Ben96 hat geschrieben:
Aus meiner Sicht sollte dies nur passieren wenn man ein absolutes Monster auf der Bremse ist,...
Trugschluss.
Abgesehen davon ist auch die Elektronik nicht fehlerfrei. Es gibt Fahrzustände/-situation die das ganze System an die Grenze bringen. Und dann gibt es im Zweifelsfall einfach auf. Bei uns mehrfach passiert, dass die Bremse schlicht weg war oder aber komplett zu gemacht. Beides eher ungeil.
Also bei der K46 hatte ich das ABS auf trockener Strecke immer ausgeschaltet und es nur im Nassen genutzt. Das ist ja ein Vorteil der BMW, dass es sich deaktivieren lässt. Dann hat man nur noch den "Nachteil" der längeren Leitung.
Das sollte doch bei der K67 auch möglich sein? Wozu man das ABS auf der Rennstrecke mit Slicks bei trockenen Bedingungen nutzt, erschließt sich mir nicht ganz?! Zumal das System ja auch mit Straßenreifen bei diversen Straßenbedingungen funktionieren muss und (auch) darauf appliziert ist?!
Im Grunde hast du da Recht und auch das Ganze nur im Regen zu nutzen macht natürlich auch Sinn.
Aber, man soll dem Fortschritt ja auch mal eine Chance lassen. Das soll heißen, dass ICH das System der K67 zunächst probieren wollte, bevor ich es u.U. wieder rausschmeiße. Die Beschreibung zur überarbeiteten integralen Bremsfunktion hatte sich schon vielversprechend gelesen.
Tatsächlich ist es so, dass in einem Bereich vor dem richtigen Abwinkeln des Motorrades an der Hinterradbremse bis zu 8 bar Bremsdruck anliegen, ohne dass maan die Fußbremse auch nur betätigt. Das ist zunächst ein komisches Gefühl, man gewöhnt sich dran. Führt dann aber zu dem Zustand, wie ich es weiter oben schon beschrieben habe. Daher habe ICH mich entschlossen, dass System auszubauen. Ganz oder gar nicht - ich brauch das dann auch im Regen nicht. (zumal dadurch wieder eine Fehler- bzw. Problemquelle wegrationalisiert wird und sich meine Regenfahrten pro Jahr an einer Hand abzählen lassen)
Somit habe ich mir selbst einen Eindruck von der Funktionalität verschafft und treffe damit meine Entscheidung. Ob wer anderes das jetzt anders sieht oder ähnlich, entscheidet jeder für sich.
Interresant was Krulli schreibt...Kann ich nicht bestätigen
Bis zu der K67 bin ich immer ohne sämtliche Fahrhilfen gefahren und hab somit ein gutes Gefühl für die Bremserei aufgebaut.
Ich bin kein sehr harter oder später Bremser, sondern versuche immer lang in in die Kurve rein zu bremsen. Also immer Zug an der Kette oder Druck auf der Gabel und möglichst wenig Rollphasen in den Kurven.
Ich habe das Race ABS noch nicht in den Regelbereich bekommen, obwohl ich es auch mal Ende Start Ziel Slovakiaring mit der Brechstange probiert habe...nix
Ich denke jeder muss es für sich selbst ausprobieren, womit er am besten zurecht kommt. Ich finde die Bremse der K67 gut und hatte noch keine Probleme. Nutze die SBS 960DS1 Bremsbeläge
Grüße
Stahl87 hat geschrieben:Interresant was Krulli schreibt...Kann ich nicht bestätigen
Bis zu der K67 bin ich immer ohne sämtliche Fahrhilfen gefahren und hab somit ein gutes Gefühl für die Bremserei aufgebaut.
Ich bin kein sehr harter oder später Bremser, sondern versuche immer lang in in die Kurve rein zu bremsen. Also immer Zug an der Kette oder Druck auf der Gabel und möglichst wenig Rollphasen in den Kurven.
Ich habe das Race ABS noch nicht in den Regelbereich bekommen, obwohl ich es auch mal Ende Start Ziel Slovakiaring mit der Brechstange probiert habe...nix
Ich denke jeder muss es für sich selbst ausprobieren, womit er am besten zurecht kommt. Ich finde die Bremse der K67 gut und hatte noch keine Probleme. Nutze die SBS 960DS1 Bremsbeläge
Grüße