Zum Inhalt

Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Der Bereich für Eure Projekte, Um- und Aufbauten. Auch Tips und Tricks zu Feinheiten, aber keine Standardthemen wie: so wechselte ich die Bremsbeläge.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • scm Offline
  • Beiträge: 1018
  • Registriert: Samstag 6. Oktober 2007, 13:24

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von scm »

Hier sieht man wie das funktioniert:
https://www.gillestooling.com/media/ima ... 600@2x.jpg

Ich find's ein bißchen überkandidelt ...
Zuletzt geändert von scm am Sonntag 9. Oktober 2022, 09:52, insgesamt 2-mal geändert.
  • Benutzeravatar
  • lireiner Offline
  • Beiträge: 63
  • Registriert: Sonntag 11. April 2021, 08:58
  • Motorrad: Z1000, R1 RN32/RN22
  • Wohnort: 18461 Weitenhagen

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von lireiner »

Aha, jetzt kapiere ich das!
Naja wer das für knapp 200 Takken braucht.
Für die Kohle hatte ich mir dann eigentlich einen automatischen Radwechsel vorgestellt, wenn man an der Madenschraube dreht. ;-), nur Spaß!!!
  • Benutzeravatar
  • Hesi #22 Offline
  • Beiträge: 1795
  • Registriert: Dienstag 19. Januar 2010, 18:32
  • Motorrad: RN65

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von Hesi #22 »

Hast du schon alles richtig verstanden. Was man leider nirgends sehen kann ist, dass die Getriebeübersetzung offenbar ein Viertklässler berechnet hat. Ich kann leider keine Zahlen nennen, habe aber mal so Dinger demontiert. Da sollte man gut 10-15min pro Seite für einkalkulieren :alright:
  • Benutzeravatar
  • tommi Offline
  • Beiträge: 3000
  • Registriert: Montag 19. September 2005, 13:06
  • Motorrad: S1000r
  • Lieblingsstrecke: Schleizer Dreieck
  • Wohnort: 76316 Malsch

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von tommi »

Hesi #22 hat geschrieben:…habe aber mal so Dinger demontiert. Da sollte man gut 10-15min pro Seite für einkalkulieren :alright:
… oder einen Akkuschrauber mit passendem Biteinsatz verwenden….. 8)
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16908
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Hesi #22 hat geschrieben:Hast du schon alles richtig verstanden. Was man leider nirgends sehen kann ist, dass die Getriebeübersetzung offenbar ein Viertklässler berechnet hat. Ich kann leider keine Zahlen nennen, habe aber mal so Dinger demontiert. Da sollte man gut 10-15min pro Seite für einkalkulieren :alright:
oh ja, hab die an meiner GSXR montiert und hatte das gleiche Gefühl.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • Benutzeravatar
  • doctorvoll Offline
  • Beiträge: 6563
  • Registriert: Mittwoch 12. Juli 2006, 22:15
  • Motorrad: RN 32/ SC 59
  • Lieblingsstrecke: Barcelona/ Portimao
  • Wohnort: Laguna Seca

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von doctorvoll »

Ich frag mich immer: Was ist an den originalen Kettenspannern so schlecht?????
......die einen betreiben Rennsport- die anderen reden nur darüber.....
www.tyroo.de
  • Benutzeravatar
  • gixxn Offline
  • Beiträge: 2981
  • Registriert: Dienstag 5. September 2006, 09:00
  • Motorrad: GSX-R 750 L1
  • Lieblingsstrecke: Brünn, Mugello
  • Wohnort: WorldWideWeb

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von gixxn »

doctorvoll hat geschrieben:Ich frag mich immer: Was ist an den originalen Kettenspannern so schlecht?????
In der Regel ist das Einstellen mehr Fummelei gepaart mit schlechterer Ablesegenauigkeit.
Die Einstellerei mit den Gabelschlüsseln (zumindest bei der GSX-R) ist doch wirklich alles andere als schrauberfreundlich.
Für den Straßenbetrieb völlig ausreichend.

Im Rennstreckenbetrieb bzw. wenn man öfters die Übersetzung wechselt, sind ordentliche Kettenspanner schon ein Segen.
Spart einfach Zeit und Nerven.


gruß gixxn
  • Benutzeravatar
  • doctorvoll Offline
  • Beiträge: 6563
  • Registriert: Mittwoch 12. Juli 2006, 22:15
  • Motorrad: RN 32/ SC 59
  • Lieblingsstrecke: Barcelona/ Portimao
  • Wohnort: Laguna Seca

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von doctorvoll »

gixxn hat geschrieben:
doctorvoll hat geschrieben:Ich frag mich immer: Was ist an den originalen Kettenspannern so schlecht?????
In der Regel ist das Einstellen mehr Fummelei gepaart mit schlechterer Ablesegenauigkeit.
Die Einstellerei mit den Gabelschlüsseln (zumindest bei der GSX-R) ist doch wirklich alles andere als schrauberfreundlich.
Für den Straßenbetrieb völlig ausreichend.

Im Rennstreckenbetrieb bzw. wenn man öfters die Übersetzung wechselt, sind ordentliche Kettenspanner schon ein Segen.
Spart einfach Zeit und Nerven.


gruß gixxn

Hm Ok, die Ablesegenauigkeit interessiert mich nicht, die Skalierung kannst eh vergessen.
Ich fluchte die Kette mittels Laser und alles ist gut.
Zuletzt geändert von doctorvoll am Montag 10. Oktober 2022, 21:27, insgesamt 1-mal geändert.
......die einen betreiben Rennsport- die anderen reden nur darüber.....
www.tyroo.de
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16908
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

doctorvoll hat geschrieben: Hm Ok, die Abledegenauigkeit interessiert mich nicht, die skalierung kannst eh vergessen.
Ich fluchte die Kette mittels Laser und alles ist gut.
Ich nehm auch den Laser und musste zum Glück mit den Teilen nicht so oft neu einstellen.
Ich hatte ne größere Bestellung bei Gilles und dachte mir bestell ich die mal mit. Noch mal würde ich die eher nicht bestellen.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • Benutzeravatar
  • Taurus Offline
  • Beiträge: 1422
  • Registriert: Dienstag 25. September 2007, 11:50
  • Motorrad: RSV4 RF
  • Lieblingsstrecke: Ledenon
  • Wohnort: Hünxe
  • Kontaktdaten:

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von Taurus »

Alternativ kann man sich die Tiefenmess-Funktion eines Messschiebers - idealerweise mit Digitalanzeige - zu nutze machen und die Abstände von Schwingenende zum Klemmschlitten messen. Mit leicht vorgespannter Achse klappt das eigentlich auch recht easy.
Ein Leben ohne Racebike ist möglich, aber sinnlos!
Antworten