Zum Inhalt

Rennstrecke: Alles viel zu teuer

Infos zu und mit Veranstaltern, aber auch zu anderen Themen,
über die es sich lohnt zu sprechen!

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Rennsemme-Fahra Offline
  • Beiträge: 1123
  • Registriert: Mittwoch 4. Dezember 2013, 21:28
  • Motorrad: AF1 125+ rs250

Re: Rennstrecke: Alles viel zu teuer

Kontaktdaten:

Beitrag von Rennsemme-Fahra »

Ich seh das ganze ja auch eher als Sport bei dem ich mich steigern will und das Material auspressen.
Auf ner 600/750/1000 kostet das haöt mehr als mit nem kleinen 2t oder ner minitwin

Als Bayer hab ich generell die arschkarte. Miete ist überall teuer hier, außer tief im Wald, München is da nur die Spitze des Eisbergs.

Ich bin mittlerweile fertig mit dem Ing Studium und mein Einstiegsgehalt liegt in dem 46-55k Brutto rahmen der uns am Anfang vom Studium genannt wurde. Nur kommst damit halt nicht weit.
Im ländlichen Raum hier unter 1k kalt was zu finden ist mitunter schwierig. Gefühlt gehts ab 1k kaltmiete erst los, da hast dan Auswahl am Wohnungsmarkt, oder nimmst für 1,4-1,5k kalt halt gleich ne DHH zur Miete.

Ich wage die Steile These, dass man im Raum Nieder/Oberbayern unter 80K Brutto ohne eigenes Wohneigentum sich wie n Geringverdiener fühlt.
Im bekanntenkreis gibt's etliche die ne Ausbildung gemacht haben, übernommen wurden aber nicht daheim ausziehen könne als alleinstehende Erwachsene weil bei 1,7 netto und den mieten am Ende nix mehr zum leben bleibt. . .
  • Benutzeravatar
  • Larsi Offline
  • Beiträge: 1278
  • Registriert: Montag 7. Februar 2005, 12:32
  • Motorrad: BMW R1150GS/R
  • Lieblingsstrecke: Kenn ich noch nicht
  • Wohnort: Holzminden

Re: Rennstrecke: Alles viel zu teuer

Kontaktdaten:

Beitrag von Larsi »

doctorvoll hat geschrieben:zwischen 36k€ netto und 35k€ brutto is nur mal ein Riesenunterschied-auch in holzminden :D
Aber in Holzminden bleibt auch bei 35k€ brutto noch etwas übrig. :mrgreen:
Vier Zylinder sind zwei Motorräder oder ein halbes Auto!
  • low_budget Online
  • Beiträge: 282
  • Registriert: Montag 13. August 2018, 13:50
  • Motorrad: MT-09, RSV 1000 ME

Re: Rennstrecke: Alles viel zu teuer

Kontaktdaten:

Beitrag von low_budget »

Schnaubi hat geschrieben:Holzminden, ich komme ja quasi hier von um die Ecke her, Landkreis Hildesheim/Alfeld.
Wohnen ist hier glaube ich schon wirklich relativ günstig/bezahlbar.
Eben. Auf dem Land lebt es sich halt günstiger.

Grüße aus Freden! :D
  • Benutzeravatar
  • marv Offline
  • Beiträge: 1016
  • Registriert: Donnerstag 22. Oktober 2009, 16:00
  • Motorrad: RN49

Re: Rennstrecke: Alles viel zu teuer

Kontaktdaten:

Beitrag von marv »

ow_ice hat geschrieben:
Chris hat geschrieben:
Mein "Problem" war dann immer, dass ich mich nicht zurückentwickeln wollte/konnte. Wenn ich einmal in Schleiz 1.28 fuhr, wollte ich das immer. So wurde mein Hobby echt zur Competition. Und das ist heute so gut wie unbezahlbar meiner Meinung nach..
Jo, das ist tatsächlich ein Thema. Wenn man einmal an der süßen Versuchung der schnellen Zeiten gekleckt hat, ist es einfach sehr schwer oder annähernd unmöglich davon wieder los zu kommen. Und je schneller man wird, desto teurer der Spaß. Wer macht denn schon freiwillig gerne einen Schritt zurück? Ein V02 ist im Amateurbereich doch nach 3 Turns fertig, wenn die Zeiten einigermaßen passen. Und wer halbwegs zügig ist, weiß wie ärgerlich ein Sturz über das Vorderrad ist, wenn der Reifen beim Einbremsen in die Kurve den Geist aufgibt. Dann wechselt man eben etwas früher vorne, damit genau das nicht passiert. Das macht das Hobby leider sehr teuer. Neben den ganzen anderen Ausgaben für ein gutes Moped und Co.

