Hatte bei mir in der alten Werkstatt auch eine Lüfterheizung einbauen lassen....nach 3 Jahren habe ich sie wieder rausgerissen und normale Heizkörper einbauen lassen. Alles mit Lüftern finde ich totoal nervig, stört mich absolut. Gleiches gilt natürlich für den Kompressor...der gehört in einen Nebenraum
In der neuen Werkstatt habe ich aktuell einen großen Kaminofen, funktioniert eigentlich gut aber kommt jetzt auch raus und wird gegen einen Pelletkaminofen getauscht - hat einfach den Vorteil, daß ich den über Zeitschaltuhr oder Thermostat steuern kann und es gleich morgens wenn ich anfange auch warm ist und nicht erst nach einer Stunde vorheizen.
Sehr bewährt hat sich, dass wir sämtliche Hohlräume und Unterschlüpfe unter den Werkbänken, Tischen, Schränken, usw mit einer Holzleiste davor zugemacht haben. So können sich keine heruntergefallenen Schrauben oder Nüsse mehr darunter verstecken bzw unbemerkt dort hin rollen, die man unbedingt jetzt braucht, aber erst nach 3 Jahren wieder findet.
Ist für tollpatschige Bastler sehr nervenschonend.
Normen hat geschrieben:Gleiches gilt natürlich für den Kompressor...der gehört in einen Nebenraum
Das ist sicher am besten, jau. Ich hab nur eine Holzkiste drum gemacht und das ist auch schon recht tauglich - der kann auch abends anspringen, ohne die Nachbarn zu stören (glaub ich, ich frag mal lieber nicht).
Ich hatte das extra mit so verschachtelten Wänden gebaut und mit einem Lufteinlass, den man aufmachen kann - aber wenn man den Kompressor nicht im Dauereinsatz hat, ist das erstaunlicherweise total egal - der bekommt auch in der Kiste genug Luft...
Sehr bewährt hat sich, dass wir sämtliche Hohlräume und Unterschlüpfe unter den Werkbänken, Tischen, Schränken, usw mit einer Holzleiste davor zugemacht haben. So können sich keine heruntergefallenen Schrauben oder Nüsse mehr darunter verstecken bzw unbemerkt dort hin rollen, die man unbedingt jetzt braucht, aber erst nach 3 Jahren wieder findet.
Ist für tollpatschige Bastler sehr nervenschonend.
Danke! Sowas wollte ich hören!
as hat geschrieben:
Normen hat geschrieben:Gleiches gilt natürlich für den Kompressor...der gehört in einen Nebenraum
Das ist sicher am besten, jau. Ich hab nur eine Holzkiste drum gemacht und das ist auch schon recht tauglich - der kann auch abends anspringen, ohne die Nachbarn zu stören (glaub ich, ich frag mal lieber nicht).
Ich hatte das extra mit so verschachtelten Wänden gebaut und mit einem Lufteinlass, den man aufmachen kann - aber wenn man den Kompressor nicht im Dauereinsatz hat, ist das erstaunlicherweise total egal - der bekommt auch in der Kiste genug Luft...
Kannst du davon mal ein Bild/Zeichnung einstellen?! Danke!
Hab überlegt, das Ding in einer solchen Kiste unter die Decke zu hängen. Bzw. nach oben.
Den Aufroller dann auch auf freier Länge nach oben. Macht das Sinn?
sehr interessant hier. Bin auch gerade am Bau einer neuen Wirkstätte und stehe gerade vor der Entscheidung, ob Werkstattofen oder Heizlüfter rein soll.
Ich habe etwas Bedenken, dass zukünftig die Strompreise explodieren und ein Elektroheizlüfter das Budget für die Trainings auffressen könnte...was meint Ihr?
sehr interessant hier. Bin auch gerade am Bau einer neuen Wirkstätte und stehe gerade vor der Entscheidung, ob Werkstattofen oder Heizlüfter rein soll.
Ich habe etwas Bedenken, dass zukünftig die Strompreise explodieren und ein Elektroheizlüfter das Budget für die Trainings auffressen könnte...was meint Ihr?
