Zum Inhalt

Motorrad nach mittellanger Standzeit wieder in Betrieb nehmen

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • -Meyer Kurt- Offline
  • Beiträge: 5488
  • Registriert: Donnerstag 23. November 2006, 17:08
  • Motorrad: BMW S1000 RR
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Ingelheim

Re: Motorrad nach mittellanger Standzeit wieder in Betrieb nehmen

Kontaktdaten:

Beitrag von -Meyer Kurt- »

Draufsetzen und fahren. Eventuell noch Bremsflüssigkeit. Am Rest ist ja nix passiert.
Grüße Peter
Ich weiß zwar nicht was ich tue, aber das zu 100%

http://www.HSR-Racing.com
  • garza Offline
  • Beiträge: 25
  • Registriert: Mittwoch 28. Juli 2021, 00:54
  • Motorrad: Daytona 675

Beitrag von garza »

Danke an alle für den Input. Das stimmt mich positiv.

Gabeln hab ich mit Brunox Deo konserviert.
Bei der Kälte waren sie absolut dicht und leichtgängig (paar Mal ein- und wieder ausgefedert).

Motor gilt ja von Haus aus als kein Problemfall und hat vorher keine Mucken gemacht.
  • Benutzeravatar
  • Veilseid Offline
  • Beiträge: 1869
  • Registriert: Sonntag 18. September 2011, 11:31
  • Motorrad: S1000rr
  • Lieblingsstrecke: Red Bull Ring
  • Wohnort: Vienna

Beitrag von Veilseid »

Wenn du die Gabel prüfst ist aus und einfedern zu wenig.

Einmal abspannen und eine Weile so lassen. Denn meistens ist die Gabel wenn man an der Strecke ankommt undicht. Das kommt dann vom Transport.

Muss nicht, kann aber ;)
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16906
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Veilseid hat geschrieben: Einmal abspannen und eine Weile so lassen. Denn meistens ist die Gabel wenn man an der Strecke ankommt undicht. Das kommt dann vom Transport.
Dann müsste er aber auch damit durch die Gegend fahren. Das abspannen allein bringt es ja nicht, da ist sofort ein Druckausgleich da wenn die Gabel eingetaucht ist.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • Benutzeravatar
  • Speedo Offline
  • Beiträge: 135
  • Registriert: Sonntag 7. Oktober 2018, 11:15
  • Motorrad: Suzuki GSX-R 600 L1
  • Lieblingsstrecke: Misano
  • Wohnort: Tirol

Beitrag von Speedo »

Thomas91 hat geschrieben:Wie gesagt, Prüfstand ist sicher kein muss. Aber wenn man die Option hat, dann wäre ein Funktionstest nach jedem Winter in meinen Augen sinnvoll.

Klar, bei 100km+ Anfahrt und 100€ Messstand Kosten ist es dann wiederum fraglich. Deswegen, Optional, wenn möglich, dann machen. Wenn nur mit viel Aufwand, dann muss man selber entscheiden
Bei welchem Prüfstand machst du das?
  • Benutzeravatar
  • Thomas91 Offline
  • Beiträge: 1809
  • Registriert: Montag 4. Juli 2011, 21:35
  • Motorrad: Malcor SMR 190
  • Wohnort: Vorarlberg

Beitrag von Thomas91 »

Hab so ein Vorteil das mein Tuner seine Werkstatt 5 Minuten von mir weg hat und den Prüfstand 7min von mir weg.
Alles am Bodensee (Ösi Seite).
Daher kommt meine gefühlt öfters aufn Prüfstand als wie auf die Strecke :D Gut das jetzt vll nicht, aber vor jedem Saisonstart gehts zur Kontrolle auf den Prüfstand und ab und an unterm Jahr falls mir irgendwas nicht mehr passen sollte was soch teils erst mit dem höheren Speed bemerkbar macht. Sprich, Abstimmung Abfang Jahr war Top, zu mitte des Jahres wurde ich schneller und bemerkte manche nicht optimale stellen. Dann gehts dort hin
  • Benutzeravatar
  • Tom-ek Offline
  • Beiträge: 5753
  • Registriert: Donnerstag 4. September 2008, 21:00
  • Motorrad: Deko Gsxr + RC8
  • Lieblingsstrecke: Most, Brno ...

Beitrag von Tom-ek »

oida oida .....
und was soll ich alles machen ?
Reines, komplett aufgemöbeltes Rennmoped. Steht sicher schon so 8-10 Jahre unbewegt davor aber in bestzustand gebracht. Und nun ??? was soll ich alles veranstalten um das ding nochmal fahren zu können ?!?
Badeenten das ist es .... !!!!!!
****************************
SILENCE IS BETTER THAN BULLSHIT.
  • Benutzeravatar
  • tommi Offline
  • Beiträge: 3000
  • Registriert: Montag 19. September 2005, 13:06
  • Motorrad: S1000r
  • Lieblingsstrecke: Schleizer Dreieck
  • Wohnort: 76316 Malsch

Beitrag von tommi »

Tom-ek hat geschrieben:oida oida .....
und was soll ich alles machen ?
Reines, komplett aufgemöbeltes Rennmoped. Steht sicher schon so 8-10 Jahre unbewegt davor aber in bestzustand gebracht. Und nun ??? was soll ich alles veranstalten um das ding nochmal fahren zu können ?!?
… ab zum Verwerter und was neues in die Garage stellen… :D
  • Benutzeravatar
  • Tom-ek Offline
  • Beiträge: 5753
  • Registriert: Donnerstag 4. September 2008, 21:00
  • Motorrad: Deko Gsxr + RC8
  • Lieblingsstrecke: Most, Brno ...

Beitrag von Tom-ek »

Steht ja bei mir und das ist ja wie Nobelverwertung!
Badeenten das ist es .... !!!!!!
****************************
SILENCE IS BETTER THAN BULLSHIT.
  • Benutzeravatar
  • Henning #17 Offline
  • Beiträge: 7254
  • Registriert: Dienstag 23. Oktober 2007, 17:20
  • Motorrad: RN65 & RS250
  • Lieblingsstrecke: Aragón & Mugello
  • Wohnort: Lübeck

Re: Motorrad nach mittellanger Standzeit wieder in Betrieb nehmen

Kontaktdaten:

Beitrag von Henning #17 »

Moin zusammen,

wenn das Mopped lange gestanden hat, würde ich zumindest den Anlasser ohne Zündung durchdrehen lassen, damit die Ölpumpe Druck aufbauen kann. Hierzu gibt es bereits eine Diskussion:

viewtopic.php?f=2&t=45989
Termine 2025
Bild
2x Assen, 2x Barcelona, Misano, Mugello, Most
Antworten