, Kunden angerufen. Holt nicht ab, noch zwei mal angerufen, holt ab. Will ja nur einen, bezahlt 7,50, für einen Gummibeschichten Dichtring einer 1982er Kawa. Das man als Händler Halsabschneider ist und nur den Leuten das Geld aus der Tasche ziehen will ist ja klar, erklärt er aber nochmal deutlich

Ergebnis: Wenn ich statt der Bestellung in der Werkstatt gewesen wäre, hätte ich 45,-€ verdient, so hat es ungefähr 36,-€ gekostet, aber wenigstens hab ich noch neun original Dichtringe am Lager die ich wohl nie wieder brauche

So, das war eine kurze Anekdote von der Front am Tresen.
Gruß,
Karsten