Allerdings muss man auch schon sagen, dass sich das Klientel in den letzten 20 Jahren sehr stark geändert hat. Waren es damals noch eher die Straßenfahrer, die hin und wieder auf die Renne gingen und die Nächte mit Feierei im Fahrerlager verbracht haben, so sind es heute oft die Ernsthaften mit eigenem Rennmoped die ein völlig anderes Ziel verfolgen. Und dazu braucht es eben gutes Material. Und das ist teuer. Natürlich gibt es noch viele Fassetten dazwischen, logo. Schaut man sich allerdings mal die Stürze bei den Trainings an, dann ist es nicht zu selten die "Straßenreifenfraktion" die dem Reifen zu viel abverlangt. Auch das ist am Ende wieder teuer, auch für den low budget-Fahrer.
Jo, mir geht es aktuell genauso. Ich bin nicht bereit, Unsummen für die nächste Sekunde auszugeben. Aktuell kann ich noch an mir arbeiten, ohne frischen Reifen wird es aber immer schwieriger, eine neue Zeit zu setzen oder in der Nähe der aktuellen zu fahren.

Noch stört mich das nur wenig, auch wenn kleine Erfolge natürlich gewünscht sind. Neuen Anreiz könnte höchstens ein Klassenwechsel schaffen. Wenn man z.B. mal eine Saison R9 Cup zündet... oder sowas in der Art.
Mehr Konzentration auf Rennen fahren bei gleichem Material. Der variable Faktor wären hier dann der Reifenverbrauch.
low_budget hat geschrieben:
Schnaubi hat geschrieben:Holzminden, ich komme ja quasi hier von um die Ecke her, Landkreis Hildesheim/Alfeld.
Wohnen ist hier glaube ich schon wirklich relativ günstig/bezahlbar.
Eben. Auf dem Land lebt es sich halt günstiger.

Grüße aus Freden! :D
Jo. Das ist der Grund, warum ich aus der Großstadt raus, 25Km weiter aufs Land bin. Wohnung mit Garage und Mini-Garten. 600€ mit alles. Wenn man dann ohne Kids irgendwas ab 2000€ netto verdient, kann man das Hobby schon betreiben.
German Moto Masters + Endurance Cup #186
  • businesskasper Offline
  • Beiträge: 693
  • Registriert: Samstag 23. Juni 2018, 14:36
  • Motorrad: XT660 R wie Racing

Re: Rennstrecke: Alles viel zu teuer

Kontaktdaten:

Beitrag von businesskasper »

Ich sehe in den Fahrerlagern immer mehr echt schnelle Jungs, die sich "zurückentwickeln", Yamaha R3, Rennpappe dran, Slicks drauf, Feuer frei. Spart Sprit und Reifen und scheint das Wesentliche trotzdem zu liefern: Spaß!
Am Kurveneingang mal eben die 1000er ausbremsen, in der Kurve außen die 600er herbrennen, kein Thema. Auf der Geraden biste halt Mode, dann beginnt der Spaß von vorn.
  • Kawa99 Offline
  • Beiträge: 266
  • Registriert: Donnerstag 27. Dezember 2012, 17:31

Re: Rennstrecke: Alles viel zu teuer

Kontaktdaten:

Beitrag von Kawa99 »

Zitierfehler
Zuletzt geändert von Kawa99 am Mittwoch 20. Juli 2022, 21:30, insgesamt 1-mal geändert.
  • Kawa99 Offline
  • Beiträge: 266
  • Registriert: Donnerstag 27. Dezember 2012, 17:31

Re: Rennstrecke: Alles viel zu teuer

Kontaktdaten:

