Zum Inhalt

Kaufberatung Motorradhebebühne

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Knubbel Offline
  • Beiträge: 4
  • Registriert: Sonntag 19. Februar 2012, 13:44
  • Motorrad: KTM Duke 690 R
  • Lieblingsstrecke: Zandvoort
  • Wohnort: Enger

Re: Kaufberatung Motorradhebebühne

Kontaktdaten:

Beitrag von Knubbel »

Ich habe seit 1,5 Jahren diese hier im Einsatz: https://www.stabilo-fachmarkt.de/motorr ... _978_1808/

Funktioniert einwandfrei und das Preis-Leistungsverhältnis passt auch.
Durch den großen Tisch passt das Moped sogar mit Zentralständer drauf. Optimal beim Fahrwerksausbau.
The speed was ok, but the corner was too tight...
  • Benutzeravatar
  • Henning #17 Offline
  • Beiträge: 7253
  • Registriert: Dienstag 23. Oktober 2007, 17:20
  • Motorrad: RN65 & RS250
  • Lieblingsstrecke: Aragón & Mugello
  • Wohnort: Lübeck

Re: Kaufberatung Motorradhebebühne

Kontaktdaten:

Beitrag von Henning #17 »

Knubbel hat geschrieben: Durch den großen Tisch passt das Moped sogar mit Zentralständer drauf. Optimal beim Fahrwerksausbau.
Zentralständer aber nur, wenn eine Rolle entfernt wird (zumindest beim Bursig):
Ständer auf Hebebühne.jpg
Termine 2025
Bild
2x Assen, 2x Barcelona, Misano, Mugello, Most
  • mw416 Offline
  • Beiträge: 66
  • Registriert: Donnerstag 14. Januar 2021, 14:03
  • Motorrad: gsxr750 K1 ,Tuono V2
  • Lieblingsstrecke: Pan
  • Wohnort: Wien

Re: Kaufberatung Motorradhebebühne

Kontaktdaten:

Beitrag von mw416 »

Danke euch allen, ich bin ja Österreicher und suche hier in Nord/Ostösterreich, ich hatte auch den Plan mir eine Gebrauchte China Bühne um 2-300 Euro zu kaufen, weil da nicht viel vertan ist- nur gibt es momentan (seit Oktober) praktisch keine gebrauchten mehr in der weiteren Umgebung, und wenn ist sie so teuer dass ich mir lieber gleich eine neue kaufen würde.
Platz habe ich genug, dass ich auch eine Fullsize Hebebühne hinstellen kann.
Ich habe momentan 5 Motorräder (2 Rennstrecke, 3 Straße) und werde mir vielleicht auch irgendwann zusätzlich noch einen fetten Tourer zulegen, man wird ja nicht jünger:-)
Klar haben auch die keine 1000 kg, aber mir wäre halt eine Bühne recht, die auch bei schweren Maschinen halbwegs stabil ist.
Das mit der Breite und der Länge ist ein guter Hinweis, vor allem mit der Breite damit man den Seitenständer verwenden kann, da ich fast immer alleine arbeiten werde ist das schon hilfreich.
Ich werde mich mal weiter nach einer gebrauchten China- Bühne umsehen. Wahrscheinlich ist es genauso blöd eine Bühne im Winter zu suchen wie ein Motorrad im Sommer :-)
  • Wanderdüne Offline
  • Beiträge: 84
  • Registriert: Montag 9. Januar 2012, 18:38
  • Motorrad: RC8
  • Lieblingsstrecke: Nürburgring GP

Re: Kaufberatung Motorradhebebühne

Kontaktdaten:

Beitrag von Wanderdüne »

Ich habe seit ca. 8 Jahren die gleiche Bühne wie Knubbel und bin damit auch zufrieden. Für einen Profischrauber ist das nix aber für mich völlig OK. Die Ausführung würde ich mal als ROBUST bezeichnen :D . Das einzige Bauteil was wirklich irreparabel kaputt gehen kann ist der Hydraulikzylinder, und das ist nichts anderes als so ein ganz einfacher Hydraulikheber, die man z.B. in der Bucht kaufen kann. Aber bei mir hat er bisher gehalten.
Die Bühne ist m.E. etwas schmal. Vor allem wenn man allein hantiert. Das Motorrad auf dem Seitenständer mittig abzustellen ist nahezu nicht möglich. Das ist aus Hobbyschraubersicht aber der einzige Schwachpunkt. Auf jeden Fall ist es DEUTLICH besser als auf dem Boden rumzurutschen!


Gruß

WD
  • Maik77 Offline
  • Beiträge: 390
  • Registriert: Sonntag 1. Mai 2016, 22:38
  • Motorrad: RN09
  • Lieblingsstrecke: Rijeka, Assen

Re: Kaufberatung Motorradhebebühne

Kontaktdaten:

Beitrag von Maik77 »

Ich hab vor einiger Zeit eine Massageliege bekommen, die wir dann umgebaut haben. Also dass Gestell etwas verlängert, dann eine MDF draufgespaxt. Vorteil: die kannst du so groß schneiden wie du magst/brauchst, kannst haltepunkte dranbasteln wie du magst. Die Bühne ist dank der Rollen auch mit Mopped drauf sehr gut zu rangieren (wenn man mal keinen Bock mehr hat oder was kleineres dazwischen kommt) und dank elektromotor mit fussschaltern sehr fein zu dosieren. Grad beim Motoreinbau ein nicht zu verachtender Vorteil.