Grüße
Bei der Größe definitiv Werkstattofen, Strom würde da schon recht teuer. Frag mal den Schornsteifeger ob er da bei euch noch mitspielt. Bis vor kurzem durfte man einfach ein Edelstahlschornstein verbauen.....soll aber inzwischen nicht mehr so einfach sein, da die Mündung inzwischen über die First soll....was etwas schwieriger wird aber bei deinem Dach gehen sollte. Daher am besten mit dem Schornsteinfeger absprechen.
Und wenn erlaubt gibt es da ja verschiedene Öfen mit Holz oder Pellet.
Zuletzt geändert von Normen am Donnerstag 23. Dezember 2021, 17:36, insgesamt 1-mal geändert.
Sehr bewährt hat sich, dass wir sämtliche Hohlräume und Unterschlüpfe unter den Werkbänken, Tischen, Schränken, usw mit einer Holzleiste davor zugemacht haben. So können sich keine heruntergefallenen Schrauben oder Nüsse mehr darunter verstecken bzw unbemerkt dort hin rollen, die man unbedingt jetzt braucht, aber erst nach 3 Jahren wieder findet.
Ist für tollpatschige Bastler sehr nervenschonend.
Danke! Sowas wollte ich hören!
as hat geschrieben:
Normen hat geschrieben:Gleiches gilt natürlich für den Kompressor...der gehört in einen Nebenraum
Das ist sicher am besten, jau. Ich hab nur eine Holzkiste drum gemacht und das ist auch schon recht tauglich - der kann auch abends anspringen, ohne die Nachbarn zu stören (glaub ich, ich frag mal lieber nicht).
Ich hatte das extra mit so verschachtelten Wänden gebaut und mit einem Lufteinlass, den man aufmachen kann - aber wenn man den Kompressor nicht im Dauereinsatz hat, ist das erstaunlicherweise total egal - der bekommt auch in der Kiste genug Luft...
Kannst du davon mal ein Bild/Zeichnung einstellen?! Danke!
Hab überlegt, das Ding in einer solchen Kiste unter die Decke zu hängen. Bzw. nach oben.
Den Aufroller dann auch auf freier Länge nach oben. Macht das Sinn?
Was soll da Sinn machen das Teil unter die Decke zu hängen?? Sehe da jetzt keinen Vorteil außer Platzbedarf. Wenn es um den Platz geht, schraub einfach weit oben ein Brett an die Wand und gut ist. Hat mein Schwiegervater auch seit Jahren so.
3._#34 hat geschrieben:
Kannst du davon mal ein Bild/Zeichnung einstellen?! Danke!
Hab überlegt, das Ding in einer solchen Kiste unter die Decke zu hängen. Bzw. nach oben.
Den Aufroller dann auch auf freier Länge nach oben. Macht das Sinn?
Muss das sein?
Mensch, ich wollte doch auf R4F immer so tun, als könnte ich was.
Jetzt muss ich die ganzen Entschuldigungen auflisten und mich dennoch schämen neben den Schrauberkönigen hier...
Also, es war nur Müllholz, hat also 0 EUR gekostet, ich hatte damals nichtmals ne ordentliche Säge und ich habe erst in den letzten 10 Jahren gelernt, halbwegs vernünftig mit Holz zu bauen. In Eile war ich sicher auch
Ist nur eine grob zusammengekloppte Kiste mit ein paar (zu wenig) Schaumstoffresten:
01.jpg (75.47 KiB) 947 mal betrachtet
05.jpg (98.68 KiB) 947 mal betrachtet
Hier muss dann die Luft durch, wenn die Luftklappe auf ist:
03.jpg (69.65 KiB) 947 mal betrachtet
Die Luftzufuhr hab ich aber nur einmal zum Lackieren aufgemacht, normal ist das aber zu, weil das in gut 10 Jahren Hobbynutzung keinen Stress gemacht hat.
04.jpg (85.9 KiB) 947 mal betrachtet
Und dann halt sowas an der Seite:
02.jpg (92.68 KiB) 947 mal betrachtet
Mittlerweile habe ich auf der Vorderseite noch so einen Kabelaufroller dran.