Beitrag von Kawa99 »

businesskasper hat geschrieben:Ich sehe in den Fahrerlagern immer mehr echt schnelle Jungs, die sich "zurückentwickeln", Yamaha R3, Rennpappe dran, Slicks drauf, Feuer frei. Spart Sprit und Reifen und scheint das Wesentliche trotzdem zu liefern: Spaß!
Am Kurveneingang mal eben die 1000er ausbremsen, in der Kurve außen die 600er herbrennen, kein Thema. Auf der Geraden biste halt Mode, dann beginnt der Spaß von vorn.
Denke das hängt auch vom Veranstalter und seiner Klientel ab. Bei HPS, Triple M und anderen dominieren immer noch die Kilobikes gefolgt von den 600ern. Da sind die 300er eher Nischenprodukt bzw. nicht vorhanden. Bei welchem Veranstalter sind denn die 300er "üppig" vertreten?
  • Y-Race Offline
  • Beiträge: 148
  • Registriert: Donnerstag 15. Mai 2008, 19:16
  • Motorrad: GSX-R 1000
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben
  • Wohnort: S-H

Re: Rennstrecke: Alles viel zu teuer

Kontaktdaten:

Beitrag von Y-Race »

Es wäre ja mal interessant das Ganze ins Verhältnis zu setzen...

Ich war auch vor 15 Jahren schonmal auf der Renne. Und ? Es war günstiger als heute.
Aber vor 15 Jahren war vieles günstiger. (...und ich habe auch weniger verdient als heute)

Kann denn jemand den prozentualen Aufpreis in den letzten zwei Jahren beziffern ?

Benzin 1,60 auf 2,00€ = 25%
Reifen 25%
Veranstaltungen ?
Teile ?
usw.

Und welchen Anteil hat das alles an den Gesamtkosten ?

Sind nicht alle Hobbys (und das Leben) 25% teurer geworden ?

Ich habe mich persönlich schon vor 15 Jahren gefragt, wie jemand über 20T€ im Jahr dafür ausgeben kann.
Heute kenne ich zwar viele, die das könnten, aber die haben nicht mehr die Zeit dazu.

Ich muss mein Jahr schon verdammt gut planen, dass ich 5 Termine schaffe.
Für 10-12 Termine inklusive Südspanien im Frühjahr brauche ich fast meinen ganzen Urlaub.
Das ist wiederum mit meiner Frau und meinen Kindern nicht vereinbar.

Aber wie bereits vorher bemerkt.....alles Luxussorgen :D
...und Luxussorgen sind keine Sorgen.
...einfach mal laufen lassen!
  • businesskasper Offline
  • Beiträge: 693
  • Registriert: Samstag 23. Juni 2018, 14:36
  • Motorrad: XT660 R wie Racing

Re: Rennstrecke: Alles viel zu teuer

Kontaktdaten:

Beitrag von businesskasper »

Kawa99 hat geschrieben:
businesskasper hat geschrieben:Ich sehe in den Fahrerlagern immer mehr echt schnelle Jungs, die sich "zurückentwickeln", Yamaha R3, Rennpappe dran, Slicks drauf, Feuer frei. Spart Sprit und Reifen und scheint das Wesentliche trotzdem zu liefern: Spaß!
Am Kurveneingang mal eben die 1000er ausbremsen, in der Kurve außen die 600er herbrennen, kein Thema. Auf der Geraden biste halt Mode, dann beginnt der Spaß von vorn.
Denke das hängt auch vom Veranstalter und seiner Klientel ab. Bei HPS, Triple M und anderen dominieren immer noch die Kilobikes gefolgt von den 600ern. Da sind die 300er eher Nischenprodukt bzw. nicht vorhanden. Bei welchem Veranstalter sind denn die 300er "üppig" vertreten?
Üppig hab ich sie bisher nirgendwo gesehen, aber ich wollte darauf hinaus, dass es mehr werden. Es eröffnen sich ja auch neue Strecken. Groß Dölln mit der 1000er ist eher mit Kanonen auf Spatzen, Erzgebirgsring ist eigentlich Supermotostrecke, funktioniert aber mit der 300er. Harzring etc. pp.
  • Benutzeravatar
  • Ben96 Offline
  • Beiträge: 567
  • Registriert: Montag 9. November 2015, 13:03
  • Motorrad: Beamer
  • Lieblingsstrecke: NBR

Re: Rennstrecke: Alles viel zu teuer

Kontaktdaten:

Beitrag von Ben96 »

Gut, wenn ich mit 1.95m ne 300er fahre sieht das wie bei anderen auf nem Pocketbike aus :mrgreen:

Ich werde einfach in einem ersten Schritt von ca. 5 Events auf 4 runtergehen, dazu war ich seit 3 Jahren nicht mehr in Spanien im Frühjahr.
Antworten