Nachteil: Eine relativ hohe Bühne wenn sie unten ist. Bei uns in der Werkstatt kein Problem, ansonsten braucht man eine relativ lange rampe wenn man alleine nen schweren Bock draufschieben muss.
  • mw416 Offline
  • Beiträge: 66
  • Registriert: Donnerstag 14. Januar 2021, 14:03
  • Motorrad: gsxr750 K1 ,Tuono V2
  • Lieblingsstrecke: Pan
  • Wohnort: Wien

Re: Kaufberatung Motorradhebebühne

Kontaktdaten:

Beitrag von mw416 »

ok sehe ich das Richtig, dass ich besser eine Bühne mit zumindest 80 cm breite haben sollte, damit ich mittig rauffahren und den Seitenständer nutzen will (damit ich die Maschine nicht halten muss während ich den Montageständer ansetzte.

und noch was: bringen diese Vorderradklemmen wirklich was? macht man sich da nicht die Felgen kaputt?
Ich würde die selben Ständer verwenden wie am Boden: Heber unterm Motorblock plus Frontständer um z.B die Schwinge auszubauen, Heber unterm Motorblock plus Heckständer wenn die Gabel raus muss, und das ganze mit Gurten gesichtert...
  • Wanderdüne Offline
  • Beiträge: 84
  • Registriert: Montag 9. Januar 2012, 18:38
  • Motorrad: RC8
  • Lieblingsstrecke: Nürburgring GP

Re: Kaufberatung Motorradhebebühne

Kontaktdaten:

Beitrag von Wanderdüne »

ok sehe ich das Richtig, dass ich besser eine Bühne mit zumindest 80 cm breite haben sollte, damit ich mittig rauffahren und den Seitenständer nutzen will (damit ich die Maschine nicht halten muss während ich den Montageständer ansetzte.
Es geht auch mit einer schmaleren Bühne, ist aber tricky. Ehrlich gesagt weiß ich nicht ob es Bühnen mit 800mm gibt.
und noch was: bringen diese Vorderradklemmen wirklich was? macht man sich da nicht die Felgen kaputt?
Ich würde die selben Ständer verwenden wie am Boden: Heber unterm Motorblock plus Frontständer um z.B die Schwinge auszubauen, Heber unterm Motorblock plus Heckständer wenn die Gabel raus muss, und das ganze mit Gurten gesichtert...
Ich mache das so wie du schreibst. Den Sinn dieser Vorderradklemmen verstehe ich nicht. Ich würde mich jedenfalls nicht drauf verlassen. Ich sichere meine Mopeds nur mit Spanngurten.

Gruß

WD
  • chris9 Offline
  • Beiträge: 830
  • Registriert: Montag 12. Februar 2018, 08:34

Re: Kaufberatung Motorradhebebühne

Kontaktdaten:

Beitrag von chris9 »

Ich mag's schmal. Und würde eher was dran frickeln für den Seitenständer.
Aber 50cm scheint mir zu wenig, viele Ständer haben 60cm, das muss die können.
Ob nun von Haus aus oder nachgerüstet.

Die Frage mit dem Vorderrad klemm dings lag mir auch schon auf den fingern,
kann mir den Nutzen nicht vorstellen, aber oft offenbart sich das erst beim machen.
  • Benutzeravatar
  • Henning #17 Offline
  • Beiträge: 7253
  • Registriert: Dienstag 23. Oktober 2007, 17:20
  • Motorrad: RN65 & RS250
  • Lieblingsstrecke: Aragón & Mugello
  • Wohnort: Lübeck

Re: Kaufberatung Motorradhebebühne

Kontaktdaten:

Beitrag von Henning #17 »

chris9 hat geschrieben:.

Die Frage mit dem Vorderrad klemm dings lag mir auch schon auf den fingern,
kann mir den Nutzen nicht vorstellen, aber oft offenbart sich das erst beim machen.
Ich habe die Klemme direkt nach Lieferung der Bühne demontiert, und nie vermisst. Entweder arbeite ich mit meinem Bursig, oder Front- und Heckständer, je nach Mopped. Steht bei beiden Varianten sicher auf der Bühne.
Termine 2025
Bild
2x Assen, 2x Barcelona, Misano, Mugello, Most
  • Benutzeravatar
  • Knubbel Offline
  • Beiträge: 4
  • Registriert: Sonntag 19. Februar 2012, 13:44
  • Motorrad: KTM Duke 690 R
  • Lieblingsstrecke: Zandvoort
  • Wohnort: Enger

Re: Kaufberatung Motorradhebebühne

Kontaktdaten:

Beitrag von Knubbel »

Henning #17 hat geschrieben:
Knubbel hat geschrieben: Durch den großen Tisch passt das Moped sogar mit Zentralständer drauf. Optimal beim Fahrwerksausbau.
Zentralständer aber nur, wenn eine Rolle entfernt wird (zumindest beim Bursig):
Ständer auf Hebebühne.jpg

um das nochmal etwas zu präzisieren...

Ich habe den Constands Zentralständer, der passt ohne Rollenabbau auf die Bühne, hat allerdings keine 5mm Luft zur Seite. Wobei das jetzt kein Problem ist.

Weiterhin habe ich diese eigenartige Radklemme, die bei der Bühne dabei war, direkt eingelagert.
Stattdessen steht auf der Bühne die übliche Vorderradklemme zum reinfahren. Davon habe ich eh für jedes Moped eine, da diese in der Garage aus Platzgründen grundsätzlich in der Klemme stehen.
Wenn das Moped dann mit dem Zentralständer angehoben ist, kann die Klemme leicht vom Tisch entfernt werden und man hat Platz. Vor dem runterlassen einfach wieder auf dem Tisch platzieren und das Moped steht senkrecht und sicher.
Alles problemlos alleine zu machen.

Radklemme: https://www.powerplustools.de/radklemme ... results=22

oder alternativ: https://www.louis.de/artikel/rothewald- ... r=10002763
The speed was ok, but the corner was too tight...
Antworten